Fragen zur Monojetronic

VW Golf 2 (19E)

Hey Leute,

ich schon wieder. Ich habe mal ein paar Fragen zur Monojet des RP Motors BJ '90 mit neuer ZE.

Erstes Problem:
Ich habe heute mal die Mono aufgemacht (d.h. die schwarze Haube, die mit einem Rohr zum Luftfilterkasten verbunden ist, abgeschraubt).
Dabei musste ich allerdings feststellen dass hinter dieser "Haube" 2 kleine Schläuche abgehen. Einer geht zum Luftfilterkasten und der andere weiß ich nicht. Ich habe nicht rausgefunden wie ich diese Schläuche abkriege, somit konnte diese Haube nicht komplett von der Mono abnehmen. Wie bekomme ich diese Schläuche ab um diese Haube richtig abnehmen zu können?

Zweites Problem (siehe Bild im Anhang):
Im Luftansaugtrakt der o.g. Haube befindet sich (vermutlich) Benzin. Auf dem Bild im Anhang habe ich mit roter Farbe verdeutlich, an welchen Stellen sich das Benzin befindet.
Ist das richtig so? Wenn nicht, was für eine Ursache könnte das haben?

Drittes Problem:
Das muss jetzt nicht unbedingt etwas mit der Monojet zu tun haben, vermute ich aber trotzdem. Ehrlich gesagt bin ich mir nicht einmal wirklich sicher, ob es sich dabei um ein Problem oder um ein Hirngespinst meinerseits handelt.

Wenn ich im Stand bis z.B.: 2500 U/min Gas gebe, und dann das Gaspedal abrupt loslasse, hält sich die Drehzahl ungefähr 1,5 Sekunden und fängt dann erst an langsam zu sinken. Der DZM funktioniert richtig, da man das von mir beschriebene Drehzahlverhalten deutlich hörten kann. Das selbe passiert auch wenn ich fahre, nur ist es da nicht so deutlich bemerkbar. Allerdings, wenn ich während der Fahrt plötzlich die Kupplung trete, will die Drehzahl erst in den Standgasbereich fallen, wenn ich abbremse.
Ist das normal? Liegt das an der Mono? Oder an etwas anderem?

EDIT///: Das empfinde ich als ein normales Drehzahlverhalten:

http://www.youtube.com/watch?v=35YcI8o8qZQ

(zwar kein Golf 2 Benziner, aber da sollte kein großer Unterschied sein)

Vielen Dank Leute!

Ich hoffe mir kann geholfen werden.

Gruß ChevoJulius

35 Antworten

Edi,,,,,,,😁😁😁😁
hans.. und warum bekommen unsere Karren dann Tüv?

ohne hier jetzt alles gelesen zu haben:

absprühen, defekten schlauch ersetzen, fertig.

😁😁😁

Interessanter Thread - so, wie ich das sehe, ist der einzige, der hier nach Hans' ->erstem_Beitrag nicht spamt, ja wohl eher unser Hans! 🙄

Könnte man jetzt eventuell wieder zum eigentlichen Thema zurückfinden?

Ähnliche Themen

was war jetzt genau das thema ??? 😁

also ich würde die paar cent investieren, neue unterdrückschläuche, schaden kann's nie und dann mal die drosselklappe reinigen, vllt ist die schon so verharzt, dass sie nicht schnell genug zugeht. kann der TE ja auch mal testen, wenn er den deckel ab hat am gaszug ziehen, schnell loslassen und schauen, ob die drosselklappe schnell genug zugeht.

Zitat:

Original geschrieben von Basti_VR6


was war jetzt genau das thema ??? 😁

also ich würde die paar cent investieren, neue unterdrückschläuche, schaden kann's nie und dann mal die drosselklappe reinigen, vllt ist die schon so verharzt, dass sie nicht schnell genug zugeht. kann der TE ja auch mal testen, wenn er den deckel ab hat am gaszug ziehen, schnell loslassen und schauen, ob die drosselklappe schnell genug zugeht.

ja u-schläuche werden mit krümmer alle ersetzt. hab ich sowieso schon vor. und die dk kann ich ja auch mal reinigen und testen. vielen dank für den seit langem hilfreichen beitrag hier^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen