Frankreich Crit's

Keine Diskussion.
Einfach nur Motorrad, Tag der Erstzulassung und Crit eintragen

https://www.certificat-air.gouv.fr/

Ich fang mal an:

Yamaha FZS 1000, EZ 10/01/2005 Crit 3

Beste Antwort im Thema

Ich habe den thread so verstanden, dass er Hilfestellung und eine Art Datenbank sein soll. Aus diesem Grund habe ich mich eine ganze Weile mit der Angelegenheit befasst, um hier nicht irgendwas, sondern etwas Fundiertes zu schreiben.

Die Sache ist denkbar einfach.

Du benötigst ein Bild von der ZB1 Deiner SDR (am besten einen scan) , das nicht größer als 400 kB ist.
Das ist für Dich das allerkleinste Problem.

Dann benötigst Du noch eine Kreditkarte, das hat im Prinzip heute auch jeder, der öfter mal ins Ausland reist, andernfalls die der Ehefrau oder eines Freundes, der dann 4,80 Euro bekommt.

Die Simulation musst Du gar nicht machen, Du weißt, die SDR ist Euro drei, wichtig ist, den richtigen link (z.B. von Kandidatnr2 am Anfang) zu verwenden, sonst gerätst Du evtl. an Abzocker, die Dir 30 Euro rausleiern.

Ich erkläre mal das Procedere:
Wenn Dir die englischen Sprache näher ist, als die französische, kannst Du auf das England - Fähnchen klicken (Nervig ist, dass bei fast jedem "next" wieder die französische Variante angezeigt wird, aber die ist auch selbsterklärend) und dann auf

1. "applying for your certificate" Da die beiden Zustimmungskästchen ankreuzen und "next"
2. "add a vehicle" Jetzt kommt ein Formular, in das Du die Fahrzeugdaten eingeben musst:
-Kennzeichen
-Erstzulassung
-Kategorie (motorcycle)
-Kraftstoffart (gasoline)
-Ausstellendes Land (germany)
-FIN
-Hersteller (KTM sportmotorcycles)
-Verkaufsbezeichnung
-Euro-Standard (Euro 3)
-CO2 - Emission nicht ausfüllen
-Bild (jpg) der ZB1 hochladen

3. So ein captcha-Bildrätsel lösen und "next"
4. Persönliche Daten eingeben (email, Name, Adresse, Land)
5. Kontrollfenster (stimmt alles ?)
6. Bezahlung (Kreditkartennr. Gültigkeit, Nr. von der Rückseite der Karte)
7. 4,80 Euro sind bezahlt, Beleg ausdrucken, Übersendung der Vignette abwarten.

Ich habe das für beide BMW gemacht und weniger Zeit benötigt, als für diesen post.

70 weitere Antworten
70 Antworten

Zitat:

@stratoman schrieb am 16. April 2017 um 23:52:13 Uhr:


Mir ansich egal was die Froschschenkelfresser wollen, ich habe ne grüne Plakete und gut is....

Am Motorrad?

Meine SDR hat Euro 3 und gut. Den komischen Rechner brauch ich Ned.

Der "komische Rechner" funktioniert ja auch nicht in allen Fällen und soll eigentlich nur denen helfen, die nicht wissen, welche Euro - Schadstoffklasse ihr Motorrad hat. Bei Motorrädern ab Straßenzulassung 2008 muss man da nicht nachdenken. Die haben alle Euro 3. Musst nur meinen Beitrag lesen, in dem ich versucht habe, das etwas komplizierte Procedere zu erklären.

Es soll ja auch Leute geben, die kein ganz neues Motorrad haben und z.b. herausfinden wollen, ob die Kiste wenigstens Euro 1 erfüllt und noch eine crit'air Plakette bekommt. (i.d.R. vor EZ 2004)

Unter Ziff 14.1 in der ZB 1 steht eine vierstellige Zahl. Die letzten beiden Ziffern sind maßgebend.
Wenn da 12 oder höher steht, ist es Euro 3 und bekommt crit'air 2.

Das trifft für alle Motorräder zu, die nach 2007 in der EU zugelassen wurden.
Motorräder die nach dem 1.1.2017 für den Straßenverkehr in D zugelassen wurden, haben Euro 4 oder stammen von der 2016er "Euro 3 - Resterampe".

Die wurden günstig abverkauft.

Ich habe für meine beiden BMW - Motorräder die crit'air 2 Plakette gekauft. Das Procedere ist sehr einfach und selbst erklärend. Frankreich ist für mich immer ein lohnendes Ziel. Und mit den Bäppern brauche ich mir keinen Kopf zu machen, wo ich fahren darf und wo nicht.

Im Übrigen gilt das F-Fahrverbot auch für Deine SDR, Marodeur, solange Du keine crit'air Vignette dran hast, selbst wenn sie schon Euro4 des 2017er Modells hätte.

Die deutsche Umweltplakette interessiert die Franzosen keinen Deut.

Ist mir schon klar. Daher fragte ich Lew ja im andern Thread ob wir an Grenoble vorbei kommen. 😉

Ähnliche Themen

Ich habe den thread so verstanden, dass er Hilfestellung und eine Art Datenbank sein soll. Aus diesem Grund habe ich mich eine ganze Weile mit der Angelegenheit befasst, um hier nicht irgendwas, sondern etwas Fundiertes zu schreiben.

Die Sache ist denkbar einfach.

Du benötigst ein Bild von der ZB1 Deiner SDR (am besten einen scan) , das nicht größer als 400 kB ist.
Das ist für Dich das allerkleinste Problem.

Dann benötigst Du noch eine Kreditkarte, das hat im Prinzip heute auch jeder, der öfter mal ins Ausland reist, andernfalls die der Ehefrau oder eines Freundes, der dann 4,80 Euro bekommt.

Die Simulation musst Du gar nicht machen, Du weißt, die SDR ist Euro drei, wichtig ist, den richtigen link (z.B. von Kandidatnr2 am Anfang) zu verwenden, sonst gerätst Du evtl. an Abzocker, die Dir 30 Euro rausleiern.

Ich erkläre mal das Procedere:
Wenn Dir die englischen Sprache näher ist, als die französische, kannst Du auf das England - Fähnchen klicken (Nervig ist, dass bei fast jedem "next" wieder die französische Variante angezeigt wird, aber die ist auch selbsterklärend) und dann auf

1. "applying for your certificate" Da die beiden Zustimmungskästchen ankreuzen und "next"
2. "add a vehicle" Jetzt kommt ein Formular, in das Du die Fahrzeugdaten eingeben musst:
-Kennzeichen
-Erstzulassung
-Kategorie (motorcycle)
-Kraftstoffart (gasoline)
-Ausstellendes Land (germany)
-FIN
-Hersteller (KTM sportmotorcycles)
-Verkaufsbezeichnung
-Euro-Standard (Euro 3)
-CO2 - Emission nicht ausfüllen
-Bild (jpg) der ZB1 hochladen

3. So ein captcha-Bildrätsel lösen und "next"
4. Persönliche Daten eingeben (email, Name, Adresse, Land)
5. Kontrollfenster (stimmt alles ?)
6. Bezahlung (Kreditkartennr. Gültigkeit, Nr. von der Rückseite der Karte)
7. 4,80 Euro sind bezahlt, Beleg ausdrucken, Übersendung der Vignette abwarten.

Ich habe das für beide BMW gemacht und weniger Zeit benötigt, als für diesen post.

Die Crit-air Plakette wird nur kontrolliert, wenn die Luft schlecht ist.
Und zwar 5 Tage hintereinander. Danach dürfen dann nur noch Vehikel mit bestimmten Plakette fahren.
Also, erstmal keine Panik.
z.Zt. ist die Luft gut, jeder darf fahren.

Hier sieht man die aktuelle Luftqualität in Grenoble:
http://www.grenoble.fr/...environnement-qualite-de-l-air-pollution.htm

Das hört sich ja viel entspannter an als die teilweise geäuserte Meinung diese Plakette würde immer benötigt.

Die Frage kam gestern schon einmal auf. Lew und ich haben das anders verstanden.
Hier heißt es:

"Grenoble:

Umweltplakette

Um die Luftschutzzone bzw. Umweltzone befahren zu dürfen, benötigen Autofahrer ab dem 1. November 2016 bzw. ab dem 1. Januar 2017 eine Umweltplakette, die so genannte Vignette "Crit'Air". Ab 1. Januar 2017 muss diese zwingend an Fahrzeugen innerhalb der Umweltzone angebracht sein.

Read more at: http://de.france.fr/de/info/umweltzone-grenoble"

Das erinnert an die Umweltplaketten bei uns. Bestimmte Zonen darf ich nur mit der entsprechenden Plakette befahren. Das sollte auch mal alarmabhängig gelten. Pustekuchen.

Aber es ist in der Tat widersprüchlich und auch evtl. unzureichend übersetzt. Wenn ab dem 5. Tag (so steht das da) nur noch 1-5 fahren darf und ab dem 7. Tag nur noch 1-3, impliziert das, dass vor dem 5. Alarmtag jeder auch ohne Plakette fahren darf.

Die Formulierung oben liest sich anders.

Wie auch immer. Die 4,80 tun mir nicht weh. Und ich habe keinen Bedarf, mich mit französischen flics auseinanderzusetzen.

Wie immer bei uns, wird nichts so heiss gegessen, wie's gekocht wird.

*Meine Quelle ist die offizielle Webseite von Grenoble, am 17.4.2017.
Wie immer in der "grande Nation" nur auf französisch (siehe link im Post vorher)...🙂

So ähnlich hatte ich auch schon mal geschrieben, als die Autokorrektur auf dem smartphone, aus der "Sau" die durch das sprichwörtliche Dorf getrieben wurde, zur Erheiterung von Vulkanistor eine "Sauna" machte. 😁

Hihi..hier ist mal der entsprechende Textauszug:

Dispositif sur la circulation en cas de pic de pollution

Une vitesse réduite dès le 2ème jour du pic de pollution sur tout le bassin grenoblois conformément à l'arrêté inter préfectoral du 1er décembre 2014 concernant la gestion des épisodes de pollution atmosphérique en Rhône-Alpes.
A partir du 5ème jour de persistance d'un pic de pollution de l'air, ou de dépassement d'un certain seuil, seuls les véhicules classés au titre des Certificats Qualité de l'Air ont le droit de circuler sur les 49 communes du territoire métropolitain et leur zone périurbaine (autoroute A41 jusqu'au péage de Crolles et A48 jusqu'à Voreppe). Les véhicules catégorisés "sans certificat" (cf tableau ci-dessus) ne peuvent pas circuler.
A partir du 7ème jour les véhicules classés Crit'Air 4 et 5 ne peuvent plus circuler également.
En accompagnement, les transports en commun (Transisère, TAG, Grésivaudan et Voironnais) et les Métrovélos sont alors gratuits pour tout le monde.

Attention : Conformément à l'article R 411-19 du Code de la route, les véhicules qui circulent sans autorisation lors des pics de pollution s'exposent à une amende de classe 2 (22 € si payée dans les 3 jours, 35 € si payée dans les 45 jours, 75 euros pour paiement après 45 jours).

Wer will, kann das ja mal durch einen Übersetzer drehen...

Ich stelle mal wieder fest daß mein Französisch - Unterricht grad für die Katz war.... Und zugegebenermaßen nicht nur der.

Danke für die ausführliche Anleitung Sammler 😉

Kreditkarte ist zum Glück kein Problem. Die neue Mitgliedskarte beim Reservistenverband ist bei Bedarf eine gebührenfreie Mastercard Gold.

Gerne. 😉

Immer zu Diensten. Solche Themen wecken meine Neugier. 😎

Also, ich verstehe das so: "Im Prinzip muss jeder, der durch Grenoble fahren will, solch eine Plakette haben.
Nur, solange die Luft gut ist, wird nicht kontrolliert und es interessiert niemanden.
Sollte aber die Luft schlecht werden,
wie oben in der Website "Grenoble" sichtbar, und zwar 5 Tage hintereinander, kostet es idR. 22 Euro, keine solche Plakette zu haben. Das ist ein abgemildertes Bussgeld zweiter Klasse. Die 375 Euro aus der .gouv beziehen sich lediglich auf LKW, und auch nur als verschärftes Bussgeld in besonderen Fällen."
In bestimmten Fällen kann sogar das Fahrzeug stillgelegt werden. Das wird aber den deutschen Moppedtouristen absolut nicht betreffen. Und im Sommer gibt es idR. keinen Smogalarm. Also, wie der Gendarm so schön sagt, "circulez, il n y a rien à voir!"

Die frz. Mentalität ist anders. Während in D alles relativ klar geregelt ist (bis hierhin geht es noch, danach tut es weh),
ist hier alles mehr Ermessens - und Verhandlungssache. Deshalb haben Deutsche und Franzosen oft Verständnis-Schwierigkeiten. Was der Franzose in D nicht versteht, ist die sog. Fahrerflucht. Da in D. idR. auf den formalen Tatbestand die volle Härte des Gesetzes folgt (selbst für nix und wieder nix), wird es als reine Schikane angesehen.
Es gibt da keine Nuancen (zwei Stosstangen berühren sich, kein sichtbarer Schaden, der eine Fahrer macht eine Anzeige wegen Fahrerflucht - oder einer metert ein Kind um und haut ab) ist beides "Fahrerflucht". Auch wenn das Strafmass wohl nicht dasselbe ist. Aber das können die Experten hier wohl besser erklären.

Deine Antwort
Ähnliche Themen