Fragwürdige Deutsche Ingenieurskunst !

Audi A8 D2/4D

Liebe AUdi Fangemeinde !

Ich habe diese Seite eigentlich besucht, um mich vor einem anstehenden Kauf eines A8 (3,7 oder 4.2) zu informieren.

Aber wenn ich das so alles lese werd ich es wohl doch nicht tun !!

Das letzte mal, als ich eingehende Infos aus einem Forum ignorierte ( .. das passiert eh´ immer nur den anderen, usw ...), hat dazu geführt dass ich mich nun mit einem angeblichen "Luxus"-Modell der Premiummarke BMW quälen muss.

Mal im Ernst: haben wir noch alle Tassen im Schrank ?

Die einstigen Nobelmarken, und davon müssen wir von A8, und 7er BMW reden, sind doch nichts anderes, als DIE Modelle der Hersteller, mit denen sie uns das Geld aus den Taschen ziehen !

Jeder Golf ist zuverlässiger und von NISSAN, HONDA und vor allem TOYOTA, will ich da noch gar nicht reden. Und ich weiss wovon ich rede - hab auch "klein" angefangen, nur hatte ich mit Japanern NIE PROBLEME - zumindest nicht der Art, wie ich sie von meinem "tollen" 7er und nun anscheinend auch vom A8 kenne !!!

(Auch Mercedes lebt nur noch vom Ruf und Ruhm vergangener Tage !)

Jedenfalls sind die Spitzenmodelle der 3 deutschen Premiummarken im Vergleich zu den halt wesentlich weniger prestigebehafteten, japanischen Karossen mittlerweile nur noch ein trauriges Überbleibsel der trotzdem noch vielzitierten "Deutschen Ingenieurskunst".

Mich würd interessieren, wie Ihr das seht.

Danke für Eure Antworten !

21 Antworten

Qualität der Werksätten

Alles steht und fällt mit der Qualität der Werkstätten. Die Technik im neuen A8 ist nicht mehr so trivial und mit althergebrachter Mechanikerkunst nicht immer zu beherrschen. Die Fehler, die im neuen A8 auftreten, sind im Vergleich zu den Features eher minimal, erstaunich minimal. Aber wenn man es nicht in den Griff bekommt ist es für den Benutzer ein Drama. Ich habe auch die Werkstatt wechseln müssen, bis ich überzeugt war, "die wissen was sie tun". Tatsächlich gibt es beim A8 kleinere Probleme, die man leicht in den Griff bekommen kann wenn man weiss, wie. Aber wehe man weiss es nicht. Ich kann nur jedem raten, sich eine vernünftige Werkstatt zu suchen. Das Auto zu wechseln ist in jedem Fall nicht anzezeigt.

Martin

Ich möchte zu dem Thema gerne folgendes feststellen: Die deutschen Hersteller bauen die, für den deutschen Geschmack, schöneren Autos. Das Desgin eines BMW, Mercedes oder Audi, aber auch VW ist wesentlich zeitloser und eleganter. Bei vielen japanischen Anbietern finde ich, sieht der Wagen schon in der Ausstellungshalle aus, als ob der gebraucht wäre bzw. nicht das aktuelle Modell zu sein.

Alle ausländischen Hersteller haben umfassende Ausstattungspakete. So hab ich mal einen Renaultprospekt studiert. Die Klimaautomatik gabs nur in der höchsten Luxusvariante. So gesehen, sind die preiswerten Ausländer auch relativ. Bei deutschen Autos bekommt man in der Regel jedes Extra einzeln. Allerdings zu richtig gesalzenen Preisen. Wenn man sich überlegt, was z.B. ein DVD-Player im Auto kostet. Wenn ich dieses Gerät für meine Hifi-Anlage zu diesem Preis kaufen würde, wäre es aus Gold und Platin.

Bemerkenswert finde ich auch, dass in Deutschland die Preise für Autos am höchsten sind. Das ist kein Zufall.

Ich dachte bisher 100.000 DM für ein Auto auszugeben bedeutet Luxus pur. Was man für dieses Geld heute noch bekommt ist lachhaft.

Es gibt bestimmt etliche Leute, die ihr Geld schwerer verdienen als ich. Dennoch bin ich nicht bereit, Mondpreise für ein Auto zu bezahlen. Günstig sind bei uns höchstens kahle, abgespekte Grundmodelle mit Ausstattungsstandards die einen zwingen, die Aufpreise in Kauf zu nehmen.

Schade find ich bei den ganzen Japanern, dass Sie leider stillose Plastiklandschaften sind. Aber die deutschen Hersteller werden da auch immer besser - siehe BMW :-).

Das Thema Auto könnten einen eigentlich insgesamt ganz schön ärgern. Ich kenne kaum jemanden, der mit seinem Fahrzeug wirklich zufrieden ist. Ein bekannter von mir fährt die aktuelle S-Klasse. Wenn der bei Regen die Fahrerscheibe runterfährt, kommt Wasser reingespritzt vom Scheibenwischer vorn. Da frag ich mich wirklich auch - quo vadis deutsche Ingenieurskunst.

Das Ärgerliche bei deutschen Autos ist, dass Du eben nicht jedes Extra einzeln bekommst. Du musst in den allermeisten Fällen Ausstattungspakete kaufen. Du wirst immer wieder lesen: "Nur in Verbindung mit...." oder "nicht in Verbindung mit...."
Wenn ich z.B. eine dyn. Leuchtweitenregulierung haben will, muss ich eine Scheinwerferreinigungsanlage dazu kaufen, die ich nicht will, Lederausstattung gibts nur in Verbindung mit el. Sitzverstellung usw. Dieses Aufpreissystem zieht sich durch alle Fabrikate.

Hmm stimmt schon, nur wenn ich dann bei Daimler in die Liste gucke und ein Cupholder ist dann eine Sonderausstattung,
oder,
bei Audi wird besonders erwähnt das ein Aschenbecher incl. ist dann hört sich der Gurkenhandel auf.
Fußmatten in der jeweiligen Teppichfarbe ist auch bereits incl. wie schön das beheizte Scheibenwaschdüsen bereits Serie ist.

Ich habe meinen Freundlichen bei meiner letzten Bestellung gefragt weshalb die einzelnen Zündkerzen denn nicht auch sep. ausgezeichnet werden bzw. als Sonderwunsch vertickt werden. Es könnte ja sein das ich mein Fahrzeug gar nicht fahren möchte somit bräuchte ich ja auch keine Zündkerzen.

Diese und weiter Punkte sind wohl markante Ing. Kunst die besonders zu erwähnen ist ???

gruß einfach

p.s. noch 10 lange Tage bis zur Lieferung und dann wird erst recht "geshimpft" ;-)

Ich wünsche Dir 10 laaaange erwartungsfrohe Tage und danach keinen einzigen Grund zum "Schimpfen".

naja, schaut mal!

als ich mich entschieden habe, einen Audi zu kaufen der wirklich jedes feature hat was man sich wünscht und bestellen kann, war mir klar daß der wagen erst superspitze ist, wenn er mich mit mängeln in ruhe lässt.
Hat er natürlich nicht!
Und das was ich in einem Jahr diesel zum Benziner sparen wollte, hätte die werkstatt locker verbraten.
Um mich nicht um die Unfähigkeit und Ignoranz der Audi Werkstätten auch noch aufregen zu müssen, hab ich den mist selber geschraubt.
Bei den Kostenvoranschlägen war es immer so:
Material 60 E Arbeitskosten 600 E.
Da hab ich mir die literatur besorgt, druntergelegt und selbst gemacht.
Trotz des Ärgers muss ich sagen:
Audi kann am meisten ansruchsvolle Technik bieten, die eine gewisse Robustheit hat.
Die Deutsen Hersteller sind überwiegend die Internationale Vorlage für den weltweiten Automobilbau, und deshalb sollte man auch denen die chance geben, aus fehlern hoffentlich zu lernen,
und ihre Produkte einkaufen.
Irgendwelcher Kram ist immer dabei, der halt stört, und durch die mega preise in dem Marktsegment ist der Kunde sensibilisiert, und flippt halt gleich aus, wenn eine gewisse erwartungshaltung am Produkt nicht gleich erfüllt ist.
Wer aber weiss, was es für ein Entwicklungsaufwand an einem Fahrzeug ist mit vielen Menschen, die sich an eine komplexe Bürokratie halten müssen, bis es Serienreif gebracht ist, der Fragt sich ganz Privat manchmal:

super, wie sie es nur immer schaffen ???!!!

Qualität der Deutschen "Upper Class"

Hallo,

warum sich viele meiner Vorredner fragen, ob ein AUDI oder BMW gute Qualität bietet, ist mir etwas unklar.

Wer wirklich glaubt, dass Birkenholz dunkel und Chrompaket Zuverlässigkeit bedeuten oder noch besser, 12 Werkstattaufenthalte rechtfertigen - bitte.

Jeder der Japaner als relativ simpel bezeichnet, liegt fehl.
Denn dann müssten bei unseren tollen Audis und BMWs nur die Innovationen kaputt gehen. Das stimmt aber nicht. Außerdem hat ein 400er Lexus mindestens das gleiche wie die beste S-Klasse oder ein A8 - und trotzdem geht fast nichts kaputt.

Wo liegt jetzt der Unterschied ? Es ist die Menthalität der Produzenten. Wenn ein Fehler bei Toyota auftritt, dann wird alles - wirklich alles - getan, um diesen abzustellen.
Was im alten Modell funktionierte und noch State of the art ist, wird wieder eingebaut. Pasta. Ergo: Die zufriedensten Kunden.

In good Germany betreibt man einen Mix aus amerikan. Management und alten deutschen Größenwahnsinn. (Toll-Collect...)

In Amerika kennt man nur den Rotstift und der führt zu schlechterer Qualität - oder wer kauft amerik. Autos ???
Kommt aber dann noch der Deutsche Größenwahnsinn dazu, dann werden die Produkte komplexer und deswegen zusätzlich noch anfälliger...

Ergo: Mercedes hat mittlerweile zwar "recht" passable Preise - i.V. zu VW oder Toyota, doch haben die Stuttgarter vergessen, wie aber auch VW und BMW, zu überlegen, wo denn der "kleine" Zulieferer die Kosten eingespart hat - denn in Germany herrschen nach unten starre Löhne !!!

So verrecken halt Thermostate, Dichtungen, Zahnriemenspannrollen, Nockenwellenlegierungen, Vorderachsen, Fensterheber, Schiebedächer....und übertreibt man es und spart 8,50 EURO an den PVC Nähten der Karossen wie es Daimler getan hat, dann heißt es halt wieder ... "Der Benz blüht....vor Rost."

Ich selbst habe BMW gefahren und jetzt AUDI V6 TDI. Es sind gute Autos - aber über Zuverlässigkeit braucht man da nicht zu reden - eher über Ausnahmen und Glück. Hoffen wir auf das beste für unseren Standort.

MfG Joerg

Deine Antwort