Freibrennvorgang AGR-Ventil manuel einleiten?

Opel Vectra C

Sehr geehrtes Forum,

seit dem Kauf eines Opel Vectra C 1,9 CdTI Caravan, BJ 11.2005, Km Stand 91.000 im Jahr 2010
habe ich ständige Probleme insbesondere mit der Reparaturkette AGR-Ladeluftkühler-Ruckeln beim fahren, teilweise kaum Leistung (das Fahrzeug soll ja lt. Brief immerhin 150PS haben) und zuguterletzt
Klimaanlage.

Beim Opel-Händler wurde mir nur ständig die Schuld in die Schuhe geschoben derat ich dürfte keine Kurzstrecken mit diesem Fahrzeug fahren.

Als nunmehr innerhalb von 3 Minaten der 4.te Werkstattaufenthalt statt finden musste. Wurde mir mitgeteilt das ein ständiges Zukoken des AGR Ventil Ursache der Mangelhaftigkeit diese KFZ sei.
Ein Bekannter EX-Opelaner erzählte mir dazu, das dies bei Opel ein bekannter Mangel sei, somit Opel
als Hersteller um die Mangelhaftigkeit (Konstruktions-und Zulieferfehler, japanische Zulieferer) weis. Fraglich erscheint wieso ein firmierender Opel-Fachbetrieb das dann nicht weis bzw. bei Wissen es mir als Kunden verschweigt.

Der Opel-Mechaniker der letzten Reparatur wg. dieser AGR-Probleme sagte mir der Freibrennvorgang des AGR Ventil würde nach 10 Minuten konstanter Fahrt (ohne unterbrechung) bei konstanten 3100/ U Min einsetzen dann würde das AGR sich freibrennen.
Da mein Fahrzeug ein 6 Gang Automatik Getriebe hat ist es mir nur bei einer Geschwindigkeit von (bitte alle festhalten :-(... ) 220 km/h auf freier Autobahn möglich 3100 /U min zu erreichen. Oder ich schalte in sequentielles Scahlten im 3 Gang bei 3100/Umin mindestens 10 minuten Autobahnfahrt um den durch den Opel Mechaniker empfohlenen manuellen Freibrennvorgang einzuleiten.

Dies erscheint mir vor dem Hintergrund der modernen Fahrzeugkonstruktionen doch sehr lebensfremd. Denn gesund hört sich das a) nicht an und b) kann das doch bei einem solchen Fahrzeug doch nicht ernsthaft zum mangelfreien Betrieb gehören.

Es würde mich sehr freuen, wenn es fachkundige Forumnutzer gibt die mir bei diesem Thema helfen könnten.

Danke vorab.

"Auf hoher See und vor Gericht sind wir allein in Gottes Hand". Ich ergänze in meinem Opel aber auch.

34 Antworten

Also 4km Fahrt und dann fängt schon die Regenerierung an....
Donnerwetter.

Wie fährst Du denn? Immer hart am Gas.
Ich kann mir nicht vorstellen, das nach 4 km, eine Abgastemp. von 600 - 700 Grad erreicht wird.
Denn diese Temp. ist zwingend erforderlich, um die Partikel zu verbrennen.

Die Leuchdiodentechnik habe ich auch schonmal gehört.
Opel hatte das ja auch schonmal im Grif. Als die ersten DPF Motoren kamen, blinkte wärend des Freibrennvorgangs die MKL.
Das Problem hierbei war nur, das die Kunden alle in die werkstätten rannten: "Oh mein Auto ist Kaputt, die LAmpe Blinkt"!

Aufgrund dessen wurde mit einem Update dieses Blinken wieder abgeschafft.

Die Happylightshow sollte diese Funktion wieder beleben, aber mein letzter Stand der Dinge ist, das diese Funktion noch mit Fehlern behaftet ist. Leider. Denn bei mir Funktioniert es auch noch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von fredblitz


Ich bin gespannt wann der Ärger bei mir anfängt.

Der z19dt ist im vgl. zum z19dth ein eher unproblematischer Geselle (dank nicht vorhandener Drallklappen).

Sascha

Zitat:

Original geschrieben von Vaterx25xe


Also 4km Fahrt und dann fängt schon die Regenerierung an....
Donnerwetter.

Wie fährst Du denn? Immer hart am Gas.
Ich kann mir nicht vorstellen, das nach 4 km, eine Abgastemp. von 600 - 700 Grad erreicht wird.
Denn diese Temp. ist zwingend erforderlich, um die Partikel zu verbrennen.

das dachte ich auch. Aber als das freibrennen nach vier, wirklich langsam gefahrenen Killometern, bei -5°C einsetzte, war ich anderer Meinung. Habe auch nur 15-16 km zur Arbeit. Am WE öffters Autobahn. Die Freibrennvorgänge finden bei meinem zwischen 900km (ein mal) und 1200- 1800 km statt.

@SaBoMotor: ich lass mich mal überraschen..... Ich hoffe einfach das Beste^^ Wenn nicht all zu viel putt geht ist das ein geniales Auto🙂

Ähnliche Themen

Ja finde ich auch das der Opel Vectra C Caravan ein super auto ist..ich find auch meinen Motor (1,9 CdTI 150PS) echt super. Sicher gibt es da auch andere Meinungen.

Aber die Verarsche bei Opel- Händler und die Reparaturkette Ladeluftkühler, AGR, DPF und nun Klimaanlage finde ich nicht mehr so super. Zudem die Reparaturen gefühlt immer teurer werden.

Wenn das alles nicht wäre wäre ich auch super zufrieden.
Wenn er fährt und das tut er zurzeit einwandfrei, dann ist es eines meiner besten Autos seid ich fahren kann.

Hat der 1,9 CdTi eigentlich noch mehr von den "simsalabim-dabin-ich-ohne-vorwarnung"-Fehlern?
-und-
Was ist der Unterschied zwischen 1,9DH und 1,9DTH?

Vielen Dank @ all

Zitat:

Original geschrieben von Janoschek


....

Hat der 1,9 CdTi eigentlich noch mehr von den "simsalabim-dabin-ich-ohne-vorwarnung"-Fehlern?
-und-
Was ist der Unterschied zwischen 1,9DH und 1,9DTH?

Also der Unterschied ist, das der Z19DTH 150 PS hat und der Z19DT 120PS.

Die 150er version ist nen 16V und die 120 PS Version ist nen 8V und hat auch keine Drallklappen.

Tja und was das simsalabin angeht. Bekannte Probleme sind:
AGR, Drallklappen, Lima, Zweimassenschwungrad, Injektorkabel, Ausrücklager. Wenn Automatik, dann machen auch diese einige Probleme.
Allgemein beim Vectra C:
Spurstangenköpfe, erhöhter Verschleiß der Bremsbeläge hinten, Federbrüche

Hallo,

den 120 PS diesel gibt es als 8V und auch als 16V, Federbrüche vorallem beim Caravan kenn ich gut, Krankheit. Das Hohe Drehmoment trägt dazu bei das Aufhängungsteile schneller verschleißen da meiner Meinung nach unterdimensioniert.

AGR Ventil sollte aufgepasst werden da viele Opelhändler noch alte Revisionen vielleicht auf Lager haben, halten diese auch nicht lange es gibt neue die verbessert wurden. Genauso wie die Denso Lichtmaschinen 105 Ampér die ersten Generationen gingen durch permanente Vibrationen einfach kaputt die neuen nicht mehr.

Ich habe es jetzt schon mehrfach gelesen , es soll seit kurzem ein verbessertes AGR Ventil geben was unter Volllast kurzzeitig aufmacht um die Ruß/Öl Ablagerungen wegzubrennen . Der Mechaniker wird also schon recht haben und nicht den DPF meinen .
Das es nur nach 10 Min. Fahrt bei konstant über 3100 funktioniert kann ich mir allerdings nicht vorstellen , das würde in der Praxis nicht wirklich funktionieren .

Hallo zusammen,
ich habe bei meinem noch NIE gemerkt das der DPF frei gebrannt worden ist. OK, ich fahre zu 80% Kurzstrecke, aber immer wieder auch eine etwas längere. Das der Verbrauch hoch geht habe ich auch noch nie bemerkt. Fahre den Wagen jetzt seit ca. 22TKM
Hatte letztens dann das Problem das die Motorleuchte an ging und ich einen kompletten Leistungsverlust hatte. Der freundliche hat dann die Motorsteuersoftware neu aufspielen müssen, da der Fehler nicht aus dem Fehlerspeicher ging. Ursache war wohl, das der DPF frei gebrannt wurde (war wohl übervoll) und danach die Drucksensoren einen zu großen unterschied gemessen haben.
Mein "Traum" wäre, das im BC ein Menupunkt gibt, wo der Füllstand des DPF angezeigt wird. Dort auch eine Meldung kommt das der DPF frei gebrannt werden muss bzw. wird oder wenn man weiß das man eine entsprechende Strecke fährt den Freibrennvorgang manuell starten kann.

Zitat:

Original geschrieben von Vaterx25xe


Thema AGR.

2. Kauf Dir nen OP Com. (30€ mit Versand)
Hier kannste den Sättigungsgrad des DPF abfragen und Du kannst eine Reinigung des DPF erzwingen.
Das geht wie folgt:
Motor schön Warm fahren. (Ca. 20 km), Diagnosegerät dran und die DPF reinigung erzwingen.

Woher bekomme ich das Gerät für 30Euro?

Gruß
Thomas

Wenn in deiner Bedienungsanleitung dieser Satz steht
Je nach Motor schaltet sich bei der Reinigung des Diesel-Partikelfilters die heizbare Heckscheibe automatisch ein.
dann könnte es sein das folgendes funktioniert.

Woher bekomme ich das Gerät für 30Euro?

Zitat:

Original geschrieben von fredblitz


Hi,

habe meinen Vecci 1.9Cdti 120PS 55tkm Bj07 vor einer Woche gekauft.
Mein FOH meinte das die Mechaiker den DPF extra noch freigebrannt hätten. Aber die erzählen viel wenn der Tag lang ist.... (genauso wie sie die Murmel aus der Lüftung holen wollten und doch die kullert immer darin rum)

Ich bin gespannt wann der Ärger bei mir anfängt. Fahre morgens 22km auf die Arbeit und Abends wieder zurück, 30%Land 70%Stadt.

Überlege mir auch das OPCom zu kaufen, denke damit bin ich auf der sicheren Seite..... wenn ich denn dann regelmäsig prüfe.....

gruß der fred

Moin,

ich habe mein Z19DT im April letzten Jahres mit 93000 km BJ08/2005 (VFL) gekauft und bin seit dem ca. 20000 km gefahren, 50% kürzere und 50% längere Strecken, bisher keine Probleme mit AGR und Co.
Kippe aber nach dem Tanken (Jet + freie Tanke) seit September 11 Diesel-Speed von LM in den Tank, die 1L Dose zu 15,- soll für 400 L Diesel reichen (i.M. ist in der Dose noch was drin). Das Zeug soll die Injektoren reinigen bzw sauber halten.
Seit der Nutzung von Diesel-Speed habe ich eine weichere Verbrennung, ruhiger Motorlauf und gefühlt etwas mehr Leistung.
Der Verbrauch ist aber nicht weniger geworden, muß auch nicht. Keine Startschwierigkeiten bei -24 Grad.

Außerdem sehe ich zu, dass der Motor nicht unter 1500 U/min kommt, im Winter nicht unter 2000 U.

Habe irgendwo gelesen, das AGR bei Alfa Romeo (gleicher Motor) soll nicht so leicht verrußen und soll auch im Vectra passen.

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


....Habe irgendwo gelesen, das AGR bei Alfa Romeo (gleicher Motor) soll nicht so leicht verrußen und soll auch im Vectra passen.

Selber Motor, selbes AGR ... und dieselben Probleme, wenn Du dich mal in Alfa.Foren umschaust .... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Außerdem sehe ich zu, dass der Motor nicht unter 1500 U/min kommt, im Winter nicht unter 2000 U.

Irre, so fährt man einen Benziner mit Vergaser, aber keinen modernen Diesel.

Sascha

Zitat:

Original geschrieben von SaBoMotor



Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Außerdem sehe ich zu, dass der Motor nicht unter 1500 U/min kommt, im Winter nicht unter 2000 U.
Irre, so fährt man einen Benziner mit Vergaser, aber keinen modernen Diesel.

Sascha

Was glaubst Du denn, warum bei einigen das AGR Ventil verrußt und bei anderen nicht ?

Wann entsteht Ruß ? Richtig, bei untertouriger Fahrweise und überwiegend Kurzstrecken.

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Wann entsteht Ruß ? Richtig, bei untertouriger Fahrweise und überwiegend Kurzstrecken.

Deswegen rußen Diesel auch immer bei sanfter Fahrweise und nicht bei starkem Beschleunigen.

Sascha

Deine Antwort
Ähnliche Themen