Fragen zum Umstieg von Hybrid auf VZ310
Hallo zusammen, ich favorisiere derzeit als nächstes KFZ den VZ310 ST zu nehmen. Leasing fällt aufgrund der Konditionen vermutlich raus, daher werde ich vermutlich kaufen/finanzieren. Steht aber erst nächstes Jahr auf dem Programm. Derzeit fahre ich einen 245PS Hybrid ST. Nun stellen sich mir einige Fragen. Zum Teil speziell zum Umstieg auf den Verbrenner, zum Teil auch Sachen die ich auch beim Hybrid hätte nehmen können. Ich starte mal mit den ersten Fragen hier im Startbeitrag. Es fallen mir aber sicher noch weitere im Laufe der Zeit ein 😉. Zudem will ich den Leuten die Chance geben, erst mal nur ein paar zu beantworten. Direkt 15 Fragen zu beantworten... da hätte ich auch keine Lust zu.
- Stichwort Mattlack
man liest dass man ihn nur per Hand waschen soll. Stimmt das? Oder kann man damit auch problemlos in die Waschstraße? Kratzer usw sind ja deutlich schwieriger wieder instand zusetzen. Sind die Kosten beim mattlack höher als bei einer vergleichbaren Beschädigung mit "normalem" Lack? Der Lack kostet ja bereits 2500€ Aufpreis. Oder doch lieber das Geld in eine (matte)Folierung stecken?
- Stichwort sportliches fahren.
Beim Hybrid ist es so, dass es zwar ein Cupra ist und einige PS bietet, aber er limitiert schon recht stark. Ich fahre auch mal mit dem Cupra auf der Nordschleife. Mit einem gekauften VZ310 vermutlich dann sogar etwas häufiger. Was stört mich beim Hybrid. Zum einen ist das Gewicht auf der Vorderachse zu gering. Zumindest in Verbindung mit Frontantrieb. Da verschenkt er sehr viel Beschleunigung. Das wird der Verbrenner deutlich besser machen. Allrad und kein Akku werden da ihren Job tun, oder? Natürlich möchte ich in diesem Fall auch lieber manuell schalten. Der Hybrid schaltet aber trotz M immer noch alleine. Macht das der Verbrenner besser bzw anders? Wie sieht es generell mit dem Getriebe aus? Beim Hybrid habe ich im Sommer auch schon immer mal die Meldung dass die Getriebetemperatur zu hoch ist. Laut Werkstatt ist das normal. Um es abzukürzen. Habt ihr Erfahrungen mit Einsatz auf der "Rennstrecke"? Das ich dort höheren Verschleiß aller Teile habe ist mir bewusst. Es geht wirklich darum ob der Cupra VZ310 sowas kann. Die Bremboanlage ist schon mit eingeplant.
- Standheizung
im Konfigurator finde ich keine. Ist das korrekt? Das klimatisieren des Hybrid habe ich schon schätzen gelernt. Daher hätte ich schon gerne eine. Jemand Erfahrung mit dem nachrüsten?
64 Antworten
Wie ist das eigentlich mit dem Matrix LED. Aktuell habe ich nur den Fernlichtassistenten. Diesen finde ich nur bedingt nutzbar. Meiner Meinung nach schaltet er zu spät das Fernlicht aus. Ich nutze ihn mittlerweile eher als Notlösung. Sprich, ich mache das immer händisch an und aus, und er übernimmt das nur für den Fall das ich es vergesse. Ansonsten bin ich immer schneller als er. Ist Matrix LED da schneller? Oder ist das in Endeffekt die gleiche (Träge) Technik mit dem Unterschied das nur Bereiche ausgespart werden?
Bei mir funktioniert der Fernlichtassistent perfekt, auch nie Lichthupe bekommen.
Auf der Autobahn oder Bundesstraßen mit räumlicher Trennung funktionieren solche System nie richtig, da bringt auch Matrix nichts.
Ich finde den Fernlichtassistent auch nur bedingt nutzbar. Wenn er ein direktes Licht erkennt, schaltet er auch um. Dann hat der entgegenkommenden aber sicher schon für kurze Zeit mein Fernlicht im Gesicht. Auch wenn es weniger als eine Sekunde ist. Ist das Sicherheitsrelevant? Vermutlich nicht. Aber unangenehm. Ich als Mensch sehe schon vor Kurven oder auch Kuppen (hier in der Eifel fast genauso oft wie kurven) das da ein Auto kommt und kann entsprechend das Fernlicht ausschalten. Das kann die Automatik nicht. Daher funktioniert sie im Rahmen ihrer Möglichkeiten, aber nicht so wie ich es mir als Autofahrer wünsche. Hatte auch schon den Fall, dass der entgegenkommende vor der Kuppe abblendet weil er mich schon anhand des Lichtkelgegels sieht. Wenn ich dann aber nicht abblende, dann kommt die Lichtthupe (immer noch vor der Kuppe) um mich darauf aufmerksam zu machen. Oder ganz klassischer Fall an der Kuppe. Mir kommen morgens sowohl Busse als auch LKW entgegen. Das Licht derselben ist relativ weit unten. Der Fahrer sieht mein Fernlicht aber deutlich früher. Da ist das dann nicht unter 1 Sekunden, sondern sicher 2-3 Sekunden die er in mein Fernlicht blickt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hulot92 schrieb am 1. Mai 2023 um 14:57:08 Uhr:
Also fernlichassistent bei meinen Matrix led sind perfekt noch nie Lichthupe oder so bekommen
Du hast den Wagen doch erst ein paar tausend Kilometer. Wie kannst du da eine valide Meinung haben?
Zum Matrix LED kann ich nichts sagen, aber zu behaupten der normale Fernlichtassistent arbeite perfekt ist ganz schön mutig. Wenn ich auf einer Landstraße fahre und es kommt eine Stichstraße an der ein Auto steht, dann sehe ich ohne Probleme seine Scheinwerfer. Der Cupra nicht. Der lässt das Fernlicht einfach an.
Ich schließe mich dem an, dass der Fernlichtassistent (beim Standard LED Scheinwerfer) nur sehr eingeschränkt funktioniert.
Er erkennt in kurvigen Gegenden den Gegenverkehr erst, wenn er mind. einen Scheinwerfer direkt via Kamera identifiziert. Lichtreflexionen an Leitplanken etc. erkennt er nicht und blendet entsprechend den Gegenverkehr.
Auf AB mit Sichtschutzsäulen erkennt er entgegenkommenden Verkehr nicht und blendet dann entgegenkommende LKW, weil deren Führerhaus über den Säulen liegt.
Schlecht beleuchtete Fahrzeuge erkennt er von hinten (oft) nicht.
Nach dem Abblenden braucht er oft zu lange, um wieder aufzublenden.
…
Ich würde den sofort dauerhaft deaktivieren, wenn es den ginge 🙁.
Wenn ich das hier so lese kann ich ja richtig froh sein, dass mein Cupra diesen Assi nicht hat.
Schade das er nicht wie gewünscht arbeitet, aber mal im Ernst, es ist Technik und die wird vermutlich niemals ( zumindest nicht ohne wirklich gute KI ) so reagieren können wie wir Menschen es können.
Auch hier muss ich VAG wieder rügen und einfach sagen... BMW kann´s richtig gut ;P ( auch NICHT Perfekt aber immerhin )
Zitat:
@Maxi245 schrieb am 2. Mai 2023 um 07:30:45 Uhr:
, aber mal im Ernst, es ist Technik und die wird vermutlich niemals ( zumindest nicht ohne wirklich gute KI ) so reagieren können wie wir Menschen es können.
mit der Aussage kann man auch alle anderen Assistenten in den Schrott werfen. Allen voran das FSD.
Zitat:
@Chicko11 schrieb am 2. Mai 2023 um 08:16:04 Uhr:
mit der Aussage kann man auch alle anderen Assistenten in den Schrott werfen. Allen voran das FSD.Zitat:
@Maxi245 schrieb am 2. Mai 2023 um 07:30:45 Uhr:
, aber mal im Ernst, es ist Technik und die wird vermutlich niemals ( zumindest nicht ohne wirklich gute KI ) so reagieren können wie wir Menschen es können.
Das ist im Grundsatz ja auch so... FSD ist auch nicht ohne Tücken, allein schon bei der Schildererkennung sind alle am Markt befindlichen Systeme noch nicht in der Lage so gute "arbeiten" zu kennen wie ein Mensch es kann.... ABER un das darf man nicht vergessen.. auch Menschen machen Fehler.
WENN ALLE Verkehrsteilnehmer, also auch Fußgänger ectr. digital vernetzt wären, dann könnte 100% autonomes Fahren durchaus nahezu perfekt arbeiten und zu weit weniger Unfällen führen.
Was man aber nie verwechseln sollte.. gängige Sicherheitssysteme sind in vielen Situationen effektiver als überforderte oder abgelenkte Fahrzeugführer:innen.
OK, ich denke meine Frage ist damit beantwortet. Es funktioniert genauso "perfekt" wie der Fernlichtassistent.
Schaut euch mein Video auf YouTube an
Da hab ich paar Situationen wo man sieht das die Matrix gut arbeiten….
Ich versuche heute Abend mal ein Video zu machen ,wo ich auf der Landstraße fahre mit viele Kurven und hoffe auch vielen Autos ,um ehrlich zu sein fahre ich halt zu 90% nur Autobahn