Frau braucht Hilfe - wo befindet sich Kühlmitteltemperatursensor Audi A4 1,9 tdi AJM Motor?

Audi A4 B5/8D

Audi A4 Avant, 1,9tdi von November 2000 ( aber wohl schon Modell 2001); Motorkennbuchstabe AJM

Guten Morgen liebe Cracks,
ich hätte nur eine kurze Frage an Euch....
bitte haltet mich nicht für total unterbelichtet, bin eine Frau und hab' ein bissl Angst, was falsch zu machen. ;-)
Hab' auch schon gesucht wie eine Dolle, aber nicht wirklich was gefunden.

Die Anzeige der Kühlmitteltemperatur geht nur auf 70°C, daher wollte ich den Temperatursensor tauschen.

Die große Frage: ist es der auf dem Foto im roten Kreis?? Nicht, dass ich einen Sensor für Bremsflüssigkeit oder ähnlich schöne Dinge erwischt habe... 🙄

Vielen, vielen lieben Dank für Eure Hilfe!!

Karin

58 Antworten

Guten Morgen Anja und Ihr Cracks, obwohl heute Feiertag ist und ich Euch nun gerade heute nicht auf die Nerven gehen will so möchte ich auch nicht, dass Ihr denkt, "jetzt meldet sie sich nicht mehr".
Daher doch heute der Bericht von meiner Probefahrt.

Bin zuerst nur 15 Min. Stadtverkehr gefahren. Dann war der dicke Kühlwasserschlauch ein bisschen warm - lauwarm.
Allerdings waren die beiden Schläuche vom/zum Ausgleichsbehälter kalt.
Aber dafür waren die beiden Schläuche vom/zum Wärmetauscher schön warm.
Die Heizung war nach ca. 4km voll da. Man verbrennt sich fast die Finger.

Aber, aber leider geht die Anzeige mal auf 90° (sehr spät) und fällt dann aber wieder ab auf 80 und 75°C und geht dann wieder auf 90°C. Immer hin und her.
Und das auch während einer Autobahnfahrt bei 150km/h.
Nach der Viertelstd. Stadtverkehr mit anschließenden 15 Min. Autobahn ist dann der dicke Schlauch sehr warm.
Aber die beiden Schläuche vom/zum Ausgleichsbehälter nur ganz, ganz wenig warm.

Da isses wohl doch das Thermostat???
Schaaaaade!!!!
Das wird man ja wohl ohne Hebebühne oder Grube nicht selber bewerkstelligen können??

Ich wünsche Euch einen superschönen Feiertag und ganz viel Muße und Freude!!!

Vielen, vielen lieben Dank für Eure supertolle Hilfe!!! Dir Anja, insbesondere!!!!

Also mein Schrauber hat das Thermostat inner Viertelstunde am Boden stehend gewechselt, allerdings hat er die komplette Ladung Kühlwasser *ähem* auf den Boden... wir müssen das nicht näher ausführen.

Aber der hat da wirklich in den tiefen, blind am Thermostat rum gewerkelt. ICH hätte das so niemals geschafft. Ich hätte vorher das Kühlwasser ablassen müssen und um überhaupt an das Thermostat zu kommen die Lichtmaschine, oder den Lima Halter ausbauen müssen. Geht aber vom Boden aus. Ne Bühne brauchste dafür ned so wirklich, oder anders gesagt, von unten dürfteste da noch schlechter dran kommen.

Mit selber besorgtem Thermostat hab ich fürs wechseln lassen mit Kühlwasser wieder auffüllen 20 oder 30 € fürs wechseln bezahlt. Das wars mir wert.

Nur noch mal zum Verständnis, der dicke Schlauch ist nicht nur warm, der ist richtig heiß, ja?!

Ich hab vorm Wechsel des Thermostats ja auch erst mal den Kühlmitteltemperatursensor gewechselt, was auch bei mir keine Änderung brachte und ich hab danach auch nicht entlüftet, ebenso nach dem Thermostatwechsel nicht, aber vielleicht muss bei dir nur entlüftet werden? Keine Ahnung.

Du kannst ja auch hier erstmal den "Spaß" mit der Zitronensäurespülung machen. Vielleicht machts nen angegammletes Thermostat ja auch wieder frei. Muss aber sagen, mein altes Thermostat war null angegammelt, hing aber trotzem geöffnet fest. Manchmal gehen so Teile halt einfach kaputt.

Hast du denn mal geprüft wie das Thermostat öffnet? Also der Schlauch dahinter muss lange kalt bleiben und dann schlagartig heis werden ich glaube bei deinem fehlerbild immernoch das dein Thermostat nicht 100% schließt und daher du nicht stabil den Zeiger auf 90grad bekommst jetzt wo es wärmer ist eher als im Winter!

Ich denke der wird bei dir von Anfang an direkt langsam leicht warm wahrscheinlich langsamer als die Schläuche zum wärme tauscher aber halt direkt mit!

Ich danke Euch Cracks für Eure flotten Antworten - und das heute am Feiertag!!!

Nach 'ner Viertelstunde Fahrzeit im Stadtverkehr war der dicke Schlauch, den "zufruehauf" gepostet hat nur ganz lauwarm. Nach weiteren 15 Min. Autobahnfahrt dann heiss.
Aber die Schläuche vom und zum Ausgleichsgefäß sind nach der Stadtfahrt ganz kalt und nach der anschließenden Autobahnfahrt auch nur lauwarm.

Also werde ich das Thermostat wechseln lassen..... Gott bin ich froh, dass Du, Anja jetzt nicht geschrieben hast, dass ich das auch noch selber machen soll.....🙂😁😁😁 Puuuh!!!!

Es kann ja jetzt nix anderes mehr sein als ein halbdefektes Thermostat, oder?

Ich bin in der glücklichen Lage, dass ein Freundlicherbetrieb mir schonmal eine Drosselklappe gewechselt hat, die ich selbst im Inet gekauft hatte. Die Klappe hätte beim Freundlichen über 500€ gekostet.
Ich hab' 'ne 1A Klappe für 80€ bekommen. Stundenlohn kostet, aber es war auszuhalten.

Gestern wußte ich nicht genau, welcher Sensor denn nun wirklich verbaut ist. Der vom 1,8l passte nicht. Da es schon so spät war, war ich beim Freundlichen, der mir über 40€ dafür abgeknöpft hat. Ich hab' die auch schon von Erstausrüstern für 12€ im Inet gesehen. 😰

Stolz bin ich jedenfalls wie Bolle, dass ich's DANK EUCH und ganz besonders DANK DIR liebe ANJA geschafft habe!!!

Das mit der Motorwäsche, das mach' ich jetzt auch mal. Hast mich angespornt!!
Und das Leck der Ölschmiere finde ich dann auch nach der Motorwäsche.....aber gemach, gemach..... püüüüh!!!

Und was ich noch sagen wollte, das mit der Zitronensäure musste ich bei meinem 1,8l Audi machen, weil der nicht mehr geheizt hatte. Da kam ein Haufen braune Brühe raus... unglaublich.
Hatte es aber nicht gewagt, den gesamten Kreislauf unter Zitrone zu setzen, sondern die beiden Schläuche vom Wärmetauscher abgezogen und durch solch ein Messingteil (siehe Foto)verbunden, so dass der WT praktisch abkgekoppelt war.
Dann die beiden Schläuche vom Ausgleichsbehälter ab und von beiden Richtungen gespült - aber nur mit Wasser marsch!!!
Dann hatte ich mir einen Meter Kühlerschlauch gekauft (20mm Innendurchmesser) und den entzwei geschnitten. Diese Teile dann auf die Pinuppel vom Wärmetauscher und mit Schlauchschellen befestigt. Mit dem 19mm Gartenschlauch hat es lange nicht so gut funktioniert. Der ist da vorne vor der Spritzwand immer abgeknickt und da kam dann nicht richtig Druck an.
Also die beiden halben Meter Schlauch dran. Die lehnen dann an der Spritzwand und zeigen nach oben. Solange kochend heißes Zitronensäurewasser rein, bis es gefüllt ist. Das hab' ich dann zwei Stunden einweichen lassen. Danach kam nochmal richtig gelöster Kalk und Brühe raus. Seitdem heizt der 1,8er wieder wie verrückt. Vorher nur mit Wasserdruck durchpusten hatte nur für einen Tag was gebracht - dann war wieder die Heizung aus. Danach natürlich nochmal gründlich mit Wasser in beiden Richtungen gespült.
Ach so - weshalb ich das erzähle... das hat soviel Spaß gemacht, dass ich das dann vorsorglich eben auch beim AJM gemacht habe. Aber eben nicht das Thermostat mit Zitronensäure eingeweicht.

So - jetzt hab' ich aber mal richtig geschwafelt, wie??😁😁😁

Ich kündige (drohe...???😛😛😛) jetzt schonmal an, dass ich nochmal berichten werde, was sich getan hat. Wie ich mich kenne, suche ich jetzt über die Feiertage ein Teil im Inet (keine Sorge - nur von einer Erstausrüsterfirma) und dann bin ich ratzfatz bei einem meiner Schrauber..... und versuche, zuzusehen.....kann es einfach nicht ab, wenn mein Autochen nicht fluppt. Wir ja jetzt in dem Alter nicht weniger, sondern mehr. Wenn man da nicht dranbleibt, überrollt es einen schnell....
Wage gar nicht dran zu denken, was uns jetzt mit der neuen Umweltplakette droht.... das wäre für mich ein Grund, ernsthaft über Auswanderung nachzudenken.

Ich wünsche Euch ein ganz tolles Osterwochenende und danke Euch von Herzen für Eure Mühe und Zeit, die Ihr mir geschenkt habt. Manchmal kann man ja heutzutage den Glauben an die Menschheit verlieren.... aber Ihr seid so freundlich und hilfsbereit gewesen.......ganz großes Kino!!!!
DANKE!!!

Ähnliche Themen

Du musst unten einen Schlauch haben der vom kühler zum Thermostat geht der muss kalt bleiben bis das,das Thermostat öffnet, das ist nicht der den zufruehauf gepostet hat! Ich würd das nochmal kontrollieren bevor du unnötigerweise das Thermostat wechselst! Auch wenn ich eigentlich stark davon ausgehe das es das ist was noch nen hau weg hat!

Joh Karin, ich wander definitiv mit aus!!!

Thermostat würde ich übrigens von Behr kaufen, falls es das denn dann ist.

Hallo Karin, was isses denn nun gewesen? Das Thermostat?

Hallo zusammen,

meine Meinug und Erfahrung dazu : Finger weg vom Temperaturfühler etc denn es bringt nichts !
Bei meinem A4 1,9 tdi BJ 2000 AJM, 323.000 km spinnt die Temperaturanzeige, und nicht nur, seit 7 ( sieben ) Jahre und ca 140.000 km !!! Ohne Motorschaden oder sonstige Probleme.
Da die Tankanzeige zuerst anfing zu spinnen, ca 2008, habe ich den Schwimmer/ Geber überprüft. Passieren konnte nichts denn die Tanklampe ging korrekt an. Die Anzeige schlägt bei vollem Tank nach rechts aus und steht auf halb wenn der Tank leer ist, die Lampe an ist bzw der Tageskilometerzähler bei ca 730 km steht.
Im Jahre 2010 kamen die Probleme mit der Temp-Anzeige auf. Im Dauerbetrieb ca 70 Grad - Verdacht auf Thermostatschaden / festsizend aber bei hohen Aussentemperaturen und hoehm Tempo ging die Anzeige auf knapp über 100 Grad. Kein Kochen kein Wasserverlust. Das Thermostat habe ich letztes Jahr gewechselt, ohne Erfolg bezüglich der Fehlinformationen der Temperaturanzeige. Somit liegt es meiner Meinung nach am Kombiinstrument.

Ganz zufrieden war ich damit nicht und hab mich für eine andere, etwas unkonventionelle Lösung entschieden. Da ich den Aschenbecher nicht brauche habe ich dort Zusatzinstrumente von Raid untergebracht. Holzplatte angepasst, alte Lederjacke verwendet damit es halbwegs gescheit aussieht.
Darunter eine Tempareturanzeige für Oeltemperatur. Diese Temp. liegt im Normalbetrieb bei ca 80 Grad und geht bei hohen Aussentemperaturen sowie Last oder Stadtverkehr bis 100 Grad hoch.
Die Oeltemperatur muss mit der Kühlmitteltemperatur, auch wenn mit einer gewissen Latenz, korrellieren. Tut sie aber nicht. Konstante 80 Grad OelTemp gehen mit 110 Grad, lt Anzeige, einher und andersrum 100 Grad OelTemp mit konstante 70 Grad Kühlmitteltemperatur stellt keine Seltenheit dar. Variante eins ist plausibel aber Variante zwei kann definitv so nicht stimmen zumal diese Kombination auch über längere Zeiträume bestehen kann.
Selbstverständlich kann auch eine Anzeige für Kühlmitteltemperatur genommen werden. Der Adapter muss aber im Schlauchsystem eingearbeitet werden.
Die Spannunganzeige habe ich genommen weil die Warnlampe " Ladung / Batterie " auch versagt hat. Diese geht zwar bei "Kontakt" an, hat aber eine magelhafte Ladung bei defekter LiMa nicht angezeigt. Ärgerlich, weil die Panne hätte vermiden werden können.
Die Ladedruckanzeige ist mehr Spielerei, gibt aber auch einige interssante Werte her.

Beste Grüsse und viel Spass beim Basteln

Also bevor ich anfinge mir neue Amaturen einzuabauen kontrolliere ich die Temperaturen während der Fahrt mit VCDS und wäre da entgegen der Anzeigen im KI alles in Ordnung, dann würde ich allenfalls das KI gegen ein anderes austauschen, aber ganz sicher nicht, mir "neue" Amaturen basteln.

Ganz falsche Reihenfolge.

Außerdem gehören "Motoranzeigen" ins Blickfeld und nicht irgendwo anders hin und da is das Blickfeld ma ganz sicher nicht.

Meine bescheidene Meinung.

Schönen Guten Abend an Euch Cracks und besonders an Anja - Obercrackerin ;-),
leider hab' ich Deine Nachricht vom 27. April erst jetzt entdeckt. Hab' gar keine Email bekommen, dass eine neue Antwort gekommen ist.

Ich muss mich ganz doll entschuldigen - es hat so lange gedauert, da der Freundliche erst jetzt einen Termin hatte.
Alle Termine waren ausgebucht weil anscheinend ganz Deutschland die Reifen wechseln lassen möchte.

Also - ich komme gerade von meiner Probefahrt...... und was soll ich sagen.....??????
Es geeeeeeeeeeeeeeeeehhhhhhhhhhhhhhhhhhhtttttttttttttttttttt!!!!!
Ich hatte ein Thermostat von Behr Mahle bestellt, so wie Du es mir empfohlen hattest und auch schon Kühmittel besorgt.
Der Freundliche hat dann nur 60€ genommen für den Einbau. Fand ich sehr okay. Zumal mir eine kleine Wald- und Wiesenwerkstatt 120€ für den Einbau abknöpfen wollte.... ohne Material wohlgemerkt.

Jetzt geht dei Anzeige ruck-zuck auf 90°C und Karin ist glüüüüüüüüüüüüüüücklllllllliiiiiiiiiiiiiiccccccccchhhhhhhhhh!!!!

Aber jetzt fängt es hinten rechts an, zu klappern..... könnte wohl ein Stoßdämpfer sein.... da werde ich aber mal ganz brav die Fingerchen davon lassen..... und weiter nach einer kompetenten und günstigen Werkstatt suchen... ;-))))

Der Monteur beim Freundlichen hat mir gezeigt, wie es geht. Er hat das Thermostat von oben ausgebaut. Dafür musste aber so ein dicker Schlauch ab und er hat auch mit Spezialwerkzeug gewunken, um die zwei popligen Inbusschrauben loszudrehen.... also - ich war froh, dass ich das nicht selbst versucht habe.
Du hattes recht, Anja - es ist ganz unten in den Tiefen des Motorraums.
Wenn ich aus meiner Garage mal eine Grube mache.... dann sieht das anders aus mit selber reparieren - aber auch dann kein Thermostat... !!!

Ich danke Euch allen und bin sooooooooo froh, dass Ihr mir so toll geholfen habt und vor allem so freundlich zu mir wart. Das ist heutzutage ja nicht mehr selbstverständlich!!!

Danke, Danke, Danke!!!

Anja- ich hoffe, dass wir beide mit unseren AJMs in Kontakt bleiben - würde mich seeeehr freuen!!!

Einen schönen und gemütlichen Abend wünsche ich Euch!!!!!

Die dankbare Karin

Hallo halberg,
gerade habe ich Deine Antwort gelesen. Zuerst mal vielen Dank dafür. Deine Bastelei hört sich schon ein wenig abenteuerlich an. Ich bin aber ganz sicher nicht fit genug, um das wirklich zu beurteilen.
Aber was mir dazu einfällt ist Folgendes... ich hatte mit meinem AJM vor ein paar Jahren mal einen Ausfall fast aller Anzeigen im Kombiinstrument. Was ich noch sicher weiß - die Geschwindigkeitsanzeige war auch hin und ich bin blind gefahren!
Kurz und knapp - es war das gesamte ovale Ding, wo alle Anzeigen drin sind - das habe ich ausgebaut und zu einer Firma eingeschickt. Die wussten von dem Problem, da es wohl schon öfter solche Pannen gegeben hat.
Na jedenfalls war es eine gebrochene Lötstelle, die sie wieder repariert haben. Nach zwei Tagen kam das ganze Ding per UPS wieder hier an und ich hab's selber wieder eingebaut - seitdem funktioniert alles wieder bestens.

Vielleicht ist das ja auch bei Dir das Problem??

Viele Grüße
Karin

Och Karin, dein Auto und meins scheinen Zwillingen zu sein und die gleichen Krankheiten zu haben. Wie lang bist du denn ohne Anzeigen im KI gefahren? Also ich lässige anderthalb Jahre. Hatte ja nen Navi an der Scheibe kleben. Maaaaan, war das ein Mist!

So ein komplett funktionierendes Kombiinstrument ist schon ne richtig tolle Sache, gell, Karin?

Defekte Stoßdämpfer klappern eher nicht, das Fahrverhalten wird sehr schwamming, das ESP regelt, wenn die Dämpfer komplett hin sind, bei jeder Bodenwelle, weil die Reifen die Bodenkontakt verlieren. So ein "rollendes" Klappern sind meist die Domlager, oder auch Stoßdämpferlager genannt, kommste natürlich nur dran, indem die Stoßdämpfer und Co ausgebaut werden, is klar.

Stoßdämpfer hinten bei unseren Schätzchen bauste auch nicht mal eben aus. Da kommst nur von innen dran und dafür muss fein die komplette Kofferraumverkleidung runter. Ein Riesenspaß.

Für Laien beide Seiten Stoßdämpfer und Co ein- und ausbauen = ein Tag Arbeit.

Jetzt machst Du mir doch ein wenig Angst, liebe Anja.... sag' bloß, Du hast die Stoßdämpfer schonmal selbst gewechselt....??
Das mit den Domlagern hatte ich bei meinem noch älteren Audischätzchen von 1996. Waren neue Stoßdämpfer drin und es hat geklappert wie blöde. Die doofe Werkstatt sagte, dass es doch schließlich ein olles Auto sei. Hat aber vor Stoßdämpferwechsel nicht geklappert. Bin bald verrückt geworden... ;-)
Mit dem defekten Tacho bin ich gerade mal 2 Tage rumgefahren.... war beim Freundlichen und der hat mir erstmal neue Batterie für weit über 100€ verkauft... keine Änderung. Dann hab' ich mich im Inet eingelesen und es direkt zu dieser Firma eingeschickt.
Hab' aber auch erst kürzlich ein Navi angeschafft... Du hast vielleicht Nerven....!!
Ganz, ganz viele liebe Grüße!!

Ne, hinteres Fahrwerk hat ein Schrauber gemacht. Allerdings hat der, wie sollte es auch anders sein, auch Mist beim Einbau gemacht. Bei mir hat danach auch - im Gegensatz zu vorher - die linke Seite gepoltert wie blöde. Mein Hund sass vor Lärmstress nur noch kotzend im Auto, so schlimm war das. Mein Schrauber hatte eine Ausrede nach der nächsten parat, warum das nix mit seiner Reperatur zu tun haben kann. Nach zwei Monaten alle paar Tage nerven, hat er dann alles noch mal auseinander gebaut, dabei ein paar tiefe Kratzer in die Stoßstange hinten, oben drauf gemacht -und alles wieder zusammen gebaut und tadaaaa, keine Geräusche mehr. Ich nehm an, der hatte das Domlager irgendwie verquast eingebaut, die Geräusche waren für mich ganz klar das Domlager.

Er hat aber nicht zugegeben, dass er was falsch gemacht hatte, nur oh Wunder und er verstünde das gar nicht warum, waren die Geräusche danach weg.

Ich musste sooo lachen - ja, das kenne ich.... den Kampf mit den Herren der Schöpfung, die NIE einen Fehler machen... genau so war das bei mir auch. Meiner hatte die Domlager gar nicht mit getauscht und wußte es besser als der Freundliche selbst....na denn.... er ist jetzt jedenfalls Geschichte. Musste richtig Druck machen, dass er die Teile nochmal einbaut - hatte die fehlenden Teile selbst besorgen müssen - auch den Puffer aus Gummi- Schaumstoff??.
Habe letztens gehört: Auto fängt mit Au an und hört mit O auf... und mittendrin ist ein T wie Teuer.... ;-)))
Kann es gar nicht fassen, dass Du auch das Problem mit dem Tacho hattest...tatsächlich Zwillinge.... möchte ihn aber unbedingt bis zum H - Kennzeichen behalten.... mal sehen, was noch so kommt.
Wieviel km hat Deiner drauf?? Und welche Farbe??? Neugier über Neugier.... ich weiß!!!
Hab' einen schönen Abend!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen