Fragen zur Motorkühlung

Ford Mondeo Mk2 (BAP, BFP, BNP)

Hallo liebe " Mondeo-Freunde "

Ford Mondeo , 1,6 Kombi , Bj 1997 ( silbener Zylinderkopfdeckel )

Zum Kühlsystem habe ich 2 Fragen :

1. Welcher Frostschutz soll ich verwenden , hat jemand Infos über entsprechende Spezifikation ?
2. Kann mir jemand die Ford-Teilenummern nennen für a. Tempfühler für Motorsteuerung ( der obere ) und b. Tempfühler für Temp-Anzeige ( der untere )

Schon jetzt herzlichen Dank für Eure Antworten

Mfg Rainer
a

15 Antworten

Ist der untere Fühler rund oder eckig?Thermostat ist bei allenModellen gleich.Auf 92°Öffnungstemperatur achten.Nummern brauchst du eigentlich nicht.Im Netz sind die Teile leicht zu finden.
Frostschutz kann ruhig der ""alte""grüne sein.Wenn du komplett wechelst kannst du auch den rötlichen nehmen.
Was ist denn dein Problem?

Hallo " zawen " , Danke für die Antwort.
Ich habe keine Temp.-Anzeige. Ausserdem muss ich den Thermostat wechseln ( der Schlauch zum Kühler bleibt kalt ) . Bei dieser Gelegenheit will ich dann neue Kühlflüssigkeit einfüllen und die beiden Temp.-Fühler erneuern. Ich lebe in Estland und kann hier online Ersatzteile bestellen. Dazu muss ich aber genau sagen, was ich brauche ( deshalb die Frage nach den Teilenummern ).
Ich dachte, dass die Zetec-Motoren bestimmten Frostschutz brauchen.

Anbei Teilenummern und Produktionszeitraum:

Kühlmitteltemperatursensor (zum Motorsteuergerät)
1109340 ab 15/11/1999
1047284 von 15/5/1998 bis 15/11/1999
7158126 von 15/9/1995 bis 15/5/1998

Temperaturgeber (für Temperaturanzeige)
3892701 ab 15/11/1999
3936774 von 15/12/1997 bis 15/11/1999
6193368 von 15/1/1992 bis 15/12/1997

Hallo "eudigiola " , herzlichen Dank für diese Infos. Ich hoffe, dass ich damit die richtigen Teile bekomme.

Mfg Rainer

Ähnliche Themen

Thermostat hab ich nur ne Febi Nummer 18979.Nachbau,mit richtiger Temperatur.Die meisten haben 88°C.

Soweit ich weiß gibt es zwei Sorten von Thermostaten:

1) 6866389: für die meisten Länder
2) 1001993: für Norwegen / Schweden / Finland.

Da bei dir in Estland ein kaltes Klima herrscht, würde ich dir die Variante 1) empfehlen

Ford in Deutschland baut den mit 92°C ein.

Noch mal vielen Dank an alle für die erschöpfenden Infos. Hilft mir bestimmt weiter.

Mfg Rainer

Sorry, ich meinte für Estland würde ich dir die skandinavische Variante empfehlen, also die 2)

Nochmals vielen Dank für die ausführlichen Antworten.
Ich möchte noch einige Ungereimtheiten in diesem Kühlsystem schildern :

Aussentemperatur - 10 bis - 15 Grad , Motor startet sofort ohne Probleme. Leerlaufdrehzahl ca. 1200....geht dann langsam runter , nach ca. 5 min im Leerlauf auf ca. 900.
Temperaturanzeige bleibt im grauen Feld links unter auf der Anzeige. Ich fahre 25 km , Temp.-Anzeige bleibt gleich, Heizung wird sehr schnell warm, Entfrostung funktioniert sehr schnell.
Aber der Schlauch vom Thermostatgehäuse zum Kühler bleibt kalt. Wasserpumpe arbeitet ( Kühlwasser geht zurück in Ausgleichbehälter ).
Ich war bisher der Meinung, dass Heizung erst im " grossen " Kühlkreislauf richtig funktioniert, aber offensichtlich macht Thermostat nicht auf, da besagter Schlauch kalt bleibt.
Auch Motorregrlung funktioniert einwandfrei, im Leerlauf sehr ruhiger und gleichmässiger Lauf....auch bei der Fahrt keinerlei Unregelmässigkeiten.

Meine Frage geht dahin, ein Thermostatwechsel da Änderung bringt oder ob bei solchen Temperaturen der Thermostat nicht öffnen kann, da die Temp. im Motor die 92 Grad nicht erreicht ( Abkühlung durch den kalten Fahrtwind )

Danke für Antworten

Rainer

Die Heizung funktioniert auch dann, wenn der Thermostat noch geschlossen ist, da der Wärmetauscher zum Innenraum einen eigenen Kreislauf hat. Der Temperaturgeber befindet sich vor dem Thermostat also im kleinem Wasserkreislauf, das heißt, egal ob der Thermostat zu ist oder offen, der Sensor wird in jedem Fall vom warmen Wasser aus dem Motor (aus dem Zylinderkopf) durchströmt.

Es kann durchaus sein, dass dein Motor nicht warm genug wird, sodass der Thermostat nicht aufgeht, wie du sagst Motortemperatur < 92°C, das würde auch erklären, warum der Zeiger unten bleibt.

Eine andere Möglichkeit ist, dass der Thermostat die ganze Zeit offen klemmt, in diesem Fall schafft es der Motor nicht, seine Betriebstemperatur zu erreichen. Wenn du aber sehr lange im Leerlauf stehst (>15min), müsste sich der Zeiger aber irgendwann nach rechts bewegen, bzw. der Schlauch zum Kühler müsste langsam warm werden.

Hallo Eudigiola .

Danke für diese Info. Der Zeiger der Temp.-Anzeige bewegt sich mit der Zeit etwas, kommt aber aus dem kleinen grauen Bereich unten links nicht heraus. Schlauch bleibt auf jeden Fall kalt. egal wie lange der Wagen läuft oder fährt. Meine Sorge ist nur, dass der Motor zu heiss wird, ohne dass ich das merke....d.h. Thermostat macht nicht auf und/oder Temp-Fühler ist defekt oder Anzeige arbeitet nicht mehr korrekt.
Sicher wäre es sinnvoll zur Vorsicht beides zu wechseln, aber bei den Temperaturen, die im Moment hier herrschen ist das auch nicht so prikelnd.

Wenn die Heizung läuft ist alles gut.-15°C!Da geht dein Thermostat nicht so schnell auf.
Die Heizung läuft über den kleinen Kreislauf.Wenn der Thermostat offen wäre würde der Schlauch zum Kühler recht schnell,die Heizung langsam warm.
Die erhöhte Leerlaufdrehzahl,nach dem Kaltstart,ist auch normal.
Möglicherweise ist dein Fühler zur Anzeige nicht OK.

Hallo zusammen. Problem erkannt : Wenn ich kurz nach dem Starten des Motors die Heizung laufen lasse, kommt der Motor nicht auf Temp. Ich habe heute den Motor laufen lassen ohne Heizung anzumachen. Nach kurzer Zeit ging Temp-anzeige etwas hoch, plötzlich ging sie wieder runter, ich kontrollierte den Schlauch und er war warm.
Es scheint also soweit alles o.k. zu sein.
Nochmals vielen Dank an alle....Jetzt habe ich wieder etwas gelernt. Wenn ich lange genug in diesem Forum bin und weiterhin meine dummen Frage stelle, kann ich irgendwann eine eigene Werkstatt eröffnen * gröhl *

Mfg Rainer

Deine Antwort
Ähnliche Themen