Freiläufer oder nich?

BMW 3er E36

Hallo,
ist der 3.18i BJ 1993 ein Freiläufer oder nich?
hoffe ihr könnt mir helfen

Beste Antwort im Thema

Freiläufer bezeichnet einen Typ von Motor bei dem sich die Bewegung der Kolben nicht mit der Bwegegung der Ventile überschneidet. Insbesondere dann interessant, wenn der Zahnriemen oder die Steuerkette reist!

Grüße

27 weitere Antworten
27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von andi_sco



Zitat:

Original geschrieben von sidt328


Opel hat 2 OHC Motoren als freiläufer. Sind beides 4 Zylinder mit 8 ventilen.

Der ventiltrieb ist nix besonderes. Haben beide Zahnriemen. Die Verdichtung ist aber nicht ganz so hoch.

wurde im astra f verbaut. verdichtung lag aber auch über 9,x:1. bin mir nach 6 jahren aber auch nicht mehr ganz sicher.

Nicht nur astra f 😉 ich mein den c20ne ( 2liter 8v mit 115 ps) und den c16nz ( 1,6 liter 8v mit 75ps) wobei sich bei dem motor die meinungen trennen was das thema freiläufer angeht.

Mazda Rx 7 und Rx 8 sind auch Freiläufer ...

Zitat:

Original geschrieben von silverdreammachine


Mazda hat wohl auch einige Freiläufer...

auch MX-5 1,6 und 1,9, DOHC, 16V, 9.0:1 bis 10,0:1, also auch hochverdichtete.

Jedenfalls erspart dieses Konstruktionsprinzip im Schadensfall (s.o.) eine Menge Geld. Aber weiß einer was über Nachteile?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von sidt328



Zitat:

Original geschrieben von andi_sco


wurde im astra f verbaut. verdichtung lag aber auch über 9,x:1. bin mir nach 6 jahren aber auch nicht mehr ganz sicher.

Nicht nur astra f 😉 ich mein den c20ne ( 2liter 8v mit 115 ps) und den c16nz ( 1,6 liter 8v mit 75ps) wobei sich bei dem motor die meinungen trennen was das thema freiläufer angeht.

ich dachte 1,8 und 2,0 sind keine?

der c16nz war noch beim vfl dabei? der ist dann definitv ein freiläufer, spreche aus erfahrung.

Ähnliche Themen

2 liter ist auf jeden fall einer. Aber nur der C20NE. Die anderen 2 liter nicht mehr

Liebe Opel Freunde!

Nix gegen Eure netten Beitraege hier im Thema, aber es ging hier urspruenglich um eine Frage zu einem BMW-Triebwerk, auch wenn es sich "nur" um einen "kleinen" (muss man ja heute schon relativieren, bei dem "Down Sizing Wahn" der Hersteller z.Z.) 4-Zyl. in einem 318i BJ 1993 handelt, und der ist nun mal kein s.g. "Freilaeufer"!

Der Begriff "Freilauf" hat eine andere Bedeutung, und ist in der hinteren Nabe (fast) jedes Fahrrads zu finden.

Ebenso ist er bei fast allen 2-takt Automobilen, wie DKW (Junior, Meisterklasse, 1000er 3=6), Trabant (alle, bis auf die wenigen 4-takter mit dem kleinen POLO-4-zyl. von VAG damals), Wartburg und Barkas (Kleinbus à la VW Bully, auf Wartburg-Technik basierend) vorhanden (Zuendkerzen verkoken sonst schneller im Schubbetrieb (Stichwort: Motorbremse)).

hallo

der downsizing wahn wird bmw sehr viele kunden kosten.
ich hatte das zweifelhafte vergnügen eine kundenprobefahrt mit so einem motor mitzumachen.
x 3 mit 28 i motor.
meine güte, der klingt im stand wie ein diesel.
2 liter hubraum und ca 248 ps. das teil geht sehr gut ab. nur steigt dann dank turboaufladung
der spritkonsum drastisch an. die tollen prüfstands werte sind alles nur schall und rauch ,
mehr noch, eigentlich verarschung des kunden.
aber ein probates mittel der deutschen motorpresse, die ausländische konkurenz in grund und boden zu schreiben.

fazit ist doch , der gute alte sechszylinder von bmw sollte nicht aufgegeben werden.
die jetzigen manager werden ihr blaues wunder erleben !

just
mikele

Dazu gibts im F30-Forum bereits ellenlage Diskussionen 😁 finde den Threadtitel "BMW schafft sich ab" erschreckend gut getroffen... Bin v.a. mal auf die Haltbarkeit der Motoren gespannt, @fischer 117 hast du bei dem von dir gefahrenen 328i nach dem Kaltstart irgendeine Warnung bzgl. Volllastbetrieb bzw. hohen Drehzahlen vom BC vernommen? Oder nach einer flotten Runde einen Hinweis bzgl. Nachlauf? Ich wette die meisten Leute die so etwas kaufen wissen nicht wie man einen Turbomotor zu fahren hat und heizen ihn stattdessen wie einen Sauger... Ein 6ender erreicht auch seine 200.000 wenn man ihn ab und an kalt durchlädt, ein Turbo bestimmt nichtmal die hälfte...

Sollte die Ölpumpe inzwischen elektrisch angetrieben sein,ist das mehr oder weniger hinfällig,da wird einfach die Ölpumpe nachlaufen gelassen und schon paßt das mit dem Wärmehaushalt....

Gefallen muß mir der Downsize-Wahn trotzdem ned.....ABER,das ist ein anderes Thema...

Greetz

Cap

Zitat:

Original geschrieben von wbf325i


Liebe Opel Freunde!

Nix gegen Eure netten Beitraege hier im Thema, aber es ging hier urspruenglich um eine Frage zu einem BMW-Triebwerk, auch wenn es sich "nur" um einen "kleinen" (muss man ja heute schon relativieren, bei dem "Down Sizing Wahn" der Hersteller z.Z.) 4-Zyl. in einem 318i BJ 1993 handelt, und der ist nun mal kein s.g. "Freilaeufer"!

Der Begriff "Freilauf" hat eine andere Bedeutung, und ist in der hinteren Nabe (fast) jedes Fahrrads zu finden.

Ebenso ist er bei fast allen 2-takt Automobilen, wie DKW (Junior, Meisterklasse, 1000er 3=6), Trabant (alle, bis auf die wenigen 4-takter mit dem kleinen POLO-4-zyl. von VAG damals), Wartburg und Barkas (Kleinbus à la VW Bully, auf Wartburg-Technik basierend) vorhanden (Zuendkerzen verkoken sonst schneller im Schubbetrieb (Stichwort: Motorbremse)).

die antwort hat er doch schon, wieso also nicht ein bisschen darüber reden, dafür ist ein forum doch da? 😉

und wo wird hier von nem freilauf gesprochen?!

zu den zweitaktern: hatten die gemischschmierung? da war der freilauf da wohl auch dazu da, die schmierung sicherzustellen, weil bei geshclossener drosselklappe aber 5000 umdrehungen zu wenig öl durchs gemisch mit kommt. kenn ich so von kleinkrafträdern, mit zweitaktautos hab ich mich nie beschäftigt 😉

Zitat:

Original geschrieben von wbf325i


Liebe Opel Freunde!

Nix gegen Eure netten Beitraege hier im Thema, aber es ging hier urspruenglich um eine Frage zu einem BMW-Triebwerk,...

Ich meine, daß es nicht so verkehrt ist, schon mal über den Tellerrand (Hersteller) zu schauen, Stichwort 2.-/(biliges) Winter-Auto. Ich bin überzeugt, daß nur wenige von diesem Konstruktionsprinzip je gehört haben, das einem Schaden am NW-Antrieb seinen Schrecken nimmt.

Zitat:

Der Begriff "Freilauf" hat eine andere Bedeutung, und ist in der hinteren Nabe (fast) jedes Fahrrads zu finden.

Dagegen erchließt sich

mir

nicht, was dieser Exkurs hier soll, oder (auch) "Tellerrand"?

Zitat:

Ebenso ist er bei fast allen 2-takt Automobilen, wie DKW (Junior, Meisterklasse, 1000er 3=6),...(Zuendkerzen verkoken sonst schneller im Schubbetrieb (Stichwort: Motorbremse)).

Die kleinen DKW: Junior und (Nachfolger) F12, hatten keinen - hatte selbst während meiner Studentenzeit in ca. 8 Jahen insg. 3 und keine Probleme mit Verkoken, obwohl ich wg. "frisierter" Maschinen ein Gemisch von 1:30 bis 35 gefahren war. Vielmehr war ich froh, daß wenigstens ein Ansatz von Motorbremse spürbar war. - Beim 1000er war er zuschaltbar, aber wohl eher mit Blick auf den (recht üppigen) Spritverbrauch. Daher gab es unterm Gaspedal bei ca. 2/3 eine 2. starke Feder, um das "Durchtreten" zu Erschweren.

Bzgl. "Down-Sizing-Wahn" Zustimmung (seit >30 Jahren 6-Ender). Ich denke dagegen verstärkt über "Up-Sizing" nach: E36 mit V8.

Grüße Dieter

wenn man sich bei spiegel online mal die audio file vom neuen 3er anhört, oh gott, hört sich das ding scheiße an.

320d (e90) und 2,0d im insignia sind schöne, kraftvolle (jedenfalls im 3er) motoren, aber überzeugen tuen sie mich nicht zu 100%.

aber jetzt wieder zum thema freilauf

Ich danke Euch erst mal für die antworten. Nun bin ich schlauer.
:-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen