Frankfurt. Hilfe gesucht. Scheibenwischer Ausfall

Volvo V70 1 (L)

Hallo. Da es so aussieht, als ob unser Urlaub morgen in Frankfurt endet bevor er wirklich begonnen hat, frage ich hier, ob mir im Großraum Frankfurt eventuell jemand helfen kann.

Bisher haben die Scheibenwischer der Windschutzscheibe überhaupt keine Probleme gemacht. Auf der Fahrt durch den Dauerregen von Hannover Richtung Süden habe ich dann kurz vor Frankfurt den Spruehknopf für die Heckscheiben Reinigung gedrückt. In dem Moment sind die Frontscheibenwischer schlagartig im strömenden Regen auf der Autobahn ausgefallen. Die Heckwischer gingen zuerst nicht aus. Ich bin dann von der Autobahn runter. Die Sicherung der Frontscheibenwischer war durch gebrannt. Sicherung getauscht. Für einen Moment ging es. Weiter gefahren wieder Sicherung defekt. Nochmal getauscht. Wieder defekt. Die Frontscheibenwischer gingen nach dem Sicherungstausch auch ungleichmäßig schnell.

Der Wagen steht jetzt bei einer Werkstatt. Die machen mir aber wenig Hoffnung. Altes Auto. Keine Ersatzteile. Zu wenig Personal.

Gibt's eventuell jemanden hier aus der Region der mir weiter helfen kann. Am Geld soll das auch nicht scheitern. Der Wagen hat keinen Wartungsstau und ist in gutem Zustand.

Vielleicht findet sich ja eine Lösung oder ein Tipp. Aber vielleicht ist er auch einfach zu alt für weite Fahrten. Das waere natürlich Schade.

48 Antworten

Zitat:

@SirDeedee schrieb am 3. August 2023 um 23:56:00 Uhr:


Haben sie dich ohne (funktionierende) Hupe auf die Strasse gelassen?

Gruß Didi

Ja

Falls du immer noch in oder bei Straßbourg bist, dann komm bei mir vorbei und hol dir Hupen ab. Ich wohne etwa 80 Km südlich von Straßbourg

Zitat:

@Drehzahlmama schrieb am 4. August 2023 um 10:15:34 Uhr:



Zitat:

@Erwachsener schrieb am 4. August 2023 um 09:49:49 Uhr:


Das sind doch zwei Hupen, oder? Es würde reichen, die defekte stillzulegen. Dann hupt's eben nur mit einem Ton.

Das wurde schon geschrieben. Eine war schon kaputt und die zweite hupte auf dauer

OK, hatte ich überlesen. Bei so einem Phänomen würde ich allerdings sagen, dass da was im Kabel zu den Hupen im Dutt sein kann. Hängt da ein Relais dazwischen, oder geht der ganze Hupstrom über den Lenkradkontakt?

Die V70-Hupen sind mir überhaupt suspekt. Wenn ich beim 2000er V70 Diesel bei über 25° Außentemperatur länger als ~3-4 Sek. hupe, geht die Motorkontrollleuchte an und der Fehler 0032 (Kühlerventilator, kleine Stufe) wird ins MSG eingetragen. Wie das Amen im Gebet, absolut reproduzierbar. "Faszinierend, aber noch lange nicht logisch" würde Mr. Spock dazu sagen.

Wenn ich aber das Lüfterrelais etwas von den Hupen wegbewege (es ist ja gleich dahinter), oder den Hupenschall mit irgendeinem Gegenstand "abdämpfe" (wie ein Trompeten-Schalldämpfer), dann passiert das nicht. Das Lüfterrelais mag's eindeutig nicht laut 😁

@Erwachsener Der volle Hup-Strom geht über den Hupentaster hinterm Airbag und den Metall-Schleifring auf der Airbag-Wickelfeder. Der Taster stellt beim Drücken die Masseverbindung der Hörner über die Lenksäule her. Das Relais in dem Stromkreis schaltet nur das Zündungsplus ein und aus.
Wenn du also bei permanent gedrückter Hupe die Zündung ein- und ausschaltest, nur dann hast du quasi "relaisgeschaltet" einen "Huper" erzeugt und dem Hupentaster den Schaltlichbogen erspart 😉

Ähnliche Themen

@tdi14 "..... 2000er V70 Diesel ----" mit CAN-Bus ?

Jein

D.h.: "... teils - teils ... " ? ;-)
Hatte den Gedanken, dass die Huperei/Strom irgendwie in ein mögl. CAN-Bus 'Interface-chen' für das Kühler-Relais einkoppelt (HF-artig ?) und daher dort 'was auslöst 🙄 .

Nein das Kühlerrelais funktioniert ohne CAN-Bus und ohne HF, sondern wie ein Relais halt: Spule erzeugt Magnetfeld (durch Gleichstromdurchfluss) und zieht Schalter an -> Schalter schließt (starken) Schaltkontakt -> (starker) Strom fließt durch Motorwicklung und dreht den (starken) Lüftermotor 🙂
Das Prinzip ist seit Jahrzehnten gleich.

Die Hupe ebenso, denn sonst gäbe sie keinen für den Menschen hörbaren Schall ab.

Du sollst nicht so spitz sein! 😁 😁 😁

Zitat:

@tdi14 schrieb am 4. August 2023 um 16:20:26 Uhr:


Wenn du also bei permanent gedrückter Hupe die Zündung ein- und ausschaltest, nur dann hast du quasi "relaisgeschaltet" einen "Huper" erzeugt und dem Hupentaster den Schaltlichbogen erspart 😉

Kinder! NICHT zu Hause nachmachen!

Zitat:

@Erwachsener schrieb am 04. Aug. 2023 um 17:17:50 Uhr:


Du sollst nicht so spitz sein! ?? ?? ??

Verzeiht mir meinen blöden Schmäh,
er nervt manchnal - ich weiß es eh 😁

Zitat:

@V70_Fahrer schrieb am 4. August 2023 um 10:52:17 Uhr:



Zitat:

@SirDeedee schrieb am 3. August 2023 um 23:56:00 Uhr:


Haben sie dich ohne (funktionierende) Hupe auf die Strasse gelassen?

Gruß Didi

Ja

…ohne Worte - das in so einer Bude, die sich Werkstatt nennt, keinerlei Hupe vorhanden ist?
Egal aus welchem Fahrzeug - ist schon@ mehr als Grobfahrläßig, so jemanden rauszulassen…

Ich erhebe selten den Zeigefinger, aber bei Hupe…???

Gruß Didi

Zitat:

@eigen2 schrieb am 4. August 2023 um 13:17:49 Uhr:


Falls du immer noch in oder bei Straßbourg bist, dann komm bei mir vorbei und hol dir Hupen ab. Ich wohne etwa 80 Km südlich von Straßbourg

Schade, dass habe ich eben erst gelesen. Wir waren noch in Colmar, was vermutlich noch dichter an deinem Standort ist und sind inzwischen in Lyon. Falls wir die gleiche Strecke zurück fahren, melde ich mich. Das ist noch nicht ganz klar.

Also wegen defekter Hupe die Tour canceln, haette ich übertrieben gefunden. Aber sicher hab ich im Hinterkopf, dass die nicht geht.

Klar, no Problem.

Colmar bis zu mir sind es ca 50 Km

Die Hupe ist sicherlich wichtig (je nach Fahrweise mehr oder weniger), aber auch keine Bremse oder ähnliches.
In 5,5 Jahren und ca. 90000km habe ich meine Hupe vielleicht 3 Mal benutzt. Jedesmal um vorm TÜV zu testen ob sie noch geht 😁.
Wenn es richtig knapp war, denke ich persönlich ans ausweichen oder Bremsen, aber nicht ans Hupen und sonst regelt die Lichthupe. Klar gibt es Situationen (Passanten queren etc.) wo das Sinn macht zu hupen und die Situation entschärfen kann. Aber der Wagen ist jetzt doch keine absolute Verkehrsgefährdung.

So schnell wie möglich reparieren und gut ist es, meiner Meinung nach.

Sehr interessanter Fehler, da kann man was lernen, Danke für den Bericht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen