Freiwild 520d 190PS ;)

BMW 5er F10

Hier mal ein Zitat von Spiegel Online, zum Test F11 520d 190PS

Finde ich etwas albern, auch und gerade , weil Spurts und Überholmanöver auf der Landstraße "nicht sein Ding sind..."

"Das werden wir nicht vergessen: Wie sich in diesem 5er die Perspektive verändert. Denn in diesem Auto fühlt man sich bisweilen vom Hinterherfahrenden bedrängt. Immer wieder sieht man kleinere Autos im Rückspiegel, deren Fahrer offenbar genüsslich die Xenonblitze zünden. Es gilt jedoch auch in diesem Fall: Wer zuletzt lacht, lacht am besten. Denn sobald die Überholer zum Tanken abbiegen müssen, rollt der Dauerläufer einfach weiter."

Hier der komplette Fahrbericht...

http://www.spiegel.de/.../...it-hohem-spritsparpotenzial-a-992122.html

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Und seien wir mal ehrlich, das entspante Fahren auf den Autobahnen hat man zwischen 140 und 160 km/h. Auf Langstrecken ist das meine bevorzugte Tempomat-Geschwindigkeit. Natürtlich kann man schneller. Muss man das immer und will man das immer? Ich für meinen Teil kann zumindest bestätigen, dass man mit dem Alter in der Tat reifer wird was das angeht.

CU Oliver

145 weitere Antworten
145 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Chaosmanager



Zitat:

Original geschrieben von Bleede


Wenn also der Chaosmanager nie die Motorhaube offen hatte, könnte es unter Umständen sein dass er diesen Defekt nie bemerkt hat.
Du bist ein Witzbold - Du darfst mir glauben, dass jemand, der nahezu jeden Tag mehrere 100 km im Auto verbringt, jede Veränderung bemerkt ...

Aber wenn Du Dich dabei besser fühlst, dann glaube eben weiter, dass ich zu einfältig bin, einen Defekt nicht zu bemerken ... ich habe damit kein Problem, denn das ist dann Dein Problem ...

Vielleicht kannst Du mir aber einen Nachweis liefern, dass tatsächlich nahezu 100 % der N47-Motoren betroffen wären? Viel Spaß!

Gruß
Der Chaosmanager

Du solltest meinen Beitrag nochmal lesen. Ich schrieb explizit "unter Umständen". Das ist also Spekulativ gemeint und bedeutet nicht dass es so ist! Du kannst auch 500 km am Tag fahren und von der schleifenden Kette nix hören wenn du nicht wie in meinem Fall bei laufenden Motor die Haube öffnest und direkt am Kettenlauf dein Ohr hinhalten tust und dann noch die Nagel Geräusche vom Schleifgeräusch filterst. Die Kette schleift nämlich nicht ständig sondern nur an einem bestimmten Punkt. Von Innen oder von Außen neben dem Auto hörst du Aufgrund der guten Dämmung nämlich gar nix. Wie oft hast du das denn gemacht? Im übrigen habe ich nie behauptet jeder 20d hat dieses Problem!

Zitat:

Original geschrieben von Bleede


Du solltest meinen Beitrag nochmal lesen. Ich schrieb explizit "unter Umständen". Das ist also Spekulativ gemeint und bedeutet nicht dass es so ist! Du kannst auch 500 km am Tag fahren und von der schleifenden Kette nix hören wenn du nicht wie in meinem Fall bei laufenden Motor die Haube öffnest und direkt am Kettenlauf dein Ohr hinhalten tust und dann noch die Nagel Geräusche vom Schleifgeräusch filterst. Die Kette schleift nämlich nicht ständig sondern nur an einem bestimmten Punkt. Von Innen oder von Außen neben dem Auto hörst du Aufgrund der guten Dämmung nämlich gar nix. Wie oft hast du das denn gemacht? Im übrigen habe ich nie behauptet jeder 20d hat dieses Problem!

Nimm's einfach hin wie es ist - meine 520d hatten keine Steuerkettenprobleme! Ich muss Dich schließlich nicht davon überzeugen; es reicht mir völlig, wenn ich weiß, dass meine Autos keine Probleme hatten.

Gruß
Der Chaosmanager

Hallo!

Es ist, wie es immer ist. Jeder Motor und jeder Fahrzeug-Typ hat irgendwo irgendwelche Probleme. In den Foren trifft man dann meistens die, die sich darüber beschweren und schon entsteht der Eindruck, dass diese Probleme gehäuft auftreten oder fast schon die Regel sind. Nutzer dieser Fahrzeuge, die wie der Chaosmanager hunderttausende von Kilometern ohne jegliche Probleme abspulen, schreiben ja nicht immer und überall, dass sie keine Probleme hatten. Schlechte Nachrichten erzählt man nun einmal mit dem Faktor 45 häufiger als gute.

Foren ergeben also oft ein falsches Bild, was diese Sachen angehen. Von daher ist die Erfahrung vom Chaosmanager die Regel und nicht die Ausnahme. Aber bei vielen hat sich in den Synapsen schon eingebrannt: N47=Steuerketten-Problem. Dem ist nicht so!

CU Oliver

Zitat:

Original geschrieben von Chaosmanager


Nimm's einfach hin wie es ist - meine 520d hatten keine Steuerkettenprobleme! Ich muss Dich schließlich nicht davon überzeugen; es reicht mir völlig, wenn ich weiß, dass meine Autos keine Probleme hatten.

Gruß
Der Chaosmanager

Das muss ich nix hinnehmen da es mir eigentlich völlig egal ist ob oder ob nicht. Ich hatte dich lediglich als Beispiel genommen um zu erklären dass Jemand auch ohne zu wissen die schleifende Kette haben kann. 😉

Ähnliche Themen

Die "Tests" von Spiegel Online sind einfach nur sinnlos und bescheuert. Ein Tester hatte sich auch schon aufgeregt, das ein 1.0l 75PS Sauger nicht den Durchzug eines 2.0TDI hat, das der Kleinstwagen (!) nicht die Geräumigkeit einer Limo hat und...und...und...

Zitat:

@--Sharki-- schrieb am 29. September 2014 um 20:48:56 Uhr:


@ Chaosmanager dann beglückwünsche ich dich mal, dass Du einer der wenigen bist der das Problem nicht hatte. Und das es das Problem gibt kannst selbst Du nicht schön reden nur weil Du 3 Fahrzeuge ohne diesen Mangel hattest :-)

Das Thema Steuerketten wird, bezogen auf die Baureihe F10, unnötig dramatisiert.

Seit dem Produktionsmonat 03/2011 ist das Problem beseitigt.

Etwas kritischer war der Herstellungszeitraum vom 01.03.2007 bis 05.01.2009. Hier war der Aufwand zur Reaparatur auch höher. Quelle PUMA 43863106-03

Ich fahre seit 28 Jahren div. 5er BMW. Keiner hat mich bisher im Stich gelassen. Liegt auch daran wie man mit dem Material umgeht. Bei mir regelt sich das über den Geldbeutel, habe keine Tankkarte etc.. Darf alles selber zahlen :-)

Gruß Schmollewitz

Zitat:

@schmollewitz schrieb am 2. Februar 2015 um 22:26:04 Uhr:



Bei mir regelt sich das über den Geldbeutel, habe keine Tankkarte etc.. Darf alles selber zahlen :-)

Geht mir auch so ... 😉 - vielleicht haben wir deshalb keine Probleme?

Gruß
Der Chaosmanager

Den Verdacht habe ich auch hin und wieder...
In dem Sinne
+1
Ich seh´s ja auf der Arbeit. Die Dienstwagenfahrer sagen alle unisono; bist Du bekloppt, so würde ich mit meinem Auto nie umgehen.
Sagt wohl alles.
Seit 1980 BMW Neuwagenfahrer, fast immer 5er.

"EUER Problem" scheint weiter verbreitet als Ihr glaubt ;-)
Ich hatte den Eindruck, dass das Tempo auf der BAB ist in den letzten Jahren immer weiter gesunken ist und sich stark dem Niveau auf Schweizer Autobahnen anpasste. Bis dahin war ich mir nicht 100% schlüssig ob die Ursache im demographischen Wandel oder der Einsicht der Geldverschwendung die Mitreisenden zu einer neuen Fahrdimension bewegte. Jedoch seit der Kraftstoffpreis wieder gesunken ist, fährt man auf der deutschen BAB wieder schneller, damit muss der Auslöser wohl im Geldbeutel zu suchen sein.
Im Rest von Europe mit einem Tempolimit bei 110-130 km/h stellt sich das Thema im Bezug auf ein 190PS Fahrzeug mit 400NM nicht wirklich. Gedrängelt wird aber auch hier! Sinnlos und ohne Hirn!

Jammern auf hohem Niveau wenn man bedenkt was Ford da in der Kompaktklasse mit dem Label ST den Jüngeren andreht. http://www.motor-talk.de/news/-feierabend-sport-mit-ford-t5184035.html Da überholt das Eisenschwein 5er noch locker den ST 😁
Ehrlich gesagt haben wir einen demografischen Wandel bei den Fahrzeugen. Im Berufsverkehr kannst du Captur und Juke mit 90 PS Motoren hinterher zuckeln und keiner von denen macht mal Platz. Zusätzlich den Rest der ganzen Alteisen diverse Audi A4/3 alte 1er. Mit alten Autos schnell fahren macht kein Spaß da oft an Wartung gespart wird und diverse Lager, Federungen dementsprechend ausgeleiert sind.
Wer Rasen will muss Nachts fahren oder die Strecke Autobahn Ri. Stuhl kommend von Würzburg. Da ist nie was los und gibt gute Gefälle.

Danke, habe beim letzten Werkstattaufenthalt meines M5 als Ersatzwagen einen 114i bekommen.

Damit kam ich mir selbst an der innerstädtischen Ampel wie Freiwild vor. Es waren glücklicherweise nur knappe zwei Tage. Das hat mit dem Anspruch an einen BMW wirklich nichts zu tun.

Zitat:

@Roonster schrieb am 26. September 2014 um 20:03:14 Uhr:


Wer meint, dass ein 520d F11 langsam sei, der möge mal einen F31 316d Automatik fahren...
Ich hab diesen derzeit in der "ohne alles" Version als Werkstattersatzwagen und musste mit dem am WE 1500km in den Norden und zurück. Samt Familie und Gepäck. Ich hab versucht in den Kasseler Bergen einen LKW zu überholen. Jetzt weiß ich auch, wie sich Elefantenrennen aus der ersten Reihe anfühlen. Wenn mann von 258PS/560NM auf 116PS/260NM umsteigen muss, dann ist das recht frustrierend. Und teilweise kam ich mir wie Freiwild vor, wenn ich auf der AB überholen wollte, von hinten einer angeflogen kam und ich einfach nicht schnell genug am LKW vorbei kam. Das Überholen auf der Bundesstraße hab ich mir bisher nur einmal getraut. Beim Kickdown schreit die Karre unglaublich aber schneller wird er nicht wirklich.

116PS/260NM bei 1550kg Leergewicht bzw. ca. 1780kg (Sprit+Familie und Gepäck)...unglaublich miese Performance.
BMW führt mit dem F31 316d Automatik den Spruch "Freude am Fahren" ad absurdum. Wer also glaubt, dass der 520d untermotorisiert sei...316d ist die Antwort.

Ist aber auch hart... M5 abgeben, 114i kriegen...

Danke für Deinen Kommentar. Trifft es irgendwie auf den Punkt.

Ich habe mit dem M5 gefühlt auch wesentlich mehr Drängler (sogar auch BMW) hinter mir, als ich es vorher mit dem 335i hatte; wobei ich sicherlich kein Verkehrshindernis darstelle. Dies mag aber vielleicht auch alles subjektiv und nicht repräsentativ sein.

Entweder wollen einige mal ausloten, wie schnell ihr "Baby" im Vergleich ist, oder aber sie leiden an völliger Selbstüberschätzung.

Ich handhabe es dann auch so, sobald es der Verkehrsfluss hergibt, dass ich dann einfach mal schaue, ob ich "objektiv" nicht schneller bin. Und ja, es gelingt mir dann größtenteils doch recht gut :-)

Die Tage war es ein A5 3.0TDI, der es darauf angelegt hatte. Vor mir mehrere Autos und auch ich konnte natürlich nicht schneller. Dachte schon, er sitzt bei mir auf der Rücksitzbank, so nah war er in aggressiver Weise dran. Einfach nur ätzend. Naja, die Sachlage wurde dann recht schnell geklärt, als die Bahn frei war. Es ist dann schon immer wieder beeindruckend, was der M5 kann.

Aber warum ich eigentlich zum Thema schreibe...da mir am Dienstag eine junge Frau mit ihrem 89'er Opel Kadett bei der Ausfahrt in den fließenden Verkehr in meinen Wagen gefahren ist, fahre ich nun auch seit drei Tagen einen aktuellen 320d Touring mit 184 PS als Leihwagen.

Der Wagen ist ganz sicher kein Freiwild auf den Straßen. Der Motor zieht gerade untenraus richtig gut, wobei er einem mehr vorgaukelt, als er ist. Bei vielen AG Fahrzeugen ist es so, dass, wenn man ein Viertel Gas gibt, quasi schon fast 3/4 Leistung anliegt. Drückt man das Pedal dann noch weiter runter, dann passiert eigentlich nicht wirklich mehr. Von daher glaubt man mehr Leistungsreserven zu haben, als man hat. So geschehen heute auf der Landstraße. Bisschen das Gas durchgedrückt, Lkw vor mir, dann zum Überholvorgang angesetzt und Vollgas. Aber da kam dann auch nicht wirklich mehr Leistung, als wenn ich das Pedal ein Viertel gedrückt hätte. Ok, er hat runtergeschaltet..

Bei den M Modellen ist das wirklich ganz anders!!! Da kommt bei weiterem Gaspedaldruck immer mehr. Daran musste ich mich auch erst gewöhnen.

Bin in letzter Zeit wirklich alles gefahren. Vom114i bis zum M5 CP. Von daher meine Einschätzung.

Zitat:

@milk101 schrieb am 26. September 2014 um 10:30:58 Uhr:


Hallo!

Drängler gibt es immer. Letztens auf der Autobahn. Rechts jede Menge LKWs, vor einem eine Schlange von Autos links. Von hinten kommt ein Audi A4 Avant und haut mir doch glatt mehrfach die Lichthupe rein. Rechts durch den LKW hindurch diffundieren ging nicht, in Luft auflösen auch nicht, weitergekommen wäre er eine Fahrzeuglänge, denn davor waren noch geschätzte 10 Autos - alles bei Tempo 120-140 km/h.

So etwas ist mir schon mehrfach untergekommen und zeigt entweder, dass die Fahrer eh alle wahnsinnig sind oder aber der M5 von hinten wie ein 520d aussieht. Ist die Strecke dann endlich mal frei hat man zwei Möglichkeiten. Man geht nach rechts und lässt den Blödmann vorbei oder aber, meine bevorzugte Wahl, man tritt einfach mal das Gaspedal durch. Beim Blick in den Rückspiegel ist man sich sicher, dass der Hintermann gerade eine Vollbremsung gemacht haben muss, anders kann man sich den riesigen Abstand, der sich pltzlich auftut, nicht erklären. 🙂

Ich weiß, hat nur begrenzt was mit dem Test von oben zu tun. Mit einem 520d als Leihwagen habe ich mich allerdings nie als Freiwild gefühlt und man sieht, es apssiert einem auch mit anderen Fahrzeugen.

CU Oliver

Zitat:

@xycrazy schrieb am 6. Februar 2015 um 21:23:48 Uhr:


Ist aber auch hart... M5 abgeben, 114i kriegen...

Eigentlich eher interessant, mal wieder was anderes zu (er)fahren. Habe da keine Allüren.

Mir hat auch der 114i auf seine Art Spaß gemacht. Man ist viel entspannter unterwegs. Das ist nichts schlechtes.

Zitat:

@painattheass schrieb am 6. Februar 2015 um 20:03:46 Uhr:


Danke, habe beim letzten Werkstattaufenthalt meines M5 als Ersatzwagen einen 114i bekommen.

Damit kam ich mir selbst an der innerstädtischen Ampel wie Freiwild vor. Es waren glücklicherweise nur knappe zwei Tage. Das hat mit dem Anspruch an einen BMW wirklich nichts zu tun.

😁😁😁

Aber was du zum subektiven Leistungsempfinden schreibst, ist mir letztens beim aktuellen Skoda Oktavia RS Diesel aufgefallen, es geht munter los und dann war es das schnell, wenn man nochmal nachlegen möchte...

Aber ich denke auch, dass solch ein Empfinden sich erst einstellt, wenn das gewohnte Fahrzeug mehr Leistung hat... Ist mit einem M5 natürlich blöd...😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen