Fremdradio ( Becker Indianapolis / Cascade ) in 1er BMW einbauen
Hallo zusammen,
für alle, die sich mit dem reizvollen Gedanken tragen, ein Fremdradio (wie z.B. das Becker Indianapolis Pro oder das Becker Cascade) in den 1er BMW einzubauen, habe ich einen wichtigen Hinweis. Ich selber hatte ursprünglich vor, unser 118i Cabriolet E82 (EZ 4/2008) mit den Becker-Geräten auszustatten, da sie eine sehr gute Navigation mit einer Bluetooth-Schnittstelle und Freisprechfunktion verbinden.
Vorteile Indianapolis Pro:
- Das Display deutlich kontrastreicherals das des Becker Cascade und bleibt vor allem bei sehr hellem Umgebungslicht noch ablesbar (wichtig beim Cabrio).
- Die Displayschriften sind größer, die Anzeige nicht so verspielt wie beim Cascade und damit übersichtlicher.
- Der Klang ist deutlich satter und fülliger als beim Becker Cascade
- Die Senderauswahl ist durch die Direktwahltasten viel komfortabler als im Becker Cascade
- Die Dreh-Drück-Steller erweisen sich bei "Daumen-Zeigefinger-Griff" als deutlich praktische als die Drehregler am Cascade.
Vorteil Becker Cascade:
- Die Bluetooth-Schnittstelle unterstützt im Gegensatz zum Indianapolis auch die Telefonbuchfunktion des Handys
- Die Kartendaten sind auf einer SD-Karte gespeichert - der CD-Slot bleibt durchgegehnd für Audio-CDs frei. Die Routenberechnung ist schneller.
Das Problem jedoch ist:
um ein Becker Cascade in einen BMW 1er einzubauen ohne irgendeine Funktionsbeeinträchtigung der Fahrzeugausstattung (Bordcomputer, PDC etc.) oder am NAvi-Gerät (Verliust der Einstellungen) hinnehmen zu müssen, benötigt man zahlreiche Adapterkabel und zusätzlichen Aufwand bei der Herstellung einer geeigneten Stromversorgung.
Vor allem benötigt man von Dietz das CAN Bus Interface Art. Nr. 62010 plus KFZ spezifischen Kabelsatz 61033 und Art. Nr. 61162 um auch die PDC weiter zu betreiben. Die Artikel werden zwar alle nur zusammen gesteckt, kosten aber über 220 EUR. Dazu kommt noch eine Einbaublende für ca. 15-20 EUR. Zusätzlich muss noch eine Modifikation am Fahrzeug gemacht werden, indem bei BMW Fahrzeugen eine Dauerplusleitung von einem nicht dem Power Management unterliegendem Versorgungspunkt zum Dauerplusanschluss des Dietz Kabelsatzes gezogen wird. Die Dauerplusleitung die im Fahrzeugstecker liegt wird nach ca. einer halben Stunde komplett abgeschaltet. Aus diesem Grund muss eine separate Dauerplusleitung gelegt werden. Auch das erzeugt finanziellen Aufwand - mindestens aber Zeitaufwand fürs Strippenziehen.
Meine Empfehlung:
In unserem E46 habe ich damals ohne Probleme mein Becker Traffic Pro und später das Cascade eingebaut. Das war kein Hexenwerk - und man musste weder auf BC noch auf PDC oder die Stromversorgung achten. Überlegt Euch aber gut, ob sich dieser Aufwand bei den neuen BMWs (gilt insbesondere für Fahrzeug ab Einführung Efficient Dynamics 09/2007) lohnt. Ich habe mich dagegen entschieden. Die Werksnavis sind zweifellos überteuert, aber ich habe nun eine gute Alternative in einem portablen Becker 7977 gefunden, das man gut sichtbar aber dennoch unauffällig links neben dem Lenkrad montieren kann.
Beste Grüße
Bernd