Freiwillige Kundendienstmaßnahme
Hab heute nen Schreiben vom KBA aus Flensburg erhalten wegen freiwilliger Kundendienstmaßnahne für Softwareupdate bei Euro5 Diesel. Haben das noch mehr hier erhalten? Werde das Update nicht machen.
Beste Antwort im Thema
Und was du da verzapfst, ist das kein Mist?
Du solltest mal zum Psychi gehen.....
195 Antworten
Ich bin ein Betroffener:
Bei mir wurde, obwohl ich es schriftlich bei Abgabe meines Autos festgehalten habe, das freiwillige Update aufgespielt. Und dabei ist das Auto lediglich zum Reifentausch in die Werkstatt gegangen.
Woran man erkennt das es durchgeführt wurde? An dem Aufkleber in Türauschnit unten auf der Fahrerseite.
Ob es Veränderungen seitdem gab? Keine Ahnung. Er läuft meiner Meinung nach unverändert. Da wir seit gut einem Jahr ausschließlich lange Strecken damit fahren ist kein Verbrauchsunterschied festzustellen und lauter läuft er auch nicht. Der Partikelfilter scheint öfter zu regenerieren. Das ist aber Annahme.
Na allem, was ich bisher gelesen und gehört habe (fragt bitte nicht nach Quellen, die habe ich nicht) zielt das Update hauptsächlich darauf ab, das öfter die Verbrennung im Filter gefahren wird und die Abgasrückführrate wird erhöht.
In Anbetracht der, in meinem Fall, noch vergleichsweise „einfachen“ Abgasnachbehandlung (Euro 5) kann das unter Umständen glimpflich enden.
Und das war noch nicht alles. Ein halbes Jahr zuvor hat Mercedes bei der turnusmäßigen Inspektion B bei meiner eigentlichen Filiale von alleine darauf hingewiesen, das es dieses Update gibt und ob ich es haben möchte. Darauf hin verneinte ich und sie haben es gelassen. Da die jetzige Filiale mein Auto nur noch zum Räderwechsel sieht (sie hatten in der Vergangenheit schon einmal etwas versaut), weil ich dachte, sie können daran nicht viel verkehrt machen, habe ich bei Abgabe schriftlich festhalten lassen, es dürfen keinerlei Updates gemacht werden. Als sie mich einen Tag später zurückriefen, die Räder seien gewechselt, konnte der sich an nix mehr erinnern. Gott sei es gedankt, ich habe mir den Übergabezettel danach im Original aushändigen lassen.
und was passiert jetzt? Kann die Werkstatt das Update wieder "zurückspielen" und auf den vorherigen Stand bringen? Und das ohne Anwalt und Gericht?
Zitat:
Na dann weist mal nach, dass ein Motorschaden im kausalen Zusammenhang mit der Aktion steht. Nur dann greift die Gewährleistung...
Beweislastumkehr!
14 Tage und 500km nach Software Update Motorschaden, entspricht Totalschaden.
Werkstatt verweigert jeden Zusammenhang, laut ADAC Beweisführung kaum möglich
MB220D, 05/2012, 150tkm, in Okt 2019
Tja Leute,
ich habs ja gesagt.....
Das ist der Grund warum ich noch kein Update habe.....
Aber ich würde mal anraten zu einem unabhängigen Gutachter zu gehen....
Am besten vom TÜV....
Habe schon Rücksprache gehalten mit einem Prüfer, der mir versichert hat das über kurz oder lang der Motor in Mitleidenschaft gezogen wird....
Und das, (was ich noch heftiger finde) dem Motor mit dem Update rund 40 % Wirkungsgrad genommen wird....
Ich rate überprüfen zu lassen ob das AGR Ventil dicht ist und alle damit verbundenen Bauteile....
Kann mich erinnern das in dem Brief vom Straßenverkehrsamt auch stand das Mercedes im Falle eines Schadens durch das AGR Ventil, für alle Kosten aufkommt.....
Klar liegt es an dir den Beweis zu erbringen, aber ich bin mir sicher das die Jungs vom TÜV dafür ein offenes Ohr haben.....
Ich wünsche Dir viel Erfolg damit.....
Und ich hoffe das Mercedes nicht schon alle Beweise beseitigt hat....
Hallo
wie ich hier schon geschrieben habe, wurde bei meinem
W246, 180 CDI, 1800 ccm , Automatic, die beschriebene Software
aufgespielt.
Bis jetzt habe ich damit ca. 9.000 km ohne Beanstandungen zurückgelegt.
Diese Woche habe ich von MERCEDES, für die Durchführung des freiwilligen Diesel-Updates,
einen 100,00 € Gutschein bekommen.
Gruß
summercap
Ich werde das Fahrzeug verkaufen und einen neuen kaufen. Schaden für mich etwa 10k€. Gebraucht ohne Motorschaden würde ich etwa 16k€ bekommen, mit Motorschaden noch 6kE :-(
Mit Gutachtern etc will ich mich nicht herumschlagen, der 00800 1777 7777 Maastricher meinte er kann in 10 Tagen Bescheid geben, ist mir alles zu lang, muss jede Woche 140km in die Arbeit fahren.
Zitat:
@Gweilo0 schrieb am 8. November 2019 um 17:08:28 Uhr:
Ich werde das Fahrzeug verkaufen und einen neuen kaufen. Schaden für mich etwa 10k€. Gebraucht ohne Motorschaden würde ich etwa 16k€ bekommen, mit Motorschaden noch 6kE :-(
Mit Gutachtern etc will ich mich nicht herumschlagen, der 00800 1777 7777 Maastricher meinte er kann in 10 Tagen Bescheid geben, ist mir alles zu lang, muss jede Woche 140km in die Arbeit fahren.
Dein Fahrzeug ist zwar schon 7 Jahre alt, ich würde jedoch die Hoffnung auf Kulanz seitens des Herstellers nicht ganz aufgeben, Mercedes ist da bei aussergewöhnlichen Schäden normalerweise nicht kleinlich, zumindest wenn das Fahrzeug regelmäßig in einem autorisierten Mercedes-Betrieb gewartet worden ist. Wenn die Werkstatthistorie nicht lückenlos ist schaut es allerdings schlecht aus.
Aber noch was anderes:
16000 Euro hätte man für das Auto mit intaktem Motor bezahlt ?
Ich besitze einen B 180 CDi ebenfalls aus 2012, mit gerade mal 62000 Kilometern. Im Frühjahr holte ich mal ein Angebot ein, rabattbereinigt hat man mir für das Auto 8200 Euro geboten.
Lackierung monolithgrau metallic, Exclusivpaket mit Leder haselnußbraun, lückenlos teuer gewartet, das war mir zu wenig.
Ach ja, die freiwillige Kundendienstmaßnahme wurde bei meinem gemacht, läuft wie vorher, bisher keine Probleme.
Zitat:
@Kunipfuhl schrieb am 8. November 2019 um 17:55:01 Uhr:
Ach ja, die freiwillige Kundendienstmaßnahme wurde bei meinem gemacht, läuft wie vorher, bisher keine Probleme.
Hi,
denkst Du bitte an die 100 € die du als Dankeschön bekommst.
Gruß Dirk
Zitat:
@dirk_aw schrieb am 9. November 2019 um 10:02:42 Uhr:
Zitat:
@Kunipfuhl schrieb am 8. November 2019 um 17:55:01 Uhr:
Ach ja, die freiwillige Kundendienstmaßnahme wurde bei meinem gemacht, läuft wie vorher, bisher keine Probleme.Hi,
denkst Du bitte an die 100 € die du als Dankeschön bekommst.
Gruß Dirk
In unserer Tageszeitung ist heute ein ganzseitiges Inserat von Mercedes drin wo auf dieses Angebot hingewiesen wird. Ich werde nächste Woche meinen Freundlichen deswegen anrufen.
Dass man mal was geschenkt bekommt......tststs
Hallo Community,
bezüglich freiwilliges Update, tun sich einige OME Gemeinsamkeiten auf (:-)))
Zitat:
Zitat: Tagesschau
Freiwilliges Update statt Rückruf
Trotz dieser deutlichen Gutachten sprach das Kraftfahrt-Bundesamt zunächst keinen Rückruf aus. Opel durfte ein freiwilliges Software-Update entwickeln, um die Motoren sauberer zu machen. Die Software-Aktion zog sich allerdings in die Länge. Im Februar bzw. April 2018 genehmigte das Kraftfahrt-Bundesamt die von Opel vorgelegten Updates.Und erst nachdem eine weitere Abschalteinrichtung entdeckt wurde, schritt die Flensburger Behörde entschlossener ein: Im Oktober 2018 ordnete sie schließlich den amtlichen Rückruf an - für Diesel-Fahrzeuge der Modelle Zafira, Cascada und Insignia aus den Baujahren 2013 bis 2016.
Zitat Ende
MB freiwillige Diesel Softwareupdates sind schon einige gelaufen, und ja, auch diese Fahrzeuge waren nicht sicher davor, später mit einem KBA Zwangsrückruf belegt zu werden, weil auch mit der freiwilligen Maßnahme, die Einhaltung der Gesetzesvorgaben nicht umsetzbar ist. Sonst hätte das KBA nach deren Einsatz ja Beifall geklatscht.
Für mich sind somit die s. g. freiwilligen Updates, auschließlich reine Zeitverzögerungsmaßnahmen. Ein beliebter Gedankenansatz könnte sein, je mehr Km das Fahrzeug auf dem Tacho hat, um so geringer der Schadensersatz im Rechtsstreit. Da kann der OEM schon einige Euros sparen.
Gruß
wer_pa
Bei der b klasse von meinem vater ist der assyst a2 in 3000 tkm fällig. Da kommt man glatt in die versuchung das angebot anzunehmen und die 100 euro gleich zu kassieren ;-)
Ich befürchte das update werden die einem früher oder später eh "aus versehen" unterjubeln.
Mich wundert es nur das man bei einem freiwilligen update 100 euro springen lässt. Scheinbar ist das bedürfnis der besitzer nicht sonderlich hoch und ich kann mir vorstellen das kba macht daimler dampf. Kann mir vorstellen da ist eine mauschelei am laufen und wenn es daimler nicht "freiwillig" geregelt kriegt kommt eine zwangsmaßnahme wie bei vw...
Die frage ist nur ob man bei einem "freiwillig" durchgeführten update rechtsansprüche gegenüber daimler hat oder diese damit verspielt.
Für mich persönlich stinkt das zum himmel...