Fragen zur Heizung
Hallo, ich habe noch nicht so viel Auto Erfahrung.
Darum würde ich gern mal ein paar Tipps zur richtigen Nutzung der Heizung im Winter bekommen.
Ich fahre einen Atos Prime mit einer "einfachen" Klimaanlage. Das heißt man kann sie entweder an- oder ausschalten, aber nicht die Temperatur einstellen.
1. Ich habe von einem Bekannten gehört, ich soll nach dem Start des Motors, die Lüftung erstmal 1-2 Minuten auf kalt oder zumindestens auf Mittel lassen, damit sich der Motor erstmal erwärmen kann bzw. sie gleich auf Warm zu stellen, soll der Motor nicht so gut vertragen. Stimmt das?
2. Bisher konnte ich herraus finden, dass eine eingeschaltete Klimaanlage dazu führt, dass die Luftfeuchtigkeit im Auto sinkt, also dass die Scheiben nicht mehr so stark beschlagen. Aber, sorgt sie auch für zusätzliche Wäre bzw. wird der Innenraum mit eingeschalteter Klima schneller warm oder nicht?
3. Nach 10- 15 Minuten fahrt, steht bei mir die Anzeige der Motortemperatur immernoch auf C, also Kalt. Ist das normal oder sollte sich die Nadel nach 10 Minuten nicht schon mal etwas in Richtung Mitte bewegt haben?
Danke schonmal.
Beste Antwort im Thema
Also eigentlich passt hier ganz gut das allgemeine Wissen zur Heizung im Auto.
zu 1) Also der Motor verträgt es schon, nur bliebe er auf Kurzstrecken kalt, was auf Dauer nicht so gut ist. Nach dem Motorstart kommt allerdings auch so schnell keine Wärme, und um dem Motor schneller zu erwärmen ist es sicher besser den Regler bei "kalt" zu lassen.
zu 2) Der Innenraum wird genauso schnell warm, wenn du die Klimaanlage an hast, der Regler aber auf "warm" ist. Du entziehst dem Innenraum gleichzeitig die Feuchtigkeit, das hast du ja schon gemerkt. Kurzum - es geht genauso schnell und du schadest der Klimaanlage auch nicht. Es kann aber sein, das manche Klimaanlagen bei extremen Wintertemperaturen nicht arbeiten.
zu 3) Wenn nicht extreme Kälte herrscht, sollte sich die Nadel schon deutlich bewegt haben. Warm sein kann der Motor nicht, aber etwas sollte schon in die Richtung passiert sein. Vielleicht spielt das Thermostat nicht ganz mit. Du könntest für eine Selbstdiagnose mal die Schläuche am Kühler anfassen, ob die warm werden.
Gruß Miwo
9 Antworten
Also eigentlich passt hier ganz gut das allgemeine Wissen zur Heizung im Auto.
zu 1) Also der Motor verträgt es schon, nur bliebe er auf Kurzstrecken kalt, was auf Dauer nicht so gut ist. Nach dem Motorstart kommt allerdings auch so schnell keine Wärme, und um dem Motor schneller zu erwärmen ist es sicher besser den Regler bei "kalt" zu lassen.
zu 2) Der Innenraum wird genauso schnell warm, wenn du die Klimaanlage an hast, der Regler aber auf "warm" ist. Du entziehst dem Innenraum gleichzeitig die Feuchtigkeit, das hast du ja schon gemerkt. Kurzum - es geht genauso schnell und du schadest der Klimaanlage auch nicht. Es kann aber sein, das manche Klimaanlagen bei extremen Wintertemperaturen nicht arbeiten.
zu 3) Wenn nicht extreme Kälte herrscht, sollte sich die Nadel schon deutlich bewegt haben. Warm sein kann der Motor nicht, aber etwas sollte schon in die Richtung passiert sein. Vielleicht spielt das Thermostat nicht ganz mit. Du könntest für eine Selbstdiagnose mal die Schläuche am Kühler anfassen, ob die warm werden.
Gruß Miwo
Vielen Dank schonmal.
Zu 1. und 2. :
Also ich stelle den Regler nach dem Start erstmal auf Kalt. Aber gerade in dieser Zeit wäre die Funktion der Klimaanlage, den Innenraum zu endfeuchten, doch praktisch. Wenn ich sie aber an habe, während ich die Lüftung auf Kalt gestellt habe, kühlt die Klimaanlage ja auch nochmal zusätzlich. Das heißt also, anstatt den Innenraum im Winter möglichst schnell warm zu bekommen, Kühle ich ihn erstmal ab. Habe ich das so richtig verstanden oder funktioniert die Technik hinter einer Klimaanlage da doch anders? Wie macht ihr das?
zu 3. : Ja, "Befragungen" meiner Arbeitskohlegen haben auch ergeben, dass sich bei der Strecke (etwa 5-6 Kilometer und es sind jetzt ca 6° Außentemperatur, also keine extreme Kälte) die Temperaturanzeige bis zu meiner Haustür deutlich bewegt haben sollte. Ich habe es gerade mal getestet. Ich bin die Strecke mal komplett mit Lüftung auf Kalt gefahren und die Nadel hat sich auch diesmal bis zu meiner Haustür nicht ein bisschen bewegt. Dann habe ich die Motorhaube, bei laufendem Motor, aufgemacht und ja, die Schläuche waren warm. Als ich danach auf die Anzeige gesehen habe, hatte sie sich plötzlich etwas nach rechts bewegt. Zwar war sie noch lange nicht in der Mitte aber wenigstens so etwa bei einem Viertel. Ich kann jetzt leider nicht sagen, ob es daran gelegen hat, dass ich den Motor etwas länger laufen gelassen habe oder weil der Wagen kurz stand. Muss ich mir da nun Gedanken machen?
Bitte Bitte^^
Zu 1) Also so habe ich das ehrlich gesagt noch nie betrachtet. Die Klimaanlage entfeuchtet den Innenraum, egal ob sie auf kalt oder warm steht, soviel steht fest. Ich würde jetzt die Klima so lange anlassen, bis alles frei ist und dann abschalten.
Da ja in den ersten Minuten (auch bei mir) nur kalte Luft kommen kann, ist es ja irgendwie auch egal, ob noch zusätzlich gekühlt wird oder nicht. Da ist aber dein subjektives Emfinden ausschlaggebend.
Sprich Regler auf kalt und Klima an, wenn alles frei ist, dann bewege ich den Regler schon mal näher in Richtung warm und schalte die Klima ab.
Zu 3) Also ich empfehle da mal den Weg zum 🙂 Wahrscheinlich ist nur der Thermostat defekt, das ist aber kein teures Teil. Die Strecke und die Rahmenbedingungen (Lüftung kalt etc), die du geschaffen hast, sollten auf jeden Fall ausreichen, um den Motor deutlich zu erwärmen.
Lg Miwo!
Hallo, ich bräuchte mal Eure Hilfe. Bei meinem Atos ist das Gebläse ausgefallen . Auf Stufe 1 ging es von Anfang an nicht aber und geht es plötzlich weder auf Stufe 2 noch auf Stufe 3. Was kann das sein? Eine Sicherung und wenn ja , welche ? Ich kann leider die Belegung nicht erkennen, habe kein Handbuch und mein Koreanisch ist auch sehr dürftig - Über Eure fachkundigen Ratschläge wäre ich Euch sehr dankbar.
Gruß
hapesch
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gebläseregler ausgefallen?! Atos Bj 1998 - Sicherung?' überführt.]
Ähnliche Themen
Ist denn niemand da, der helfen kann?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gebläseregler ausgefallen?! Atos Bj 1998 - Sicherung?' überführt.]
Hast du deine Sicherungen überprüft?
Wenn du sagst, Stufe eins funktioniert von Anfang an nicht, was ist Anfang? Wann gekauft?
Seit wann tut sich bei der Lüftung nichts mehr?
MfG
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gebläseregler ausgefallen?! Atos Bj 1998 - Sicherung?' überführt.]
Habs gefunden🙂
Hinten am Gebläsemotor sitzt der Widerstand des Gebläsemotors. Wenn bei einem also die niedrigste Stufe des Lüfters nicht funktioniert, oder sich nichts mehr tut, hier auch nachschauen!
Die große Feder ist ein Widerstand mit einem Ohm, die kleine hat 2 Ohm. Wattzahl kann ich leider nicht benennen. Die Werte stimmen aber.
Leider korrodiert die Feder an den Stellen immer wieder, wo die Keramik als Schwingungsdämpfung draufgemacht wurde... so zumindest bei mir...
Abhilfe, bei Conrad 428130 - 62 und 411779 - 62 für zusammen 2€. Da ich die Wattzahl nicht kenne, habe ich für den 1Ohm einen 11Watt und für den 2 Ohm einen 5 Watt Widerstand verwendet. Wenn man die entsprechend anlötet, sollte das die nächsten 10 Jahre halten.
MfG
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gebläseregler ausgefallen?! Atos Bj 1998 - Sicherung?' überführt.]
.....ist ja witzig!da schaue ich nach einem halben Jahr mal wieder rein und schon eine Antwort!😉
Prima , das werde ich mir demnächst mal ansehen - der Herbst steht ja schon vor der Tür und dann werde ich wieder ein vernünftiges Gebläse brauchen - danke soweit. Ich werde hier dann wieder berichten.
Gruß
Hansi
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gebläseregler ausgefallen?! Atos Bj 1998 - Sicherung?' überführt.]
Freut mich 😉
Bei deinem Problem glaube ich aber eher, dass es eine durchgebrannte Sicherung ist, die dir zusätzlich ein Problem verschafft.
Links unter dem Lenkrad ist eine Sicherungsbox. Schaue dir dort mal die Sicherungen an!
Schaue dir besonders Sicherung 6 an, denn die soll direkt für den Lüfter sein. Ist eine 10A Sicherung.
Zusätzlich gibt es bei der Batterie auch noch einen Sicherungskasten, dort gibt es 20A Sicherungen. Eine Davon sichert die Bordelektronik ab. Gucke die am besten auch mit durch!
MfG
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gebläseregler ausgefallen?! Atos Bj 1998 - Sicherung?' überführt.]