Fragen zur S-Tronic

Audi A4

Hallo,

ich liebäugele mit dem A4 Avant 2.0 TDI als Automatik.
Mein Fahrprofil ist täglich 2 x 30km zur Arbeit (Landstraße,Autbahn) , sonst haupsächlich Kurzstrecke Enikaufen etc.
Bisher bin ich immer Wandlerautomatik gefahren (Ford,Mercedes,Opel) , DSGs aus dem Volkswagenkonzern stehe ich
wegen der vieldiskutierten Probleme skeptisch gegenüber,
Aber einen Tod werde ich sterben müssen. 🙂
Ich fahre verkehrsbedingt viel Stau und Stop&Go, halt Berufsverkehr in Bremen.
Wir verhält sich das S-Tronic bei viel Stau,Stop&Go, mehr Verschleiß?
Und wie wird ein evtl. verschlissenes S-Tronic repariert, ist das wie ein Kupplungswechsel?
Ein Garantierfall wäre ein verschlissenes S-Tronic doch nicht, oder?
Nun die wichtigste Frage, was würde so ein Kupplungswechsel beim S-Tronic wohl kosten?

Danke.

Beste Antwort im Thema

@nonick08

Der Thread ist schon einige Monate alt, in so fern hoffe ich, dass du mit den Informationen noch etwas anfangen kannst.

Bei VW/Audi gibt es zwei grundlegend verschiedene DSG-Varianten: mit Trocken- und mit Nasskupplung. Wenn du über DSG-Probleme liest, betrifft das hauptsächlich die Variante mit Trockenkupplung, das 7-Gang DSG DQ200.

Dann unterschieden sich noch die Getriebe für den Quer- und den Längseinbau. Beim A4 ist der Motor längs eingebaut. Der problematische Trockentyp kommt dort überhaupt nicht zum Einsatz. Auch die nassen Varianten für den Quereinbau machen nicht mehr Probleme als jedes andere Automatikgetriebe auch.

Du bekämst das DL382, das modernste Getriebe im Audi-Sortiment. Es hat alles, was ein modernes Doppelkupplungsgetriebe haben muss. Die beiden nasslaufenden Lamellenkupplungen unterliegen praktisch keinem Verschleiß. Wichtig ist nur, dass die Ölwechselintervalle eingehalten werden. Da die Kupplungen ölgekühlt sind, eignen sie sich auch für längere Schleifphasen im Stau oder Stadtverkehr, sowie für Zugfahrzeuge. Die Kupplungen unterschieden sich funktionstechnisch nicht von den Lamellenkupplungen und -bremsen in Wandlerautomatikgetrieben (Schaltelemente und Wandlerüberbrückungskupplung) oder den Kupplungen in Allradsystemen (z. B. auch quattro).

Beim Anfahren und im Stau verhalten sich moderne Doppekupplungsgetriebe fast so gut wie Wandlerautomatikgetriebe, aber feinfühlige Fahrer werden den Unterschied möglicherweise dennoch merken. Ob dir das taugt, musst du anhand einer Probefahrt klären.

Verschleißtechnisch hätte ich beim DL382 nicht mehr Bedenken als bei einer Wandlerautomatik. Zwar wird die Lamellenkupplung beim Anfahrvorgang etwas stärker belastet als die Kupplungen in einem Automatikgetriebe bei Schaltvorgängen, aber dementsprechend stärker sind sie auch ausgelegt. Gerade die Wandlerüberbrückungskupplung kann auch in einem Automatikgetriebe über längere Zeiträume schleifen, und trotzdem sind diesbezüglich keine Probleme bekannt. Nasslaufende Lamellenkupplungen sind allgemein äußerst robust und sehr komfortabel.

63 weitere Antworten
63 Antworten

Hab den Fl.
Neu angelehnt hab ich ihn schon, zumindest das mit Gaspedaldrücken, Zündung,.....
Die kompletten Lernwerte zurücksetzen mit vcds kann ich nicht da mir der Zugriffsberechtigungscode fehlt, hab ich schon mal in einem anderen Beitrag geschrieben.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'S-tronic DL382 0CL mechanischer Ölkreis' überführt.]

Zitat:

@Ktmfan1982 schrieb am 10. Oktober 2023 um 06:15:56 Uhr:


Hab den Fl.

dann hast du gar kein Mittendifferential...-> ultra

und die kompletten Lernwerte zurücksetzen ist mit Vorsicht zu genießen...ich weiß nicht, ob es dann nicht Probleme mit dem Kühlölventil geben kann.
Ich würde nur die Adaptionswerte der Kupplungen zurücksetzen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'S-tronic DL382 0CL mechanischer Ölkreis' überführt.]

Wie ginge dies?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'S-tronic DL382 0CL mechanischer Ölkreis' überführt.]

ist in VCDS unter Grundeinstellung zu finden...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'S-tronic DL382 0CL mechanischer Ölkreis' überführt.]

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen