Fragen zur Standheizung

VW Passat B5/3B

Hallo,

ich habe mir vor ca. 2 Wochen eine Standheizung Webasto Thermo Top P nachrüsten lassen.
Nachdem es Anfang ein Problem mit der Kraftstoffzufuhr gab, funktioniert die Heizung nun.

Ich habe aber einige Fragen dazu:

1. heute habe ich bei ca. -7°C ca. 20 Minuten heizen lassen. Die Frontscheibe war frei und im Auto war es auch wärmer als draussen (geschätzt Innen-Temp 10-12°C) aber ich denke es sollte doch möglich sein bei 20 min. Heizdauer die Kiste wärmer zu bekommen?!?

2. Die Wassertempanzeige schlägt nach 20min. Heizdauer kaum aus. Ist das Normal? Ich habe gelesen, dass bei einigen die Wasser-Temp 80-90° hat und glaube nicht, dass da viel länger als 20min. geheizt wurde.

3. Es kommt mir so vor, dass die Lüftung ( via Climatronic) unabhängig von der Standheizung nicht mehr so stark "pustet" wie sie es vor dem Einbau tat. In Erinnerung habe ich, dass auf höchster Stufe (7) richtig Power kam .... jetzt pustet sie zwar ganz OK, bin aber der Meinung, dass es zu wenig ist. Kann das sein? Woran könnte es liegen? Die Einbauwerkstatt meinte, dass es nicht sein kann, bin mir aber relativ sicher, dass sie vorher auf höchster Stufe so gepustet hat wie jetzt wenn ich zusätzlich die Umluft einschalte ... dann kommt nämlich richtig Power....

4. Wie ich herrausgefunden habe, gibt es unterschiedliche Bedienteile der Climatronic. Bei meinem steht beim Betrieb der Heizung und ausgeschalteter Zündung "HE" im Display und sie stellt sich immer auf "Auto" 22°C. Bei anderen Bedienteilen soll es wohl so sein, dass man Voreinstellen kann wie die Climatronic eingestellt sein soll wenn die Standheizung einschaltet.

Würde mich freuen über jegliche Hinweise und Antworten zu meinen Fragen.

Vielen Dank!

Moe

22 Antworten

Zitat:

Also nach Standeheizung machs kurz Fenster auf)) Dann riechst du nichts.😛

Ja, und dann isses auch gleich wieder kalt im Auto ... das is nicht wirklich eine Lösung...

Moe

Zitat:

Original geschrieben von Marki_M.


Wird bestimmt durch die Lüftung angesaugt, solang es nicht extrem wird und bisher alles sonst funktioniert, wirst Du damit leben müssen. Ich denke nicht, daß man Bedenken haben muß.😉

Denke mal auch, dass es von der Lüftung angesaugt wird aber mich wundert es schon ein wenig da der Auspuff der Standheizung doch recht weit entfernt von der Ansaugöffnung der Lüftung ist.

Also wenn der Wind ungünstig steht ...OK. Aber jedesmal nach dem Heizen ?

Was mich zusätzlich wundert ... der Motorraum ist ja auch rundherum mit einer Gummidichtung versehen, die bei geschlossener Motorhaube den Motorraum von der Ansaugöffnung trennt ... also müssten die Abgase wirklich den Weg vom Auspuff der Heizung (vorn links unten) bis zum Lüftungeinlass oben rechts schaffen ... oder irre ich da?

Haben vielleicht noch andere das Problem mit dem Geruch ?

Moe

Zitat:

Original geschrieben von moeszyslak



Zitat:

Original geschrieben von Marki_M.


Wird bestimmt durch die Lüftung angesaugt, solang es nicht extrem wird und bisher alles sonst funktioniert, wirst Du damit leben müssen. Ich denke nicht, daß man Bedenken haben muß.😉
Denke mal auch, dass es von der Lüftung angesaugt wird aber mich wundert es schon ein wenig da der Auspuff der Standheizung doch recht weit entfernt von der Ansaugöffnung der Lüftung ist.
Also wenn der Wind ungünstig steht ...OK. Aber jedesmal nach dem Heizen ?
Was mich zusätzlich wundert ... der Motorraum ist ja auch rundherum mit einer Gummidichtung versehen, die bei geschlossener Motorhaube den Motorraum von der Ansaugöffnung trennt ... also müssten die Abgase wirklich den Weg vom Auspuff der Heizung (vorn links unten) bis zum Lüftungeinlass oben rechts schaffen ... oder irre ich da?
Haben vielleicht noch andere das Problem mit dem Geruch ?

Moe

geruch ja, problem nein

Also heisst das nun, dass es vollkommen normal ist, dass es nach dem Heizbetrieb der Standheizung im Wagen stinkt ? Wenn es wäre weil der Wind vielleicht ungünstig steht oder so könnte ich das ja anchvollziehen aber das es ganz normal ist, kann ich nur schwer glauben.

Moe

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von moeszyslak


Also heisst das nun, dass es vollkommen normal ist, dass es nach dem Heizbetrieb der Standheizung im Wagen stinkt ? Wenn es wäre weil der Wind vielleicht ungünstig steht oder so könnte ich das ja anchvollziehen aber das es ganz normal ist, kann ich nur schwer glauben.

Moe

Also bei mir riecht es nicht. Vollkommen normal ist es wohl nicht.

Zitat:

Also bei mir riecht es nicht. Vollkommen normal ist es wohl nicht.

Ok, aber die Ansaugöffnung der Lüftung ist doch die einzig mögliche Eintrittsöffnung oder gibt es noch mehr Möglichkeiten wie der Geruch in den Innenraum gelangen könnte?

Moe

Nee nur durch die Lüftungen. Ist da vielleicht Kraftstoff reingelaufen und hat sich dort abgelagert? Dann würde es ja auch ständig danach riechen.

Zitat:

Original geschrieben von Marki_M.


Nee nur durch die Lüftungen. Ist da vielleicht Kraftstoff reingelaufen und hat sich dort abgelagert? Dann würde es ja auch ständig danach riechen.

Nein, es riecht wirklich nur wenn die Standheizung vorher lief.

D.h. es MUSS so sein, dass durch die Lüftungsöffnung Abgase der Standheizung eingesaugt werden.

Mir ist aber überhauptnicht klar wie das sein kann. Der Motorraum ist ja durch eine Dichtung vom Wasserkasten in dem sich die Ansaugöffnung befindet getrennt. Also selbst wenn ein Teil der Abgase von der Standheizung in den Motorraum gelangt, dürften die ja trotzdem nicht in die Lüftung gelangen. Also schulssfolgere ich mal, dass entweder die Dichtung nicht richtig dicht ist oder die Abgase den Weg vom Auspuff der Heizung bis zur Lüftungsöffnung finden. Das erscheint mir jedoch relativ unwahrscheinlich da die Abgase der Heizung am Auspuff gerademal minimal zu riechen sind wenn man sich genau daneben stellt und "konzentriert" riecht.

Hat dazu noch jemand Ideen / Vorschläge / Erfahrungen ?

Moe

Deine Antwort
Ähnliche Themen