Fragen zum Umstieg von Hybrid auf VZ310
Hallo zusammen, ich favorisiere derzeit als nächstes KFZ den VZ310 ST zu nehmen. Leasing fällt aufgrund der Konditionen vermutlich raus, daher werde ich vermutlich kaufen/finanzieren. Steht aber erst nächstes Jahr auf dem Programm. Derzeit fahre ich einen 245PS Hybrid ST. Nun stellen sich mir einige Fragen. Zum Teil speziell zum Umstieg auf den Verbrenner, zum Teil auch Sachen die ich auch beim Hybrid hätte nehmen können. Ich starte mal mit den ersten Fragen hier im Startbeitrag. Es fallen mir aber sicher noch weitere im Laufe der Zeit ein 😉. Zudem will ich den Leuten die Chance geben, erst mal nur ein paar zu beantworten. Direkt 15 Fragen zu beantworten... da hätte ich auch keine Lust zu.
- Stichwort Mattlack
man liest dass man ihn nur per Hand waschen soll. Stimmt das? Oder kann man damit auch problemlos in die Waschstraße? Kratzer usw sind ja deutlich schwieriger wieder instand zusetzen. Sind die Kosten beim mattlack höher als bei einer vergleichbaren Beschädigung mit "normalem" Lack? Der Lack kostet ja bereits 2500€ Aufpreis. Oder doch lieber das Geld in eine (matte)Folierung stecken?
- Stichwort sportliches fahren.
Beim Hybrid ist es so, dass es zwar ein Cupra ist und einige PS bietet, aber er limitiert schon recht stark. Ich fahre auch mal mit dem Cupra auf der Nordschleife. Mit einem gekauften VZ310 vermutlich dann sogar etwas häufiger. Was stört mich beim Hybrid. Zum einen ist das Gewicht auf der Vorderachse zu gering. Zumindest in Verbindung mit Frontantrieb. Da verschenkt er sehr viel Beschleunigung. Das wird der Verbrenner deutlich besser machen. Allrad und kein Akku werden da ihren Job tun, oder? Natürlich möchte ich in diesem Fall auch lieber manuell schalten. Der Hybrid schaltet aber trotz M immer noch alleine. Macht das der Verbrenner besser bzw anders? Wie sieht es generell mit dem Getriebe aus? Beim Hybrid habe ich im Sommer auch schon immer mal die Meldung dass die Getriebetemperatur zu hoch ist. Laut Werkstatt ist das normal. Um es abzukürzen. Habt ihr Erfahrungen mit Einsatz auf der "Rennstrecke"? Das ich dort höheren Verschleiß aller Teile habe ist mir bewusst. Es geht wirklich darum ob der Cupra VZ310 sowas kann. Die Bremboanlage ist schon mit eingeplant.
- Standheizung
im Konfigurator finde ich keine. Ist das korrekt? Das klimatisieren des Hybrid habe ich schon schätzen gelernt. Daher hätte ich schon gerne eine. Jemand Erfahrung mit dem nachrüsten?
64 Antworten
Mattlack: lass das sein, wenn Du least. Unser Verkäufer meinte, bei Mattlack sollten wir eine Neulackierung bei Rückgabe mit einplanen. Mattlack lässt sich nicht mehr instand setzen.
Brembo: Warum? Die Bremboanlage ist in der Anschaffung teuer, Ersatzteile sind teuer, Du bist in der Felgenauswahl eingeschränkt und last but not least: die Bremsleistung soll eher schlecht sein. Such hier mal nach Brembo.
Standheizung: gibt es nicht ab Werk.
DSG Schaltverhalten in M: keine Ahnung. Ich fahre DSG, weil sonst die Assistenzsysteme kaum Sinn machen (Abstandstempomat etc.) und ich nicht selbst schalten möchte 😉. Da hilft nur probefahren.
Edit: hier noch was zum Thema Mattlack reparieren: klick.
Also es ist teilweise möglich, wenn der Lackierer es kann und genug Geld vorhanden ist 😉. Und selbst dann auch nur mit Einschränkungen.
+1 für Thilo.
Lack: Spar den Aufpreis, folier dann matt. Hast sonst nur Ärger mit.
Brembo: Nervt nur mit Quietschen, Verschleiß, Kosten. Bremst nicht mal sonderlich besser.
Standheizung gibts leider nicht ab Werk, ist aber wohl mittlerweile nachrüstbar.
@Danielson16V hast du verlässliche Quellen dafür, dass eine Nachrüstung möglich ist? So wirklich konnte ich dazu noch nichts finden, leider.
Beim Cupra Ateca kann man es nachrüsten.
Bei MTM, ist aber sehr teuer. 3000 Euro.
Folierung ist auf jeden Fall besser.
Auf die Brembo würde ich auch verzichten.
Ähnliche Themen
Der Motor samt Nebenaggregaten ist ja Konzernware, beim 2.0 TSI geht auf jeden Fall eine Nachrüstung, ggf. musst du mal mit einem Partner vor Ort drüber sprechen. Link oder so habe ich keinen.
Was meinst du mit "alleine Schalten in M"?
Im Drehzahlbegrenzer schaltet er hoch und bei Kick-Down ggf. runter.
Ansonsten schalten sowohl Hybrid als auch VZ310 nicht von alleine in M.
Danke schonmal für die Antworten.
Mit dem Mattlack habe ich mir fast gedacht. Dann spar ich mir das Geld.
Das mit Brembo überrascht mich aber. Ich dachte die hätte schon einen deutlichen Mehrwert gegenüber der Serienbremse.
Und bezüglich schalten in M. Genau das meine ich. M sollte für mich M sein und nicht selbständig anfangen im hohen Drehzahlbereich zu schalten. Mich nervt auch, dass der Hybrid z.B. bei einem Überholvorgang runter schaltet. Der Hybrid hat genug Drehmoment um auch im gleichen Gang zügig zu überholen. Da braucht es keine zwei Gänge runterschalten und eine Drehzahl von 5500. Genau das macht er aber, wenn ich das Gaspedal zu weit runter drücke. Also verhält sich der Verbrenner genauso?
Wenn Du Vollgas gibst schaltet er auch im M-Modus zurück. Es gibt aber einen kleinen Widerstand im Gaspedal, der erst überwunden werden muss, damit er runterschaltet. Wenn du nicht über diesen Widerstand hinaus das Gaspedal weiter herunterdrückst schaltet er auch nicht herunter.
Der Hybrid schaltet auch schon vor dem Kickdown zurück. Wenn der Verbrenner das schon mal sein lässt und nur runterschaltet, wenn ich den Kickdown betätige, wäre das schonmal ein Vorteil. Wobei ich auch das bei M unnötig finde.
Den Kickdown sowie das Schalten im M Modus kannst du dir per Software Anpassung von einem "Tuner" ausschalten lassen, insofern es dich sehr stört. Gerade wenn du auf der Nordschleife unterwegs bist würde ich darüber nachdenken.
Zitat:
@Amok83 schrieb am 13. April 2023 um 13:03:26 Uhr:
Der eHybrid schaltet in M ohne Kickdown nicht zurück.
Meiner schon.
Zitat:
@Gorux schrieb am 13. April 2023 um 13:54:26 Uhr:
Den Kickdown sowie das Schalten im M Modus kannst du dir per Software Anpassung von einem "Tuner" ausschalten lassen, insofern es dich sehr stört. Gerade wenn du auf der Nordschleife unterwegs bist würde ich darüber nachdenken.
Ok, danke. Wäre vielleicht eine Alternative.
Zitat:
@Dillem schrieb am 13. April 2023 um 18:28:08 Uhr:
Meiner schon.Zitat:
@Amok83 schrieb am 13. April 2023 um 13:03:26 Uhr:
Der eHybrid schaltet in M ohne Kickdown nicht zurück.
Gestern extra nochmal ausprobiert.
1500 U/min, Vollgas (kein Kickdown), er boosted sich zu tote, aber er bleibt im Gang.
In meinem Fall ein VZ ehybrid MY2022.
Ich müsste es nochmal genau nachstellen, aber ich meine dass meiner (EZ 5/21) auch schon vor dem Kickdown runterschaltet.