Frankreich Crit's

Keine Diskussion.
Einfach nur Motorrad, Tag der Erstzulassung und Crit eintragen

https://www.certificat-air.gouv.fr/

Ich fang mal an:

Yamaha FZS 1000, EZ 10/01/2005 Crit 3

Beste Antwort im Thema

Ich habe den thread so verstanden, dass er Hilfestellung und eine Art Datenbank sein soll. Aus diesem Grund habe ich mich eine ganze Weile mit der Angelegenheit befasst, um hier nicht irgendwas, sondern etwas Fundiertes zu schreiben.

Die Sache ist denkbar einfach.

Du benötigst ein Bild von der ZB1 Deiner SDR (am besten einen scan) , das nicht größer als 400 kB ist.
Das ist für Dich das allerkleinste Problem.

Dann benötigst Du noch eine Kreditkarte, das hat im Prinzip heute auch jeder, der öfter mal ins Ausland reist, andernfalls die der Ehefrau oder eines Freundes, der dann 4,80 Euro bekommt.

Die Simulation musst Du gar nicht machen, Du weißt, die SDR ist Euro drei, wichtig ist, den richtigen link (z.B. von Kandidatnr2 am Anfang) zu verwenden, sonst gerätst Du evtl. an Abzocker, die Dir 30 Euro rausleiern.

Ich erkläre mal das Procedere:
Wenn Dir die englischen Sprache näher ist, als die französische, kannst Du auf das England - Fähnchen klicken (Nervig ist, dass bei fast jedem "next" wieder die französische Variante angezeigt wird, aber die ist auch selbsterklärend) und dann auf

1. "applying for your certificate" Da die beiden Zustimmungskästchen ankreuzen und "next"
2. "add a vehicle" Jetzt kommt ein Formular, in das Du die Fahrzeugdaten eingeben musst:
-Kennzeichen
-Erstzulassung
-Kategorie (motorcycle)
-Kraftstoffart (gasoline)
-Ausstellendes Land (germany)
-FIN
-Hersteller (KTM sportmotorcycles)
-Verkaufsbezeichnung
-Euro-Standard (Euro 3)
-CO2 - Emission nicht ausfüllen
-Bild (jpg) der ZB1 hochladen

3. So ein captcha-Bildrätsel lösen und "next"
4. Persönliche Daten eingeben (email, Name, Adresse, Land)
5. Kontrollfenster (stimmt alles ?)
6. Bezahlung (Kreditkartennr. Gültigkeit, Nr. von der Rückseite der Karte)
7. 4,80 Euro sind bezahlt, Beleg ausdrucken, Übersendung der Vignette abwarten.

Ich habe das für beide BMW gemacht und weniger Zeit benötigt, als für diesen post.

70 weitere Antworten
70 Antworten

22 €??? Das ist machbar.... jedenfalls billiger als eine neue Harley.

Wenn Grenoble die Einfahrt ohne Plakette sanktioniert und an jeder Mautstation massig Kameras sind, könnte ich mir da ein Geschäftsmodell vorstellen. Schließlich machen die ja schon Sektionalkontrolle über die Mautstationen.

Selbst wenn sie nicht gezielt kontrollieren, möchte ich als nur unzureichend des Franz. mächtig den Gendarmen einen Ansatzpunkt liefern? Nicht für € 4,80.

Als Touri hat man kein Gefühl für die tatsächliche Lage und kann sich nur an die Regeln halten, egal ob sie vor Ort je von Relevanz sind.

Ah, bitte kauft eure Plakette auf der Französischen Webseite. Auf "Deutsch" kostet sie nämlich fast 20€.

Bzw. fallt nicht auf die Webseite https://www.crit-air.fr herein.
Ein Fehler der mir nicht mehr passieren wird... und ja, es ist mir sehr peinlich.

Das ist der Übersetzungszuschlag. 😉

Ähnliche Themen

Der Dummheitspremium.

Und nein, übersetzt ist da nichts. 🙁 Im Brief war 1 zu 1 das französische Formular.
Jetzt hab ich nicht verstanden wie man die Plakette aufkleben muss und sie hängt jetzt am Rückspiegel. 😮

Drei Motorräder, bei keiner ne Crit möglich 😁

Kawasaki GPZ 1100 BJ 84
Kawasaki ZRX 1100 BJ 97
Honda VT 1100 C2 BJ 96

Meine klebt an der getönten Frontscheibe innen. Auch nicht ideal. Aber mir fiel nix besseres ein.

Hast Du mal versucht, den QR-Code zu scannen? Meine Scanapp versagt da.

Probiere ich später mal. Ich freu mich schon wenn die Rechte Seite vom Compact voller verschiedener Umweltplaketten ist...
Ich habe mir eigentlich vorgenommen, irgendwann mal die Scheibe voll mit Pickerln und Plaketten zu haben. Wenn nicht wieder ein Steinschlag dazwischen kommt, dann dauert es ja nicht mehr lange...

Es darf nur ein gewisser Teil zugeklebt sein. Irgendwann wird es also Bussen geben, weil der Sichtbereich zu sehr eingeschränkt ist.
Wahrscheinlich gibt es dann Handlungsbedarf bei der EU bzgl. einer Vereinheitlichung dieser Plaketten.

Das wird dann elektronisch gemacht. Kleine OBU, wo man diverse Mautplaketten, Umweltzonenaufkleber und mit was man sonst noch seine Frontscheibe tapezieren muss, eingespeichert werden und von den Behörden durch ein Lesegerät im Vorbeifahren abgefragt werden können. Europaweit. EU sei Dank. 😁

Ginge mit einer einheitlich erreichbaren Datenbank total simpel über das Kennzeichen. Aber dann verdient natürlich keiner mehr an den Plaketten.
Strecke befahren, Maut wird automatisch auf die Fahrzeugsteuer aufgeschlagen, die muss ja eh per Einzugsermächtigung entrichtet werden. Ob ein Fahrzeug bestimmte Vorgaben erfüllt für bestimmte Schadstoffklassen muss auch hinterlegt sein, steht ja schließlich auch im Schein, der Abgleich ist jetzt nicht anders, nur über einen Zwischenschritt mehr erledigt.

Zitat:

@Felyxorez schrieb am 18. April 2017 um 11:01:04 Uhr:


Ah, bitte kauft eure Plakette auf der Französischen Webseite. Auf "Deutsch" kostet sie nämlich fast 20€.

Bzw. fallt nicht auf die Webseite https://www.crit-air.fr herein.
Ein Fehler der mir nicht mehr passieren wird... und ja, es ist mir sehr peinlich.

Das ist wichtig. Darauf hatte ich in meiner Erläuterung zum Procedere auch ausdrücklich hingewiesen.
Die Plakette kostet 3,08 Euro, dazu kommen 0,62 Euro Steuer und 1.10 Versand. Macht 4,80.

Ich habe heute die schriftliche Bestätigung erhalten.
Daran eine pdf mit dem Ausdruck des Zertifikats, der Barcode lässt sich scannen, der Ziffern- und Zahlenwust, der dabei herauskommt, gibt für mich aber keinen Sinn.

BMW K 1300 GT ist zu lesen und das amtliche Kennzeichen.

K 1300 GT und F 800 GS haben zum Glück große Scheiben.
Da passen Schweizer Vignette, österreichische Mautplakette, crit'air und der IPA- Bäpper gut drauf.

Die Plakette darfst Du nicht an ein austauschbares Teil kleben. Die Scheibe ist also ungeeignet.
Nun gebe ich allerdings auch zu, dass für Dich "austauschbares Teil" eine andere Bedeutung hat, als für andere. :-) :-) :-)

Irgendwo steht auch (meine ich gelesen zu haben), dass die Plakette bei Motorrädern "auf die Vorderfläche der Gabel"
geklebt sein muss. Wenn einer wirklich kleben möchte, dann suche ich noch mal. Ich habe meine Plakette für den 2,7 Liter Diesel aber nicht geklebt, sondern ins Handschuhfach gelegt.

Edith: "pour les deux roues, tricycles et quadricycles à moteur, il est apposé, recto visible à l’extérieur, sur toute surface située à l’avant du plan formé par la fourche."

Also, sie (die Plakette) ist gut sichtbar auf eine beliebige Fläche zu kleben, sofern sie sich vor der durch die Gabel definierte Fläche befindet.

Das wird in dem Beispielvideo gesagt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen