Freibrennvorgang AGR-Ventil manuel einleiten?
Sehr geehrtes Forum,
seit dem Kauf eines Opel Vectra C 1,9 CdTI Caravan, BJ 11.2005, Km Stand 91.000 im Jahr 2010
habe ich ständige Probleme insbesondere mit der Reparaturkette AGR-Ladeluftkühler-Ruckeln beim fahren, teilweise kaum Leistung (das Fahrzeug soll ja lt. Brief immerhin 150PS haben) und zuguterletzt
Klimaanlage.
Beim Opel-Händler wurde mir nur ständig die Schuld in die Schuhe geschoben derat ich dürfte keine Kurzstrecken mit diesem Fahrzeug fahren.
Als nunmehr innerhalb von 3 Minaten der 4.te Werkstattaufenthalt statt finden musste. Wurde mir mitgeteilt das ein ständiges Zukoken des AGR Ventil Ursache der Mangelhaftigkeit diese KFZ sei.
Ein Bekannter EX-Opelaner erzählte mir dazu, das dies bei Opel ein bekannter Mangel sei, somit Opel
als Hersteller um die Mangelhaftigkeit (Konstruktions-und Zulieferfehler, japanische Zulieferer) weis. Fraglich erscheint wieso ein firmierender Opel-Fachbetrieb das dann nicht weis bzw. bei Wissen es mir als Kunden verschweigt.
Der Opel-Mechaniker der letzten Reparatur wg. dieser AGR-Probleme sagte mir der Freibrennvorgang des AGR Ventil würde nach 10 Minuten konstanter Fahrt (ohne unterbrechung) bei konstanten 3100/ U Min einsetzen dann würde das AGR sich freibrennen.
Da mein Fahrzeug ein 6 Gang Automatik Getriebe hat ist es mir nur bei einer Geschwindigkeit von (bitte alle festhalten :-(... ) 220 km/h auf freier Autobahn möglich 3100 /U min zu erreichen. Oder ich schalte in sequentielles Scahlten im 3 Gang bei 3100/Umin mindestens 10 minuten Autobahnfahrt um den durch den Opel Mechaniker empfohlenen manuellen Freibrennvorgang einzuleiten.
Dies erscheint mir vor dem Hintergrund der modernen Fahrzeugkonstruktionen doch sehr lebensfremd. Denn gesund hört sich das a) nicht an und b) kann das doch bei einem solchen Fahrzeug doch nicht ernsthaft zum mangelfreien Betrieb gehören.
Es würde mich sehr freuen, wenn es fachkundige Forumnutzer gibt die mir bei diesem Thema helfen könnten.
Danke vorab.
"Auf hoher See und vor Gericht sind wir allein in Gottes Hand". Ich ergänze in meinem Opel aber auch.
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SaBoMotor
Deswegen rußen Diesel auch immer bei sanfter Fahrweise und nicht bei starkem Beschleunigen.Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Wann entsteht Ruß ? Richtig, bei untertouriger Fahrweise und überwiegend Kurzstrecken.Sascha
beim starken beschleunigen geht der Ruß in den DPF und bleibt nicht im AGR, Drucksensor und Railansaugleitung hängen.
Bei den Benzinern ist das ähnlich, bei sanfter Fahrweise verrußen die Zündkerzen, auf längeren BAB Fahrten im höheren Drehzahlen wird der Ruß abgebrannt.
Kannst Du z.B. auch bei Kohle- und Ölöfen verfolgen, ein Ofen der immer auf Sparflamme läuft rußt ganz schnell und belasten auch den Schornstein mit Ablagerungen.
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Was glaubst Du denn, warum bei einigen das AGR Ventil verrußt und bei anderen nicht ?Zitat:
Original geschrieben von SaBoMotor
Irre, so fährt man einen Benziner mit Vergaser, aber keinen modernen Diesel.
Sascha
Wann entsteht Ruß ? Richtig, bei untertouriger Fahrweise und überwiegend Kurzstrecken.
alter,
was geht?! Ich fahre meinen überwiegend unterturig <2000?! Bin ich jetzt ein Verbrecher? Ne im Erst, wenn man da hin gleitet, da russt auch nichts!
Zitat:
Original geschrieben von WHammi
wenn man da hin gleitet, da russt auch nichts!
Da rußt nicht einmal ein alter 200D aus 1975 😁
Der kannte sowas "neumodisches" wie AGR noch gar nicht.
Sascha
Hi, wie schon alle sagen, AGR. Kann nicht freigebrannt
werden, dazu hilft nur Selbstreinigung mit ca. 30 min Aufwand oder neues bei Defekt und durch ausprogrammieren lassen.
Zum DPF
Die Regeneration des DPF
Die Regeneration des Filters erfolgt durch Verbrennung der eingelagerten Partikel. Die Regeneration wird notwendig, wenn durch die Partikelbeladung ein zu hoher Abgasgegendruck den Abgasausstoß zu stark behindert. Eine einfach zu erfassende Messgröße, die es erlaubt, die Höhe der Beladung des Filters zu erkennen, ist der Differenzdruck über den Filter. Da dieser Differenzdruck in Abhängigkeit von Motordrehzahl, Lastzustand und Beladungsmenge variiert, müssen diese Parameter in einem Kennfeld erfasst sein. Die Überwachung des Differenzdrucks sowie die Einleitung und die Steuerung der Regeneration werden durch die Motorsteuerung des Dieselmotors durchgeführt.
Die Regeneration findet abhängig von Fahrprofil im Zyklus von mehreren hundert Kilometern statt. Unter günstigen Umständen (Autobahnbetrieb) wird bei Abgastemperaturen im Bereich der Abbrenntemperatur der Rußpartikel eine vom Motorsteuergerät eingeleitete Regeneration erst nach deutlich höheren Laufleistungen notwendig oder sogar gar nicht. Unter ungünstigen Umständen (Kurzstreckenverkehr) kann es zu Problemen mit der Beladung des Filters und dem Erreichen der Regenerationstemperatur kommen. Je nach Fahrzeugtyp wird dies dem Fahrer angezeigt. Von der Regeneration merkt der Fahrer nichts, die Motorleistung wird davon nicht beeinträchtigt. Im Filter wird der Dieselruß bei der Regeneration in CO2 umgewandelt. Beispiel Mazda 5 oder 6 Diesel, 105 kW: Die Regeneration findet ca. alle 170 km statt und dauert über eine Fahrstrecke von etwa 25 km an. Während der Regeneration kann ein erhöhter Treibstoffverbrauch von (3…4) Liter je 100 km festgestellt werden, umgerechnet wird damit während der Regeneration eine Wärmeleistung von etwa 10 kW erzeugt.
Wie bei jeder chemischen Reaktion wird zur Verbrennung der angesammelten Partikel eine bestimmte Temperatur benötigt. Da Ruß eine Modifikation des Kohlenstoffs darstellt, handelt es sich bei der Regeneration um eine exotherme Oxidation, was unter günstigen Umständen nach dem Zünden des Rußes ein selbstständiges weiteres Abbrennen ermöglichen kann. Die notwendige Abgastemperatur für eine Regeneration liegt (abhängig von der Durchführung „additivunterstützt“ oder „katalytisch unterstützt“, siehe unten) bei mindestens 500–550 °C. Die Abgastemperatur beim Dieselmotor ist normalerweise relativ niedrig, gegenüber den Temperaturen von 700 bis 800 °C bei Nennleistung kann sie beispielsweise im Stadtverkehr auf Werte von unter 200 °C fallen.
Vollständig erfährst du hier alles darüber: DPF Regeneration
Ähnliche Themen
Also zu Regeneration kann ich auch sagen, wenn man aufmerksam mit seinem Diesel umgeht und auf ihn hört, bekommt man es immer mit wenn er den DPF regeniert. Auch wenn es meißt immer im ungünstigsten Moment beginnt lasse ich ihn durchlaufen.
Was das verrußen im untertourigen Bereich angeht hmm naja teils teils, ich fahre auch viel unter 2000 touren, hab mein 2. AGR drinnen reinigen bringt in den wenigsten Fällen etwas, bzw nur beim Ladedrucksensor. Aber ich trete ihn auch regelmäßig vorn Hals.