Freibrennvorgang AGR-Ventil manuel einleiten?
Sehr geehrtes Forum,
seit dem Kauf eines Opel Vectra C 1,9 CdTI Caravan, BJ 11.2005, Km Stand 91.000 im Jahr 2010
habe ich ständige Probleme insbesondere mit der Reparaturkette AGR-Ladeluftkühler-Ruckeln beim fahren, teilweise kaum Leistung (das Fahrzeug soll ja lt. Brief immerhin 150PS haben) und zuguterletzt
Klimaanlage.
Beim Opel-Händler wurde mir nur ständig die Schuld in die Schuhe geschoben derat ich dürfte keine Kurzstrecken mit diesem Fahrzeug fahren.
Als nunmehr innerhalb von 3 Minaten der 4.te Werkstattaufenthalt statt finden musste. Wurde mir mitgeteilt das ein ständiges Zukoken des AGR Ventil Ursache der Mangelhaftigkeit diese KFZ sei.
Ein Bekannter EX-Opelaner erzählte mir dazu, das dies bei Opel ein bekannter Mangel sei, somit Opel
als Hersteller um die Mangelhaftigkeit (Konstruktions-und Zulieferfehler, japanische Zulieferer) weis. Fraglich erscheint wieso ein firmierender Opel-Fachbetrieb das dann nicht weis bzw. bei Wissen es mir als Kunden verschweigt.
Der Opel-Mechaniker der letzten Reparatur wg. dieser AGR-Probleme sagte mir der Freibrennvorgang des AGR Ventil würde nach 10 Minuten konstanter Fahrt (ohne unterbrechung) bei konstanten 3100/ U Min einsetzen dann würde das AGR sich freibrennen.
Da mein Fahrzeug ein 6 Gang Automatik Getriebe hat ist es mir nur bei einer Geschwindigkeit von (bitte alle festhalten :-(... ) 220 km/h auf freier Autobahn möglich 3100 /U min zu erreichen. Oder ich schalte in sequentielles Scahlten im 3 Gang bei 3100/Umin mindestens 10 minuten Autobahnfahrt um den durch den Opel Mechaniker empfohlenen manuellen Freibrennvorgang einzuleiten.
Dies erscheint mir vor dem Hintergrund der modernen Fahrzeugkonstruktionen doch sehr lebensfremd. Denn gesund hört sich das a) nicht an und b) kann das doch bei einem solchen Fahrzeug doch nicht ernsthaft zum mangelfreien Betrieb gehören.
Es würde mich sehr freuen, wenn es fachkundige Forumnutzer gibt die mir bei diesem Thema helfen könnten.
Danke vorab.
"Auf hoher See und vor Gericht sind wir allein in Gottes Hand". Ich ergänze in meinem Opel aber auch.
34 Antworten
Den Freibrennvorgang, den du schilderst, betrifft den DPF (Dieselpartikelfilter).
Dass man das AGR freibrennen kann - so etwas habe ich noch nie gehört - gibt es auch nicht.
DPF wird freigebrannt, AGR nicht.
Du hast ein paar Möglichkeiten das AGR stillzulegen.
#zb. per Software rausproggen lassen bei einer gleichzeitigen Leistungssteigerung ( EDS ).
Zieh mal den Stecker ab vom AGR und schau ob der Wagen dann noch stottert.
Ansonsten AGR und Ladedrucksenso mit ein bischen Geschick mit Bremsreiniger selbst reinigen.
Also wenn Dir ´ne (FOH-)Werkstatt erzählt, das AGR brennt sich frei: Sofort wegen Inkompetenz die Werkstatt wechseln 😁
Wie oben schon geschrieben, brennt sich der DPF frei. Und auch das lässt sich nur schwer bis gar nicht selbst beeinflussen.
Kurzstrecken sind zwar bei ´nem modernen Diesel nie so ganz gesund, aber so schnell setzt sich das AGR dann wohl auch nicht zu. Zur Vermeidung von Ablagerungen kannst Du es ja mal mit 2-Takt Öl im Tank probieren. Soll ja auch hierfür ganz brauchbar sein...
Die Probleme mit dem Ruckeln können ansonsten unterschiedliche Ursachen haben, nicht nur das AGR. Über die Suchfunktion wirst Du haufenweise Beiträge dazu finden.
Gruß
Markus
Thema AGR.
Hier hat Opel viele Probleme. Ich habe von einigen gehört, das die im 3 Stück bekommen haben.
Allerdings hat Opel neue Versionen im Programm, die nicht mehr so anfällig sein sollen.
Du kannst dem Verkoken aber auch engegen wirken, indem Du das Teil regelmäßig sauber machst. Nimm hierfür aber lieber Drosselklappenreiniger, der ist Aggressiver als Bremsenreiniger.
Thema DPF.
Das was der Mechaniker Dir erzählt hat ist absoluter Käse und absolut nicht Praxisrelevant. Wie und wo willst Du denn eine solche Fahrweise an den Tag legen.
Wenn das System die Reinigung beginnt, muss eine gewisse Abgastemperatur vorliegen. Diese muss 600 - 700 Grad betragen.
Wird die Reinigung eingeleitet, wird die auch durchgezogen, selbst wenn Du vor ner Roten Ampel stehst. Dies kann man daran erkennen, das der Momentane Verbrauch im Stand 3,8 Liter beträgt.
Wenn Du das Auto jetzt natürlich abstellst, wird diese unterbrochen.
Hier liegt das Problem mit den Kurzstreckenfahrzeugen.
Meistens werden die nicht richtig Warm, und wenn Sie mal erreicht wird, wird der Vorgang abgebrochen.
Was kannst Du jetzt machen?
1. Expliziet darauf achten wie Dein Momentaner Verbrauch ist, solte dieser merklich höher sein, fahr weiter bis die Reinigung beendet ist.
2. Kauf Dir nen OP Com. (30€ mit Versand)
Hier kannste den Sättigungsgrad des DPF abfragen und Du kannst eine Reinigung des DPF erzwingen.
Das geht wie folgt:
Motor schön Warm fahren. (Ca. 20 km), Diagnosegerät dran und die DPF reinigung erzwingen.
Der Vorgang dauert ein paar Minuten. Die Drehzahl wird angehoben bis auf 2700 - 3000 U/min.
Der DPF wird auf einen Sättigungsgrad von 70% heruntergebrannt.
Mach das aber wo Du nimanden Störst.
Ich hoffe ich konnte Dir nen bischen weiterhelfen
Ähnliche Themen
Hallo,
muss auch was zum Freibrennen sagen:
Meiner beginnt mit dem Freibrennnen auch im Winter, nach 4 km Fahrt! Motortemperatur ist dann erst bei 50-60°C. Und eine hohe Drehzahl ist dafür auch nicht nötig. Wichtig ist halt, dass der Freibrennvorgang vollendet wird. Dieser dauert dann ca. 5-15 minuten, je nach Fahrsituation.
Zitat:
Original geschrieben von WHammi
Hallo,muss auch was zum Freibrennen sagen:
Meiner beginnt mit dem Freibrennnen auch im Winter, nach 4 km Fahrt! Motortemperatur ist dann erst bei 50-60°C. Und eine hohe Drehzahl ist dafür auch nicht nötig. Wichtig ist halt, dass der Freibrennvorgang vollendet wird. Dieser dauert dann ca. 5-15 minuten, je nach Fahrsituation.
Hallo WHammi,
zuerst vielen Dank Deiner Antwort.
Mich interessiert dabei, woher Du so genau weißt, dass der Freibrennvorgang nach etwa 4 Km Fahrt beginnt. Gibt es da ein Gerät, Instrument oder eine Funktion bzw. Indizien wo man des ablesen kann?
Wenn der Freibrennvorgang (sorry ich glaubs grad net...) wirklich schon nach 4 km Fahrt beginnt, wäre das für mich eine wirklich positive Nachricht, da mein Fahrprofil i.d.R. tatsächlich 90% Strecken von weniger als 20 km pro Fahrt beträgt. Insofern ist Deine Information, dann ca. 15 Minuten weiterzufahren auch bezogen auf Stadtfahrt, d.h. Fahren-stopen (Ampel)-fahren- stopen usw. oder meint es ununterbrochenes fahren?
Danke vorab
....
Mich interessiert dabei, woher Du so genau weißt, dass der Freibrennvorgang nach etwa 4 Km Fahrt beginnt. Gibt es da ein Gerät, Instrument oder eine Funktion bzw. Indizien wo man des ablesen kann?
....
Den Freibrennvorgang merkt man z.B. am Momentanverbrauch. Im Stand braucht der Wagen dann plötzlich 4 - 7 Liter. Beim Fahren geht der Verbrauch auch auf 7 - 10 Liter hinauf.
Wenn du es genau beobachtest, dann ruckelt der Wagen beim Freibrennen ganz leicht.
Hallo Janoschek,
wie ich es feststelle, dass der beginnt freizubrennen? Also:
1. ich fahre immer im Modus "Momentanverbrauch" (zbs 4 gang,50kmh=>5-7l/100km, beim Freibrennen 9-13l). Da kannst du es am Verbrauch erkennen;
2. der Wagen ruckelt leicht im unteren Drehzahlbereich, leichter Leistungsverlust.
3. es gibt Leute, die sich eine Diode, die das Freibrennen anzeigt, einbauen. Diese kann an den Heizbaren Spiegeln, Heckscheibe angebracht werden.
Zitat:
Gibt es da ein Gerät, Instrument oder eine Funktion bzw. Indizien wo man des ablesen kann?
für einen elektronikbastler kein problem, man bräuchte nur den abgastemperaturfühler anzapfen.
oder?
Zitat:
Original geschrieben von WHammi
Hallo Janoschek,wie ich es feststelle, dass der beginnt freizubrennen? Also:
1. ich fahre immer im Modus "Momentanverbrauch" (zbs 4 gang,50kmh=>5-7l/100km, beim Freibrennen 9-13l). Da kannst du es am Verbrauch erkennen;
2. der Wagen ruckelt leicht im unteren Drehzahlbereich, leichter Leistungsverlust.3. es gibt Leute, die sich eine Diode, die das Freibrennen anzeigt, einbauen. Diese kann an den Heizbaren Spiegeln, Heckscheibe angebracht werden.
Hallo WHammi,
eine solche (Leucht-)Diode schaltet man dann sozusagen parallel zur Heckscheibenheizung bzw. Spiegelheizung. Dies würde voraussetzen, dass bei jedem Freibrennvorgang die benannten Heizungen
starten. Habe ich das so richtig verstanden?
Danke vorab und nachträglich ;-)
@Janoschek,
das hast du richtig verstanden🙂
Zitat:
Original geschrieben von Vaterx25xe
2. Kauf Dir nen OP Com. (30€ mit Versand)
Hier kannste den Sättigungsgrad des DPF abfragen und Du kannst eine Reinigung des DPF erzwingen.
Das geht wie folgt:
Motor schön Warm fahren. (Ca. 20 km), Diagnosegerät dran und die DPF reinigung erzwingen.
Der Vorgang dauert ein paar Minuten. Die Drehzahl wird angehoben bis auf 2700 - 3000 U/min.
Der DPF wird auf einen Sättigungsgrad von 70% heruntergebrannt.
Mach das aber wo Du nimanden Störst.
da muss ich einhacken. dies sollte nur im notfall gemacht werden (zb zu oft unterbrochen prozess oder ein dev). viele anbauteile werden nicht richtig gekühlt, da dies im stand durchgeführ wird. habs schon erleben dürfen, das ne pvc leitung dadurch verschmort wurde (drucksensor).
es läuft zwar der lüfter, fahrtwind wäre aber dennoch besser................
Hi,
habe meinen Vecci 1.9Cdti 120PS 55tkm Bj07 vor einer Woche gekauft.
Mein FOH meinte das die Mechaiker den DPF extra noch freigebrannt hätten. Aber die erzählen viel wenn der Tag lang ist.... (genauso wie sie die Murmel aus der Lüftung holen wollten und doch die kullert immer darin rum)
Ich bin gespannt wann der Ärger bei mir anfängt. Fahre morgens 22km auf die Arbeit und Abends wieder zurück, 30%Land 70%Stadt.
Überlege mir auch das OPCom zu kaufen, denke damit bin ich auf der sicheren Seite..... wenn ich denn dann regelmäsig prüfe.....
gruß der fred