Freiwillige Servicemaßnahme zur Verringerung der Stickoxidemissionen.

Mercedes C-Klasse S204

Es geht jetzt los!
KBA hat heute 14.01.2019 veröffentlicht.

Betroffen: C-KLASSE, E-KLASSE, GLC
Baujahr: 2011 - 2014
Nun können wir warten, wann wir dran sind und mit unsren Autos in die Werkstatt müssen.
Hoffentlich ist das keine Mördersoftware für unsere Motoren!

Beste Antwort im Thema

Robert Imberger - Studium der Reaktorphysik und Thermohydraulik an der FH Ulm:

Letzten Sonntag war ich auf einem örtlichen Weihnachtsmarkt. Dort gab es einen Stand zum Thema "Klimaschutz". Ich wurde als „Vorbeilaufender“ auf die CO2-Problematik auf unserer Welt angesprochen.

Ich dachte so bei mir… da bist Du gerade an den Richtigen gekommen.

Meine Frage an den Klima-Vertreter (ca. 28.-30J):

„Wie hoch ist denn der CO2-Anteil in der Luft?“

Seine Antwort: „Hoch! Sehr hoch! Viel zu hoch!“

Ich: „Wie hoch denn?“ – „Wie viel Prozent?“

Er: „Weiß ich nicht!“

Aha, dachte ich… ein wahrer Kenner!

Ich fragte also weiter: „Was ist denn sonst noch in der Luft?“

Er: „Sauerstoff!!!“

Ich: „Richtig! Und wie viel Prozent?“

„Weiß ich nicht!“ war seine Antwort.

Ich erklärte ihm, dass es wohl so um die 21% sind. Es erschien ihm plausibel.

Ich weiter: „Welche Gase sind denn sonst noch in der Luft enthalten?“

Kopfschütteln…. Schulterzucken…

Ich: „Edelgase! Argon, Xenon, Neon, Krypton…! Schon mal gehört? Die machen aber in Summe nur ein knappes Prozent aus!“

Nachdenkliches Staunen.

Ich wiederholte meine letzte Frage…

Wieder (inzwischen genervtes) Schulterzucken und Augenverdrehen…

Ich: „Schon mal was von Stickstoff gehört?“

„Ach ja, stimmt… Stickstoff!!! Ja, den haben wir auch in der Luft!“

Ich: „Und? Wie viel Prozent?“

Er: Wieder Schulterzucken. Ich spürte, dass er genug hatte von mir. Ich ließ aber nicht locker, erläuterte ihm, dass es ca. 78% wären. Seine in der linken Hand gehaltenen Flyer sanken immer tiefer.

Er, nach kurzem Kopfrechnen (gefühlte 60s) : „ Das kann nicht stimmen, das glaube ich Ihnen nicht, weil dann ja für CO2 nichts mehr übrig bleibt!!!“

Ich: „Eben! Sie haben Recht! Zumindest fast!!! Es sind nämlich nur 0,038% CO2 in unserer Atemluft!

Das glaubte er mir einfach nicht und ließ mich stehen.

----

Wer weiter rechnen möchte:

Wir haben 0,038% CO2 in der Luft. Davon produziert die Natur selbst etwa 96%.

Den Rest, also 4%, der Mensch. Das sind 4% von 0,038%, also 0,00152%.

Der Anteil von Deutschland ist hieran 3,1%.

Somit beeinflusst Deutschland mit 0,0004712% das CO2 in der Luft.

Damit wollen wir die Führungsrolle in der Welt übernehmen, was uns jährlich an Steuern und Belastungen etwa 50 Milliarden Euro kostet.

Das sind die  "Grünen"

173 weitere Antworten
173 Antworten

Und was genau hat CO2 mit Stickoxid zu tun? Menschliches CO2 ist möglicherweise für den Klimawandel verantwortlich. Stickoxid aber für schlechte Luft in unseren Städten. Das sollte man trennen.

Mit den Stickoxyden verhält es sich ähnlich, viele Menschen steigen jetzt auf Benziner um ,hab ich auch gemacht der Verbrauch und die Kosten haben sich verdoppelt.
Zum Video... In Amerika wird mit anderem Diesel gefahren Quelle Googel.
Den Stickstoffausstoß hier in Berlin könnte man mehr wie 50% senken wenn man alle Baustellen beseitigen würde.
Es gibt in Deutschland nicht eine Normgerecht aufgestellte Messstelle.
Ich persönlich würde die Alten Diesel auslaufen lassen und die ganze Kraft in Neu Entwickelungen stecken.

Zitat:

@matthiaslausb schrieb am 15. Januar 2019 um 09:40:19 Uhr:


Mit den Stickoxyden verhält es sich ähnlich, viele Menschen steigen jetzt auf Benziner um ,hab ich auch gemacht der Verbrauch und die Kosten haben sich verdoppelt.

Na toll gemacht. 😁

Zitat:

Zum Video... In Amerika wird mit anderem Diesel gefahren Quelle Googel.

Beste Quelle. Meine ist mein Kaffeesatz.

Zitat:

Den Stickstoffausstoß hier in Berlin könnte man mehr wie 50% senken wenn man alle Baustellen beseitigen würde.

Tolle Idee, keine Baustellen und nur noch kaputte Straßen, sodass irgendwann keiner mehr Auto fährt - Problem gelöst.

Zitat:

Es gibt in Deutschland nicht eine Normgerecht aufgestellte Messstelle.

Doch, gibt es, wurde sogar nochmal vom TÜV geprüft.

Zitat:

@Goify schrieb am 15. Januar 2019 um 09:43:15 Uhr:



Zitat:

@matthiaslausb schrieb am 15. Januar 2019 um 09:40:19 Uhr:


Mit den Stickoxyden verhält es sich ähnlich, viele Menschen steigen jetzt auf Benziner um ,hab ich auch gemacht der Verbrauch und die Kosten haben sich verdoppelt.

Na toll gemacht. 😁

Zitat:

@Goify schrieb am 15. Januar 2019 um 09:43:15 Uhr:



Zitat:

Zum Video... In Amerika wird mit anderem Diesel gefahren Quelle Googel.


Beste Quelle. Meine ist mein Kaffeesatz.

Zitat:

@Goify schrieb am 15. Januar 2019 um 09:43:15 Uhr:



Zitat:

Den Stickstoffausstoß hier in Berlin könnte man mehr wie 50% senken wenn man alle Baustellen beseitigen würde.


Tolle Idee, keine Baustellen und nur noch kaputte Straßen, sodass irgendwann keiner mehr Auto fährt - Problem gelöst.

Zitat:

@Goify schrieb am 15. Januar 2019 um 09:43:15 Uhr:



Zitat:

Es gibt in Deutschland nicht eine Normgerecht aufgestellte Messstelle.


Doch, gibt es, wurde sogar nochmal vom TÜV geprüft.

Es gibt hier und auch in anderen Großstädten Baustellen die Angefangen werden und dann 5 Jahre Ruhen, und nicht nur eine.
Wenn ich es schaffe mache ich heute noch ein paar Fotos von einer der Besten Messstelle Berlins.
Ich bin auch für saubere Luft nur muss es Sinnvoll sein, was jetzt abgezogen wird ist meiner Meinung nach nur ein Ablenckungsmanöver von den Eigendlichen Problemen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Diesel97 schrieb am 14. Januar 2019 um 17:56:14 Uhr:


„Beschreibung:
Freiwillige Servicemaßnahme zur Verringerung der Stickoxidemissionen.“

Dazu wird niemand gezwungen, siehe auch BMW...

das stimmt. habe gestern bei KBA nachgeschaut, und BMW war schon Ende 2018 drin. habe dann bekannte gefragt, die einen 318d aus 2011 fahren, sie haben keine Briefe mit Aufforderungen bekommen.

Zitat:

@Goify schrieb am 15. Januar 2019 um 09:30:37 Uhr:


Und was genau hat CO2 mit Stickoxid zu tun? Menschliches CO2 ist möglicherweise für den Klimawandel verantwortlich. Stickoxid aber für schlechte Luft in unseren Städten. Das sollte man trennen.

Das sollte man in der Tat trennen.

Ansonsten sind die genannten Zahlen nicht falsch, aber sie täuschen am Ende nur den Laien, der sich auf den ersten Blick nicht vorstellen kann, dass diese kleinen Zahlen trotzdem große Auswirkungen haben.

Bei den 96% Ausstoß der Natur sollte man dazu sagen, dass die Natur genau diese 96% auch wieder aufnimmt. Die 4% des Menschen hingegen bleiben dauerhaft in der Atmosphäre und reichern sich dort an.

Dabei ist der CO2 Gehalt in der Atmosphäre von ehemals vorindustriellen 280ppm (= 0,028%) auf heute 410ppm (= 0,041%) hoch gegangen (die 0,038% sind als Zahl bereits veraltet).
Sprich der CO2 Gehalt in der Atmosphäre ist durch den Menschen um fast 50% hoch gegangen.
Bei einer Verdopplung rechnet man übrigens mit einem Temperaturanstieg um 2-3°C. Und ich denke mit dieser Zahl kann auch der Laie wieder was anfangen.

P.S.: Da sind natürlich eine Menge Unsicherheiten dabei, das fängt damit an, dass man nicht ganz genau CO2 in Temperaturanstieg umrechnen kann und was für Auswirkungen hinter dem Temperaturanstieg stecken ... da gibt es noch mehr Unsicherheit. Aber die Tendenz ist eindeutig.

Zitat:

Es gibt hier und auch in anderen Großstädten Baustellen die Angefangen werden und dann 5 Jahre Ruhen, und nicht nur eine.

Nur ruhende Baustellen haben auch keine Stickoxidemissionen. Denn was verursacht denn die Stickoxidemissionen der Baustellen? In erster Linie die Baumaschinen.

Ansonsten sind die Messstellen durchaus regelkonform aufgestellt. Nur muss man dazu sagen, dass die Regeln eher denjenigen im Fokus hatten, der die Messstelle so aufstellen will, dass möglichst wenig Belastung heraus kommt. Nur haben wir in Deutschland wohl den einen oder anderen Verantwortlichen an entsprechender Stelle sitzen, der genau das Gegenteil möchte und diesen Spielraum für die Aufstellung der Messstation genutzt hat.
Fiktives Beispiel: Da sagt die Regel, dass die Messstelle nicht weiter als 5m von der Straße weg stehen darf. Was wird gemacht? Man stellte sie direkt an die Straße.

Zitat:

@robert1354 schrieb am 15. Januar 2019 um 10:21:40 Uhr:



Zitat:

Es gibt hier und auch in anderen Großstädten Baustellen die Angefangen werden und dann 5 Jahre Ruhen, und nicht nur eine.

Nur ruhende Baustellen haben auch keine Stickoxidemissionen. Denn was verursacht denn die Stickoxidemissionen der Baustellen? In erster Linie die Baumaschinen.

Ansonsten sind die Messstellen durchaus regelkonform aufgestellt. Nur muss man dazu sagen, dass die Regeln eher denjenigen im Fokus hatten, der die Messstelle so aufstellen will, dass möglichst wenig Belastung heraus kommt. Nur haben wir in Deutschland wohl den einen oder anderen Verantwortlichen an entsprechender Stelle sitzen, der genau das Gegenteil möchte und diesen Spielraum für die Aufstellung der Messstation genutzt hat.
Fiktives Beispiel: Da sagt die Regel, dass die Messstelle nicht weiter als 5m von der Straße weg stehen darf. Was wird gemacht? Man stellte sie direkt an die Straße.

Bei den Dauerbaustellen ging es mir um den Stau der dadurch produziert wird.

Zitat:

@matthiaslausb schrieb am 15. Januar 2019 um 10:24:56 Uhr:


Bei den Dauerbaustellen ging es mir um den Stau der dadurch produziert wird.

Das wird einen Effekt haben, aber keinesfalls die von dir genannten 50%.

Können wir irgendwie beim Thema bleiben ? Es geht hier um die Durchführung der Maßnahme, ob es verplichtend ist und was genau gemacht werden soll. Interlektuelle Weisheiten auf sieben Stellen hinter dem Komma lese ich bei Bedarf gerne an anderer Stelle nach...

Ist auch die Frage welche Motoren betroffen sind.

Zitat:

@Perfe11 schrieb am 15. Januar 2019 um 11:20:46 Uhr:


Ist auch die Frage welche Motoren betroffen sind.

Also der OM651 in meinem 2012er W204 auf jeden Fall.

Von der Servicemaßnahme OM651 mit Euro 5.
Vom Rückruf die genannten mit Euro 6.

Was mich nur wundert, das beim KBA eine freiwillige Servicemaßnahme angezeigt wird😕.

Die meisten "Updates" werden wohl klammheimlich bei der nächsten Inspektion mitgemacht.
Ist ja standardmäßig mit den meisten Servicemaßnahmen so.

Hauptsache das gibt dann nicht auch massenweise verkokte AGR Ventile wie bei anderen Autofirmen.

Mich würde mal interessieren was habe ich davon wenn ich das Update machen lasse? Bedeutet es das mein Euro5 Diesel nicht mehr von Fahrverboten betroffen ist???
Denn wenn ich weiterhin von Fahrverboten betroffen bin warum sollte ich das dann überhaupt machen???

Wenn genügend Autos umgerüstet werden, sinkt der Gehalt an Stickoxiden unter den Grenzwert und die Fahrverbote werden vermieden. Denn für Euro5 ist noch kein Fahrverbot beschlossen. Das kommt erst, wenn die Werte weiterhin zu hoch liegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen