Freiläufer ?

Renault Clio 1

Hallo , ich interessiere mich für einen Clio der ersten Baureihe mit dem guten alten 1.2 Stoßstangenmotor .

Bj. ´93 .

Der Verkäufer ist der Meinung , das der Zahnriemen lediglich alle 120.000 km gewechselt gehört und laut Service Heft der Zeitraum dabei keine Rolle spielt . Stimmt das so ?
klar , Damals war die Gummiqualität bestimmt noch eine Bessere als heute und es ist laut Service Heft auch noch der erste Riemen drauf ( 98.000 km ) .

Ist dieser Motor ein Freiläufer ? Dann wäre ich schon beruhigter .
Danke und Gruß , Stefan

18 Antworten

Stimmt so nicht !
Zu dem Zeitpunkt als dieses Fahrzeug gebaut wurde war für den Wechsel des Zahnriemen vorgeschrieben alle 120.000 Km oder alle 5 Jahre.
Der Motor ist übrigens kein Freiläufer ! Wenn der Zahnriemen reist oder Karies bekommt sind wenigstens 4 Ventile krumm. Es gibt bei Renault keine Freiläufermotore !
Ich hatte auf jeden Fall in 23 Jahren die ich bei Renault gearbeitet hatte noch keinen gesehen.
Die alten C-Motore vielleicht, da haben sich die Stangen zwischen Nockenwelle und Kipphebel eher verbogen als das die Ventile was abbekommen haben. Also auch die, waren keine Freiläufer aber dafür mit weniger Schaden wenn man Glück hatte, die hatten allerdings keine Zahnriemen !
.

Ich danke dir vielmals für diese ausführliche Antwort ! Sollte ich mich für den Clio entscheiden , werde ich natürlich sofort den ZR tauschen , kannst du mir ein WHB empfehlen , oder gibt es dafür eine spezielle Anleitung ?

Ich kann Dir alles was Nötig ist an Unterlagen geben.
Anleitungen für egal was Du am Auto machen willst.
Schreib mich einfach auf E-Mail camelffm@yahoo.de an, gebe deine Fahrgestellnummer an und was Du für Anleitunge benötigst.
Die Fahrgestellnummer benötige ich um die Aussatttung und den Motor und Getriebe aufzuschlüsseln.
So kann ich dann auch die korrekten Teilenummern ermitteln und auch im Netz entsprechende Ersatzteile raussuchen.

Klasse ! Vielen Dank

Wenn es wirklich ein Stößelstangenmotor ist , hat der überhaupt keinen Zahnriemen !
Das wäre dann der C3G mit 1239 ccm , der hat eine wartungsfreie Kette verbaut !
Man sollte schon wissen um welchen Motor es geht , im Clio 1 gibt es drei verschiedene 1,2 Motoren .
Aber nur der C3G hat Stößelstangen (OHV) !

Aha ! du kennst dich also nicht nur bei Ford aus ...

Soweit ich das weis war im Clio1 phase 1 der E7J als 1,2L eingebaut, der c3G war im Twingo als letztes Fahrzeug mit diesem Motor verbaut. Ich müsste jetzt im Dialogys nachschauen ob es den Clio1 auch mit C Motor gab, wenn, dann hat den aber kaum einer gekauft.

Hast du meine Mails erhalten ?

Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 20. November 2020 um 13:34:26 Uhr:


Stimmt so nicht !
Zu dem Zeitpunkt als dieses Fahrzeug gebaut wurde war für den Wechsel des Zahnriemen vorgeschrieben alle 120.000 Km oder alle 5 Jahre.
Der Motor ist übrigens kein Freiläufer ! Wenn der Zahnriemen reist oder Karies bekommt sind wenigstens 4 Ventile krumm. Es gibt bei Renault keine Freiläufermotore !
Ich hatte auf jeden Fall in 23 Jahren die ich bei Renault gearbeitet hatte noch keinen gesehen.
Die alten C-Motore vielleicht, da haben sich die Stangen zwischen Nockenwelle und Kipphebel eher verbogen als das die Ventile was abbekommen haben. Also auch die, waren keine Freiläufer aber dafür mit weniger Schaden wenn man Glück hatte, die hatten allerdings keine Zahnriemen !
.

Die alten C-Motoren waren aber unglaublich robust. Meinen R9 TSE hatte ich bei 375.000 km verkauft, obwohl dieser die ersten 100.000 km auf der Autobahn häufig Dauervollgas gefahren wurde. Ich hatte in meiner Zeit bei Renault einmal in 5 Jahren einen Defekt am Motor gesehen: ein verbranntes Ventil, sonst waren die Motoren für mehrer hundert Tausend Kilometer gut, mit frischem Motoröl - alle 5.000 km. Zumindest war das in den 80ern noch so - wenn ich mich recht erinnere - lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.

Die C-Motore haben auch bei guter Pflege (rechtzeitiger Ölwechsel, Filterwechsel etc.) auch über 500.000 Km geschafft.
Nur, wie ich bereits anmerkte, ich habe diese Motoren im Clio nicht oder nicht bewisst gesehen. Im R19 ja, und im Twingo auch. Der Clio 1 wurde mehr mit dem E7 Motor bestellt.
Die FAhrgestellnummer zu dem FFahrzeug könnte da klarheit schaffen. Damit kann ich aufschlüsseln was da genau alles drinn ist in dem Auto,

camelffm , habe ich dir was getan das du nicht reagierst ?

Zitat:

@Boogiessundance schrieb am 20. November 2020 um 18:22:20 Uhr:


Aha ! du kennst dich also nicht nur bei Ford aus ...

Ja , bin vor der Fordzeit Renault gefahren , unter anderem den C-Motor und jetzt fahr ich wieder Renault .
1,2 im Clio 1 war der C3G , E7F und später der D7F .
Der E7J war der 1,4er .

Ich habe ja wie gesagt noch nicht zugeschlagen , befinde mich noch auf der Suche , allerdings gibt es einen Favoriten und der hat den D7F verbaut , muß sich um einen der Ersten im Clio 1 handeln , kommt aus Okt. ´96

Wenn es einer mit dem C3G Motor werden würde , worauf müßte ich da achten - gibt es spezifische Schwachpunkte ?

Deine Antwort