Freiläufer
Für alle die es genau wissen wollen:
Ich hatte eine Anfrage an Mazda gestellt, da ich wissen wollte, ob mein "neuer" Mazda 626 (GE), 66KW/90PS, 16V, T. d. Erstzulassung 03/1996, ein Freiläufer ist. Hier die Antwort von Mazda:
Sehr geehrter Herr ......,
vielen Dank für Ihre E-Mail vom 17. März diesen Jahres.
Bei Ihrem Fahrzeug mit der Ident-Nr. JMZGE14B201453689 handelt es sich um
einen "Freiläufer".
Wir hoffen, Ihnen hiermit geholfen zu haben und wünschen Ihnen allzeit "Gute
Fahrt".
Mit freundlichen Grüßen
MAZDA MOTORS (DEUTSCHLAND) GMBH
Gruß
der Pate
31 Antworten
Ja oder man greift einfach zu nen Stirnradmotor.. dann hat man die probleme nicht :=)
Aber mal ne Frage habe nen 323 BF1 ist das auch ein Freiläufer?
Und viele Autos haben mittlerweile keinen Zahnriehmen mehr, sondern eine Steuerkette und die hält normalerweise ein Autoleben lang.
"Normalerweise"! Hab aber auch schon des öfteren gehört, das die irgendwann mal getauscht werden müssen und zwar deutlich früher als nach einem Autoleben, da die Kettenglieder sich weiten...
-Sei es drum, es wäre vermutlich nicht wirklich schwer einen gescheiten Stirnradmotor zu konstruieren, aber was sollen dann die Werkstätten machen...noch weniger Umsatz.
MfG Sefre
Wiso gescheitert?
Soweit ich weiss baut z.b. VW noch Stirnräder in Dieselmotoren ein?
Ist ja auch egal.. :=)
Ketten halten zwar länger aber müssen auch gewechselt werde da hast du recht... ist wie bei ner Motoradkette :=)
Ähnliche Themen
Normalerweise und mit gutem Motoröl sollte eine Duplexkette mit hydraulischem Spanner mind.250.000
km halten! Mal ehrlich wer fährt heut noch so lang ein Auto???
Allerdings ist es auch schon vereinzelt zu Kettenrissen gekommen (Mazda 6)!!! Hatte Totalen Motorkollaps zur Folge! Da war aber au nix mehr heile!!
Aber wie gesagt die absolute Ausnahme.
Gruss Pepper
Moin,
ein Kumpel von mir ist mit seinem Sprinter in einem Jahr 238000 km gefahren. Soviel dazu... 🙂
Kann ja sein !aber das is doch wo eher die Ausnahme als die Regel oder!!!????
Auserdem schrieb ich mind.250.000km
Nix für ungut :--))
Meine Kiste geht jetzt auch grad stramm auf die 290 tkm zu und meinen alten 626 Kombi habe ich damals mit 270 tkm noch an einen Mitstudenten aus Burkina Faso verschenkt. Der fährt jetzt durch Afrika und genießt die Sonne...wenn er noch nicht geklaut wurde 🙄
Der ist wohl nicht mit allen Teilen da angekommen.
Und bei Steuerketten fällt mir noch der gute alte BMW 525/325 td/tds ein, da musstest Du die Steuerkette ca. so oft wie einen Zahnriemen tauschen, die hat sich nämlich einseitig gelängt und dann haben die Ventile zärtlichen Kontakt mit den Kolben aufgenommen. Die Dinger sind dann nicht mehr angesprungen und wenn der Fahrer dann damit in die Werkstatt kam und den Kostenvoranschlag sah, hat er immer ganz komisch geguckt...
Sollen sie halt Japaner fahren!
Niko
muss bei meinem 323f ba 1,8 auch bald den zahnriemen wechseln (93tkm jetzt drauf)
was kostet der wechsel?
ist der 1,8 auch ein "freiläufer"?
Zum 1000000 mal JA auch ein Freiläufer!!!!!!!!!
Alle Mazdas bis 2002 bis auf Diesel FREILÄUFER!!!!
Leider ist MAZDA V6 Motor 2,5l in der Herstellung kein billiger Motor und leistete in seiner Herstellungszeit sehr viel. Die Tachonadel zeigte in meinem 626 2,5 V6 Bj. 1992 165 PS schon mal 240km/h in der Ebene ohne Rückenwind und verbrauchte dann ca. 11-12 Liter Superbenzin. Der Verbrauch lies sich bei spritsparender Fahrweise Autobahn und Landstraße, aber kein Verkehrshindernis, aber auch nicht mehr als 140 Km/h bis auf 7,5 Liter senken. Das verlangte nur etwas Selbstbeherrschung, denn das Auto geht ab wie eine Rakete. Der später veränderter Motor auf 163 PS mit besseren Abgaswerten und geringerer Steuer, ist deutlich langsamer und braucht mehr Benzin.
Das zur beanstandeten Effizienz des V6 2,5 Motors. Da haben manche der neuesten Motoren Probleme diese Effizienz zu erreichen. Prospekte mit Verbrauchs- und Leistungsangaben der Hersteller werden in der Praxis selten erreicht und sind mehr als Wunschzettel werten. Das der Sehr kompakte 6-Zylinder nicht mehr in dieser Form und für die normale 6er Reihe gebaut wird ist nur ein Kostenproblem. Er war einfach zu teuer. Für das gleiche Geld konnte man damals auch einen Mercedes kaufen. 626GE ähnliche Formen kann man, mit ein paar zusätzlichen Falten im Blech, von Mercedes Audi und BMW für viel Geld kaufen.
Ein Sprung um über 9 Jahre. Cool - wonderwood.
Macht nix, wonderwood hat hier auch noch einen anderen, noch älteren, längst verwesten Thread von 2004 wieder aus dem friedlichen Schlaf gerissen... 😁
Zitat:
Original geschrieben von bobbymotsch
Ein Sprung um über 9 Jahre. Cool - wonderwood.
MAZDA, Ford Probe2 Motorprobleme
Hallo,
ich bin neu bei MOTOR-TALK und bin erfreut, das jemand das liest was ich schreibe. Bei allem Respekt und in Unkenntnis ihrer Person. Leider kann ich mit ihrem Kommentar nichts anfangen. Bin vielleicht zu alt für das Forum oder sie vielleicht zu jung? Zumindest vermisse ich eine gewisse Nachdenklichkeit. Aber es ist eben cool zu beweisen, dass man nicht nachdenkt. Das ist so wie mit dem Eiskübel über dem Kopf schütten - ist eben dann wirklich sehr cool. Ach nee, das heißt ja jetzt voll cool. Ich vermisse einen Themenbezogen Beitrag. Ich selbst habe mir viele Fragen in MOTO-TALK durchgelesen, weil ich selbst ein Problem mit meinem 1996er 626 GE V6 habe. Da kann doch jemand in den 22 Jahren seit es dieses Auto gibt, das gleiche Problem gehabt haben, das möglicherweise durch einen Hinweis eines Mitgliedes gelöst wurde. Wenn man nicht zu faul zum Lesen ist, geht man die aufgeführten Probleme durch und hofft auf einen nützlichen Tipp. Ich glaube, dass so viele Nutzer verfahren. Beim Lesen bin ich dann auf viele Fragen gestoßen, zu denen ich einen eventuell nützlichen Vorschlag machen kann. Leider bin wegen meiner knappen Zeit noch nicht dazu gekommen, mein eigenes Mazda-Problem darzustellen. Ich bin auch mit den eigenen Tests und Untersuchungen noch nicht weit genug, um die Fehlerrelevanten Merkmale zuzuordnen. Das konnten aber bisher auch noch keine der zu Rate gezogenen Fachwerkstätten. Ich bin nur ein begeisterter Hobby-Schrauber und MAZDA-FAN mit einem weitgefächerten praxisbezogenen und theoretischen technischen Hintergrund. Ich denke irgendwann wird werden meine Anregungen jemand nützen.
Außerdem habe ich wenig Hoffnung, dass mir jemand eine nützlichen Tipp geben kann. Denn selbst die befragten KFZ- Meistern, zu denen ich ein gutes Verhältnis habe, ( auch MAZDA), hatten keine Lösung und alle Vorschläge die kamen, hatte ich schon praktiziert. Ich konnte zu den allgemein bekannten Vorschlägen und Vermutungen unbekannte Lösungen vorschlagen, die vielleicht das Problem lösen, aber leider bis jetzt noch nicht zum Erfolg geführt haben. Ich habe zwar auch einen Meisterbrief, aber das Auto hat da leider keine Respekt vor. Es ist nicht das erste mal, dass ich einen Fehler finde den die Werkstätten nicht finden konnten. Welcher Kunde kann und will denn wirkliche Fehlersuche bezahlen? Ist auch verständlich, weil die keine Zeit haben, und wirkliche Fehlersuche eben heute nicht mehr bezahlbar ist. Einmal bei meinem Ford Probe V6 hat meine Fehlersuche und die Beseitigung der 21 Fehler, welche die Fachwerkstatt bei den Reparaturversuchen eingebaut hat, ganze 3 Monate gedauert, bis er wieder lief. Man fragt sich unwillkürlich: Wie kann man ohne böse Absicht, ein Auto so kaputt machen. Vielleicht mit dem Hintergedanken: Wenn wir das Auto nicht reparieren können, dann soll es auch keinem Anderen gelingen. Ich habe mit einem Anwalt und ausführlicher Dokumentation der Fehler einen nicht unerheblichen Schadenersatz erstritten
Meine Devise ist nicht aufgeben und weitersuchen, und als sozialer und umweltfreundlicher Gedanke Wissen und Erfahrungen weitergeben. Und nicht zuletzt meine Erfahrungen erheben nicht den Anspruch einzigartig zu sein. wonderwood
Zitat:
Original geschrieben von Rochusberg
Macht nix, wonderwood hat hier auch noch einen anderen, noch älteren, längst verwesten Thread von 2004 wieder aus dem friedlichen Schlaf gerissen... 😁
Ihren Kommentar find ich etwas besser. Ich vermute, dass manche meiner vermittelten Erkenntnisse mit Sicherheit schon früher und möglicherweise in anderem Zusammen hängen vermittelt wurden. Aber wer kann Alles lesen? Leider nützt es einem Mazda-Besitzer oder -Fahrer nichts, wenn in irgendeiner Ecke Leute sitzen die gelangweilt bei diesem Problem gähnen, wenn sie für ihr Problem warum auch immer, keine geeignete Antwort finden. Sie sollten meine Aktivität so bewerten, wie sie gemeint ist. Wie kann ich Hilfe von anderen Menschen oder Fachleute erwarten, wenn ich selbst nicht bereit bin meine Erfahrungen und Meinungen, mögen sie auch für sie banal sein, weiterzugeben. Es geht mir nicht darum zu beweisen wie viel Ahnung ich von einer Sache habe. Ich will nur helfen. Der wirkliche Fachmann weiß, je tiefer man in ein Wissensgebiet eindringt um so mehr neu Fragen entstehen und man erkennt, dass man immer zu wenig weiß.
Ihr Kommentar könnte sinnvoll auch anders lauten. Entweder ganz kurz: Stimmt. Oder wenn es falsch ist: Alles Sch... Aber dann warum. Vielleicht habe ich nicht einen Thread sondern Menschen aus dem Schlaf gerissen. Dann muss man aber in die Fakten.
Ich versuche mich dem Sprachgebrauch anzupassen: Nix für Ungut,
wonderwood