Freiläufer oder nich?

BMW 3er E36

Hallo,
ist der 3.18i BJ 1993 ein Freiläufer oder nich?
hoffe ihr könnt mir helfen

Beste Antwort im Thema

Freiläufer bezeichnet einen Typ von Motor bei dem sich die Bewegung der Kolben nicht mit der Bwegegung der Ventile überschneidet. Insbesondere dann interessant, wenn der Zahnriemen oder die Steuerkette reist!

Grüße

27 weitere Antworten
27 Antworten

Nein,ist er meines Wissens nach nicht.BMW hat in der Hinsicht keinen Freiläufer im E36,soweit mir bekannt.

Lasse mich aber gern korrigieren.

Und wenn du oder andere User noch Fragen speziell zum E36 haben,solltet ihr die im E36 Unterforum stellen,denn hier schauen sich die Leute die Beiträge wohl überwiegend nur an und zucken dann vermutlich nur mit den Schultern....

Greetz

Cap

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


Nein,ist er meines Wissens nach nicht.BMW hat in der Hinsicht keinen Freiläufer im E36,soweit mir bekannt.

Lasse mich aber gern korrigieren.

Und wenn du oder andere User noch Fragen speziell zum E36 haben,solltet ihr die im E36 Unterforum stellen,denn hier schauen sich die Leute die Beiträge wohl überwiegend nur an und zucken dann vermutlich nur mit den Schultern....

Greetz

Cap

Danke erstmal, bin neu hier und kenne mich hier mit dem Forums noch nicht so aus.

Hat BMW denn überhaupt Freiläufer?

Soweit ich weiß nein. Ohne Freilauf kann man den Brennraum viel besser konstruiren...

Ähnliche Themen

mal ne kurze Frage: Was ist ein Freiläufer??

aufgrund von Platzmangel habe ich meine BMW`s leider zur zeit in Käfighaltung :-)

viele grüße + schönes WE

papa_joe_11

Freiläufer bezeichnet einen Typ von Motor bei dem sich die Bewegung der Kolben nicht mit der Bwegegung der Ventile überschneidet. Insbesondere dann interessant, wenn der Zahnriemen oder die Steuerkette reist!

Grüße

Soweit ich weiß gibt es keine BMW-Motoren mit Freilauf. Vermute mal aus Gründen der Brennraumgestaltung.

http://de.wikipedia.org/wiki/Freil%C3%A4ufer

Danke für eure antworten🙂

Rein Interessenhalber: Welcher Hersteller verbaut denn Freiläufer? Und wie wird der Ventiltrieb da gesteuert?

Zitat:

Original geschrieben von O1li


Rein Interessenhalber: Welcher Hersteller verbaut denn Freiläufer? Und wie wird der Ventiltrieb da gesteuert?

Opel hat 2 OHC Motoren als freiläufer. Sind beides 4 Zylinder mit 8 ventilen.

Der ventiltrieb ist nix besonderes. Haben beide Zahnriemen. Die Verdichtung ist aber nicht ganz so hoch.

hallo

fiat hatte den kleinen 1.2 punto motor mit 60ps jahrelang im programm.

der porsche 924 mit audi motor war auch ein freiläufer. ich habe den mal mit seinem gerissenen zahnriemen
abgeschleppt. neuer riemen drauf . das wars. lustigerweise war das schleppfahrzeug eine giulietta 2.0.

just
mikele

ich glaube, der momentan 1,1 liter fiat panda motor ist immernoch ein freiläufer. außerdem die alten golf motoren.

freiläufer heißt: ventile sind komplett offen und der kolben ganz oben, aber sie berühren sich nicht. bei fast allen (nicht freilaufenden) motoren würde im falle eines zahnriemen-/kettenrisses der kolben nach oben gehen, während ein oder mehrere ventile ganz offen sind, allerdings geht hier der kolben weiter nach oben, als es das ventil zulässt, weil es zu weit aufgeht, hier schlägt dann der kolben auf die ventile, was dann mindestens neue ventile+schaftdichtungen und neue kolben heißt, bzw in 90% der fälle nen austauschmotor 😉

Mazda hat wohl auch einige Freiläufer- zumindest wurde mir damals erzählt, der 1,6l Vierzylinder beim 95er Xedos6 wäre einer...

Zitat:

Original geschrieben von sidt328



Zitat:

Original geschrieben von O1li


Rein Interessenhalber: Welcher Hersteller verbaut denn Freiläufer? Und wie wird der Ventiltrieb da gesteuert?
Opel hat 2 OHC Motoren als freiläufer. Sind beides 4 Zylinder mit 8 ventilen.

Der ventiltrieb ist nix besonderes. Haben beide Zahnriemen. Die Verdichtung ist aber nicht ganz so hoch.

wurde im astra f verbaut. verdichtung lag aber auch über 9,x:1. bin mir nach 6 jahren aber auch nicht mehr ganz sicher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen