Freisprecheinrichtung mit USB vs. Anbindung Bluetooth-&USB
Guten Abend die Damen und Herren,
hat jemand mit den beiden oben genannten SA bereits Erfahrungen sammeln können?
Ich bin am überlegen, ob ich mir die knapp 600€ Aufpreis für die Anbindung Bluetooth und USB sparen kann.
Ist jemand so nett und kann/würde mir die Vor- und Nachteile der beiden Varianten erläutern? :-)
Mit der "normalen Freisprecheinrichtung" kann ich doch auch über das Navigationssystem Kontakte aus- und anwählen oder?
Vielen Dank für Eure Mühen!
Viele Grüße!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich bin etwas spät drann, aber anhand des Themen Titels hätte es mich eigentlich interessiert.
Aber dann wurde es mir doch zu Computer/IT/Spieltrieb-lastig.
War aber lustig zu lesen. Ich habe am Ende auch verstanden, warum Malossi-Runner die SOS-Taste mehr braucht als ich mir dies für mich vorstellen konnte (ich hab nicht mal gewusst, dass es sowas gibt). In Deutschland ist zwar das telefonieren mit dem Handy beim fahren verboten, aber am Navi zu googeln, Apps aufzurufen und weiß der Teufel noch alles zu machen ist erlaubt. Da wurde mir blitzartig klar, dass man deshalb natürlich schnell mal einen Unfall bauen kann, so das sich die SOS Taste rentiert ;-), wenn nach Unfall nicht defekt.
Echt, ich bin in der IT Branche tätig, aber wenn man das hier so durchliest, kanns schon sein, dass man echt Angst bekommt, den automobilen Multimedia Navi Nutzern auf der Strasse zu begegenen.
Aber es ist schon interssant, was so möglich ist, man lernt nie aus.
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tim406
Für mich war übrigens die Außenantenne sehr wichtig und die gibt es nur mit dem Snap-In Adapter und der funktioniert nur mit der erweiterten Anbindung.
Hallo zusammen,
ich möchte auf diesen Punkt gerne nochmal eingehen. Ich habe in meinem 1er auch die große BT-Anlage und auch den Snap-in-Adapter. Ich habe ein Nokia 6303i classic und habe mir dafür nun von BMW die Original-Schale besorgt, weil mir BMW vor dem Kauf versprochen hat, dass über den Snap-in-Adapter dann die Außenantenne genutzt wird (Reduzierung von Strahlung). Das war für mich der entscheidende Grund. Nun habe ich heute gesehen, dass an dem Snap-in-Adapter überhaupt nur der Anschluss für das Netzteil vorhanden ist, der USB-Anschluss ist nur am Handy vorhanden, nicht aber am Adapter. Und per Bluetooth verbinden musste ich das ganze sowieso, eine andere Möglichkeit habe ich nicht gefunden. So wie es für mich aussieht, ist der einzige Vorteil nun, dass das Handy während der Fahrt auch geladen wird. Ich frage mich nun, wie kann das Handy die Außenantenne nutzen, wenn nur der Stromstecker verbunden ist? Wie funktioniert das technisch? Was wird hier tatsächlich verwendet? Die Außenantenne oder die des Handys?
Zitat:
Original geschrieben von Migo203
Hallo zusammen,Zitat:
Original geschrieben von Tim406
Für mich war übrigens die Außenantenne sehr wichtig und die gibt es nur mit dem Snap-In Adapter und der funktioniert nur mit der erweiterten Anbindung.
ich möchte auf diesen Punkt gerne nochmal eingehen. Ich habe in meinem 1er auch die große BT-Anlage und auch den Snap-in-Adapter. Ich habe ein Nokia 6303i classic und habe mir dafür nun von BMW die Original-Schale besorgt, weil mir BMW vor dem Kauf versprochen hat, dass über den Snap-in-Adapter dann die Außenantenne genutzt wird (Reduzierung von Strahlung). Das war für mich der entscheidende Grund. Nun habe ich heute gesehen, dass an dem Snap-in-Adapter überhaupt nur der Anschluss für das Netzteil vorhanden ist, der USB-Anschluss ist nur am Handy vorhanden, nicht aber am Adapter. Und per Bluetooth verbinden musste ich das ganze sowieso, eine andere Möglichkeit habe ich nicht gefunden. So wie es für mich aussieht, ist der einzige Vorteil nun, dass das Handy während der Fahrt auch geladen wird. Ich frage mich nun, wie kann das Handy die Außenantenne nutzen, wenn nur der Stromstecker verbunden ist? Wie funktioniert das technisch? Was wird hier tatsächlich verwendet? Die Außenantenne oder die des Handys?
Am besten auf den Verkäufer, der Dir das zugesagt hat und er soll Dir erklären, wie das geht.
Meine gelesen zu haben dass das via Induktion funktioniert. Das Handy ist auch im Adapter über Bluetooth mit dem Auto verbunden. Über die Induktion wird das Handysignal von der Außenantenne an das Telefon im Adapter weiter gegeben.
habe ein nokia 6310i und 6303i mit original bmw snapinadapter; der adapter ist für die handypins voll belegt.
die außenantenne wird hier am handy wohl direkt angebunden; bei schlechtem netz z.b. handy im auto nur 1 signalbalken, im adapter mit außenantenne wieder vollausschlag.
meines wissens wird die usb anbindung nur für den kontakt an die freisprecheinrichtung benutzt, dort kann kein antennensignal kodiert werden.
das handy empfängt immer über die eigene antenne, oder im snapin dann über die außenantenne.
gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von KERS2011
Meine gelesen zu haben dass das via Induktion funktioniert. Das Handy ist auch im Adapter über Bluetooth mit dem Auto verbunden. Über die Induktion wird das Handysignal von der Außenantenne an das Telefon im Adapter weiter gegeben.
Ja, das mit der induktiven Übertragung des Antennensignals ist richtig. Eine Reststrahlung in das Fahrzeug hinein ist damit aber weiterhin gegeben (die Antenne des Mobiltelefons strahlt ja weiterhin ab, es wird lediglich ein großer Teil induktiv an die Außenantene geleitet). Meiner Erfahrung nach wird der Empfang dadurch etwas besser (aber nicht entscheidend).
Bleibt noch die Ladefunktion: Die kann man aber auch mit der 12V Steckdose und einem entsprechenden Adapter haben.
Ich habe in meinem derzeitigen X1 noch den SnapInAdapter mit Media Funktion. D.h., ich kann die MP3 und die dazugehörenden CD-Cover dirket vom I-Phon abspielen. Ganz nett, aber der USB-Stick tut´s genauso gut. Außerdem hatte ich beim Abspielen über den SnapIn schon mal Störgeräusche (Knacken).
Fazit für mich:
Nach zwei Jahren Erfahrung mit der erweiterten Anbindung Mobil Telefon habe ich diese SA bei meinem 1er nicht mehr bestellt und mir die 740 € + 170 € für den Adapter gespart (und in PDC vorn/hinten investiert). Den Connected Drive Kram habe ich nie genutzt und das Mobil Telefon habe ich meist außerhalb des SnapIn betrieben (bleibt meist in der Jackentasche auf dem Rücksitz)!
Gruß
Frank
Hallo Leute,
Sehr interessantes Thema. Denn die Frage hatte ich mir auch gestellt. Selbst die Verkäufer können den Unterschied nicht erklären. Ich saß mit dem Verkäufer gemeinsam an dessen Computer und wir haben die Beschreibungen studiert. Er kannte auch niemanden im Autohaus der hier volle Kompetenzen aufweisen konnte. Daran sieht man mal, dass diese ganze Smartphonetechnik nichts für die alten Dinosaurier-Verkäufer ist ;-)
Jedenfalls habe ich folgendes herausgefunden (ich zähle nur die Vorteile der teuren Variante im Vergleich auf):
- 2. Mikrofon für den Beifahrer
- Verbindung zur Fahrzeugantenne
- Sprachsteuerung!
- USB Anschluss in der Armlehne (statt Handschuhfach)
- Bedienung mit iDrive
- Audiostreaming über Bluetooth (ich glaube dazu brauch man aber dann nochmal die smartphone-schnittstelle für 100,00)
- mehrere Geräte verbindung
- bmw assist
- Telemetriedaten (SIM Karte)
+ Diverse Spielereien (Oranizer, Coverdarstellung etc. pp)
Ich habe nämlich auch nur das Radio Professional da ich ein Navi absolut mal garnicht brauche und sah es nicht ein, diverse Funktionen zu bezahlen, die ich nicht brauche (BMW Assist, 2. Mirko, Sprachsteuerung).
Letzendlich endete das Verkaufsgespräch so, dass ich dann doch zu diesem teuren Paket griff nur um gut abgesichert zu sein. Denn eigentlich wollte ich nur mein iPhone mit dem Auto verbinden sodass ich die Musik davon abspielen kann und telefonieren auch problemlos möglich ist.
Habe zu diesem Zweck dann noch die Smartphone-Schnittstelle dazu gebucht. Also 900 Euro für den Mist, das darf man echt keinem erzählen…
Zitat:
Original geschrieben von nicmare
...Jedenfalls habe ich folgendes herausgefunden (ich zähle nur die Vorteile der teuren Variante im Vergleich auf):
- 2. Mikrofon für den Beifahrer
- Verbindung zur Fahrzeugantenne
- Sprachsteuerung!
- USB Anschluss in der Armlehne (statt Handschuhfach)
- Bedienung mit iDrive
- Audiostreaming über Bluetooth (ich glaube dazu brauch man aber dann nochmal die smartphone-schnittstelle für 100,00)
- mehrere Geräte verbindung
- bmw assist
- Telemetriedaten (SIM Karte)
+ Diverse Spielereien (Oranizer, Coverdarstellung etc. pp)...
Hey,
also folgende Sachen halte ich für falsch:
- Sprachsteuerung ist m.M. nach abhängig vom Navi (Business = nein/Prof = ja). Steht zumindest so in der Preisliste!
- USB-Anschluss und AuxIn in der Armlehne hat man auch bei der kleinen Bluetooth-Lösung (USB-Anschluss im Handschuhfach hat mein X1 zusätzlich zum Updaten der Navisoftware)
- Mehrere Geräte verbinden sollte auch beim Navi Business oder Prof mit der kleinen Bluetooth-Lösung gehen
Aber eins ist klar: Die Produktbeschreibung im Internet oder im Prospekt ist bei BMW eine Katastrophe und hat meines Erachtens nur das Ziel, den Käufer zur Wahl der teueren Varianten zu verführen!
Gruß
Frank
Zitat:
Original geschrieben von nicmare
Hallo Leute,Sehr interessantes Thema. Denn die Frage hatte ich mir auch gestellt. Selbst die Verkäufer können den Unterschied nicht erklären. Ich saß mit dem Verkäufer gemeinsam an dessen Computer und wir haben die Beschreibungen studiert. Er kannte auch niemanden im Autohaus der hier volle Kompetenzen aufweisen konnte. Daran sieht man mal, dass diese ganze Smartphonetechnik nichts für die alten Dinosaurier-Verkäufer ist ;-)
Jedenfalls habe ich folgendes herausgefunden (ich zähle nur die Vorteile der teuren Variante im Vergleich auf):
- 2. Mikrofon für den Beifahrer
- Verbindung zur Fahrzeugantenne
- Sprachsteuerung!
- USB Anschluss in der Armlehne (statt Handschuhfach)
- Bedienung mit iDrive
- Audiostreaming über Bluetooth (ich glaube dazu brauch man aber dann nochmal die smartphone-schnittstelle für 100,00)
- mehrere Geräte verbindung
- bmw assist
- Telemetriedaten (SIM Karte)
+ Diverse Spielereien (Oranizer, Coverdarstellung etc. pp)Ich habe nämlich auch nur das Radio Professional da ich ein Navi absolut mal garnicht brauche und sah es nicht ein, diverse Funktionen zu bezahlen, die ich nicht brauche (BMW Assist, 2. Mirko, Sprachsteuerung).
Letzendlich endete das Verkaufsgespräch so, dass ich dann doch zu diesem teuren Paket griff nur um gut abgesichert zu sein. Denn eigentlich wollte ich nur mein iPhone mit dem Auto verbinden sodass ich die Musik davon abspielen kann und telefonieren auch problemlos möglich ist.
Habe zu diesem Zweck dann noch die Smartphone-Schnittstelle dazu gebucht. Also 900 Euro für den Mist, das darf man echt keinem erzählen…
Ergänzend: Den USB Anschluß im Handschuhfach hast Du beim Nav Prof.
iDrive kommt auch mit dem kleinen Nav und kleiner Bluetootheinrichtung.
Sprachsteuerung zum telefonieren ist schon was feines. Mit dem iDrive die Nummer raus suchen ist schon sehr ablenkend.
Zitat:
iDrive kommt auch mit dem kleinen Nav und kleiner Bluetootheinrichtung.
na das ist ja sowieso klar. aber idrive bei radio professional ist neu ;-)
es gibt ein Bluetooth Profil wo die Simkarte geklont wird, das Fahrzeug hat ein vollwertiges Handy verbaut das via Bluetooth sich mit deinem Handy verbindet. Das gleiche habe ich meinem noch VW Scirocco, leider ging es bei mir nicht mit dem IPhone und hab dann ein altes Nokia mit Zweitkarte ins Auto gelegt.
Zitat:
Original geschrieben von inrav
es gibt ein Bluetooth Profil wo die Simkarte geklont wird, das Fahrzeug hat ein vollwertiges Handy verbaut das via Bluetooth sich mit deinem Handy verbindet. Das gleiche habe ich meinem noch VW Scirocco, leider ging es bei mir nicht mit dem IPhone und hab dann ein altes Nokia mit Zweitkarte ins Auto gelegt.
Du meinst wahrscheinlich SIM-Access-Profile (SAP, rSAP)
Zitat:
Original geschrieben von gecko1a
Du meinst wahrscheinlich SIM-Access-Profile (SAP, rSAP)Zitat:
Original geschrieben von inrav
es gibt ein Bluetooth Profil wo die Simkarte geklont wird, das Fahrzeug hat ein vollwertiges Handy verbaut das via Bluetooth sich mit deinem Handy verbindet. Das gleiche habe ich meinem noch VW Scirocco, leider ging es bei mir nicht mit dem IPhone und hab dann ein altes Nokia mit Zweitkarte ins Auto gelegt.
Genau !
Also ich stehe jetzt vor dem selben Problem. Ich möchte folgendes:
- Freisprechen mit meinem iPhone
- Musik vom iPhone abspielen, selbiges aber über iDrive / Display des Radio Professional steuern können.
- USB-Anschluss soll nicht im Handschuhfach, sondern in der Mittelkonsole sein.
Welche Variante brauche ich denn dazu? Ich plane einen F20 ohne Navi, aber mit Radio Professional.
Aus den vorigen Posts werde ich leider nicht wirklich schlau und habe daher noch nicht verstanden, ob für meine Ansprüche die "kleine" Variante reicht.
Danke!
Zitat:
Original geschrieben von Düsenpumpe
Also ich stehe jetzt vor dem selben Problem. Ich möchte folgendes:- Freisprechen mit meinem iPhone
- Musik vom iPhone abspielen, selbiges aber über iDrive / Display des Radio Professional steuern können.
- USB-Anschluss soll nicht im Handschuhfach, sondern in der Mittelkonsole sein.Welche Variante brauche ich denn dazu? Ich plane einen F20 ohne Navi, aber mit Radio Professional.
Aus den vorigen Posts werde ich leider nicht wirklich schlau und habe daher noch nicht verstanden, ob für meine Ansprüche die "kleine" Variante reicht.
Danke!
Hi Düsenpumpe!
Also ich habe mittlerweile ja auch einen F20.. habe Radio Prof. gewählt und die kleine Freisprecheinrichtung mit USB-Anschluss in der Mittelarmlehne. In dem USB Port hängt mein iPod Touch via Y-Kabel (3,5mm Klinke + USB -> iPod Anschluss). So funktioniert das Steuern des iPods (und iPhone) über iDrive super. iPhone ist normal über Bluetooth angeschlossen,.. Kontakte, Eingegangen Anrufe, Vergangene Anrufe etc. alles einwandfrei abrufbar und natürlich auch telefonieren funktioniert super.
Wenn du jedoch dein iPhone nicht immer extra in die Mittelarmlehne "einklinken" willst ist und kein "extra iPod" oder USB Stick oder anderes hast, ist vielleicht die Bluetooth Anbindung sinnvoller für dich..?
Hi pxxx, danke, das hilft schon mal. Also ich möchte das iPhone ja auch zum Navigieren verwenden und werde es deshalb in einer entsprechenden Halterung unter der Windschutzscheibe haben. Der Plan wäre, das iPhone dann mittels USB mit dem Auto zu verbinden um parallel Musik zu hören. Das sollte dann doch gehen, oder?
Außerdem dachte ich, dass mittlerweile die Audiowiedergabe auch "nur" über USB geht, und man nicht mehr das Y-Kabel für den AUX-In braucht.