Frau braucht Hilfe in Koblenz

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo erstmal; ich suche Hilfe bei einem Kühlwasserproblem bei meinem 89er Golf Cabrio, 1,6l Motor 75 PS.

Ich wollte gerade los da habe ich in der Garage unter dem Auto ne recht große Kühlwasserlache gesehen. Es tropft aus der wasserpumpe. Ein Bekannter sagt nun er könne mir die wechseln, wenn sie nicht über den Zahnriemen läuft.

Nun mal meine Frage:
Läuft die wasserpumpe bei meinem Motor über den Zahnriemen oder "nur über den Keilriemen?
Benötige ich über ne neue wasserpumpe hinaus noch andere Teile bei der Reparatur?
Bei nem größeren Auktionshaus habe ich zwei Wapus gefunden 1 x kostet die 28,00 € und die andere um die 45 Eus

Wer kann mir kurzfristig hier mal nen Tipp geben?

lg simi

Beste Antwort im Thema

...der Teil wo die Wapu oben am Motorblock anliegt sollte natürlich erst mal mit Schleifpapier gereinigt werden. Den O-Ring sollte man mit ein wenig Fett in die Nut von der Wapu legen damit dieser beim Einbau nicht verrutschen kann. Bitte Fett nehmen und kein Öl.
Beim Einsatz des Tehrmostates ist folgende Reihenfolge wichtig: 1) Thermostat einlegen, 2) Dichtring einlegen, 3) Gehäuse aufsetzen und gleichmäßig festschrauben. Die Schrauben brauchen max. 15-20Nm, da sonst das Plastik brechen kann und dann Undicht wird. Das ein Dichtring übrig bleibt ist normal, bei der Wasserpumpe sind i.R beide Dichtringe dabei die du brauchst und beim Kauf des Thermostat sind auch welche drin.

35 weitere Antworten
35 Antworten

aaah danke, aber erstmal kümmern wir uns morgen ums erdbeerkörbchen und dann kümmer ich mich mal um die Map

mal noch zur info des Einbau`s....

Also wie gesagt Wapu komplett neu incl gehäuse

also nach ausbau haben wir im Bereich des Motorblocks den neuen O- Ring eingelegt und mit den beiden Schraubenangeflanscht. dann im Mittelteil des Pumpengehäuse die beiden langen schrauben eingedreht.

Neuen Keilriemen aufgelegt und über die LiMa gespannt......

unten wo das Thermostat reinkommt den neuen O- Ring eingelegt, Thermostat mit der Federseite voran in die Wasserpumpe eingesetzt und den Flanschdeckel (Kunststoff) aufgesetzt und mit den beiden Schrauben befestigt. Alle Schläuche aufgezogen und mit teilweisen neuen Schlauchschellen befestigt.

Obere Zahnriemenabdeckung wieder eingesetzt, alle Schrauben nach- bzw angezogen. Dann Kühlflüssigkeit aufgefüült, System entlüftet und ....... dann fing das Dilemma an.....

Nunja......

einzige Frage die sich uns stellt ist noch.....

bei der neuen Wapu waren 2 O- Ring Dichtungen dabei...... schätze mal eine fpr das Anflanschen am Motorblock und die andere für den Einsatz am Thermostat.

Beim neuen Thermostat war auch noch ne O- Ring Dichtung dabei (gleiche Größe ect. wie die beiden bei der WaPu.......

und genau diese haben wir jetzt übrig..........

Schätze mal das die bei nem neuen Thermostat immer dabei ist und da schon 2 bei der Wapu dabei waren ist die jetzt übrig.

Also kann meiner / unserer Meinung nach nur die Undichtigkeit oben am Motorblock Flansch sein.....

wie denkt Ihr darüber??

Und höhere Leerlaufdrehzahl????

Wegen dem Kühlmittelverlust oder evt noch ne andere Ursache

Danke vorab und vg

simi

Deine erhöhte Drehzahl kommt vom Ölwechsel, weil Dein Öl frisch ist, da muß sich Dein Motor erstmal wieder einstellen, das gibt sich wieder. Mit deinem Wasserprob habe ich aber kein Plan.
MfG

...der Teil wo die Wapu oben am Motorblock anliegt sollte natürlich erst mal mit Schleifpapier gereinigt werden. Den O-Ring sollte man mit ein wenig Fett in die Nut von der Wapu legen damit dieser beim Einbau nicht verrutschen kann. Bitte Fett nehmen und kein Öl.
Beim Einsatz des Tehrmostates ist folgende Reihenfolge wichtig: 1) Thermostat einlegen, 2) Dichtring einlegen, 3) Gehäuse aufsetzen und gleichmäßig festschrauben. Die Schrauben brauchen max. 15-20Nm, da sonst das Plastik brechen kann und dann Undicht wird. Das ein Dichtring übrig bleibt ist normal, bei der Wasserpumpe sind i.R beide Dichtringe dabei die du brauchst und beim Kauf des Thermostat sind auch welche drin.

<p> Hallo abschliessend zum meinem Threat hier möchte ich mich nochmal bei allen bedanken</p>
<p> </p>
<p>Das Positive vorweg mein heißgeliebtes Cabby ist DICHT!!! und läuft wieder</p>
<p> </p>
<p>Möchte aber an dieser Stelle auch die Ursache nicht verheimlichen, vllt hat ja so jemand mal die Möglichkeit nachzulesen und sich somit ne Menge Ärger zu ersparen.</p>
<p> </p>
<p>Letztlich undicht war mein Kühlsystem unten am Dichtflansch indem das Thermostat sitzt; allerdings war die ganze Sachne -auch mit Original VW Parts nicht abzudichten; sowie oben das Wasser reingeschüttet wurde lief es unten wieder raus.....</p>
<p> </p>
<p>Trotz mehrfacher Versuche, immer wieder neuer Dichtungen und O- Ringen war die undichte nicht zu schliessen.</p>
<p> </p>
<p>Letztlich haben wir auf zusätzlich zu den Original Dichtungen, auf eine Flüssige Dichtmasse von Elring zurückgegriffen, alle Dichteile damit eingesetzt, für gute 5 Min an der Luft abbinden lassen und dann alles zusammen gebaut. Siehe da, auf Anhieb dicht, Leerlaufdrehzahl auf Anhieb bei guten 850 1/min; Sehr schöne Motortemparatur nach etwas Fahrstrecke geht die Temperatur hoch bis ungefähr zur Mitte der Anzeige, dann leicht etwas drüber und der elektrische Lüfter springt an und kühlt die Temparatur wieder runter.</p>
<p> </p>
<p>Also, Fazit----> alles im grünen Bereich und mein Erdbeerkörbchen ist wieder heile..</p>
<p> </p>
<p>Nochmals danke an alle</p>
<p> </p>
<p>lg simi</p>

Ähnliche Themen

Na das ist doch mal was schönes! das die Dichtungen nicht dichten kenne ich auch! also ein Dichtmittel
mit beigeben und ruhe ist! kenne das aber eher aus dem Ford bereich das der Mitgelieferte ring nicht dichtet!
Gruß

Na das ist doch mal eine gute Nachricht. Erfreu dich an deinem Cabrio und genieße jede Fahrt, vor allem, wenn das Wetter mitspielt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen