Fragen zum Tieferlegungsmodul für AAS bzw. Luftfahrwerk
Ich wollte gern von denjenigen, welche ein sogenanntes Tieferlegungsmodul verbaut haben, folgendes wissen:
Welchen Hersteller habt ihr?
Könnt ihr mit dem Modul die Luft vom Fahrwerk, mindestens im Stand kpl. rauslassen? Also änlich wie bei vcds wenn man das system komplett entlüftet (luft raus lässt)?
Wenn dies in irgend einer Art/ Weise funktioniert, wäre die Frage wie? Ich habe bereits eine Info von einem User bekommen, der meinte, er macht es an den Stellschrauben des Moduls. Dies finde ich ein bißchen aufwendig, wer macht das genauso und gibt es evtl. andere Möglichkeiten?
Ich hatte hier schon gelesen dass einige so etwas machen können, aber leider wurde nie genau bzw. näher darauf eingegangen, mich würde aber interessieren, was, wie wo gemacht wurde.
Ich benötige keine Informationen über das AAS selbst oder dessen Funktion, auch ist mir bekannt dass man mit Koppelstangen sowie dem VAS/ bzw. VCDS-Tester tieferlegen kann. Dies hilft mir nicht weiter...
Für hilfreiche Antworten wäre ich sehr dankbar.
Beste Antwort im Thema
Hi Leute,
@PPL-1
Ich war über deine Aussagen nie beleidigt, wir waren einfach verschiedener Meinung.
Es ist einfach unfair beim Produkt nach dem Materialwert zu suchen und diesen dann mit dem Verkaufspreis zu vergleichen und daraus dann den Gewinn errechnen.
Warum kostet eine Alufelge 900 euro? Materialpreis (Alupreis) ist 10 euro, bei 8 Kg Gewicht.
Denn, was ist beim Tieferlegungsmodul überhaupt Materialwert? Das Silizium bei den Halbleitern + etwas Kupfer + paar Gramm Plasstikgranulat? Dann kommst du nicht mal auf 10 euro.
In der Tat läuft es so:
Die komplette Herstellung findet in Deutschland statt. Die Zulieferer der Einzelkomponenten lassen sich das verdammt gut bezahlen.
Um das Gefühl zu bekommen: Allein das Anschlußkabel lässt sich in der Fremdfertigung kaum unter 100 euro netto (ohne Material) zu bekommen.
Für die Endmontage wurden Maschinen angeschafft, die ebenfalls von den deutschen Herstellern kommen, und so was kostet auch richtig viel Geld.
Die Entwicklung hat Zeit und Geld gekostet.
Die ganzen Prüfungen in den (auch deutschen) vom KBA akkreditierten Laboren und das Gutachten, was bis heute noch nicht fertig ist, kostet eine sehr fette Stange Geld. Und erfordert zwangsweise eine Firmenzertifizierung, die wieder auch Zeit und Geld kostet.
Uns schließlich die Apps: Die kosten ca. 10.000 euro netto jeweils eine. Android und iOS. (wer nicht glaubt - selbst schuld)
Wir reden über ein Produkt, welches nicht in den tausenden und schon gar nicht zehntausenden Stückzahlen produziert wird. Das kann man niemals mit einer LED Leuchte aus Aldi mit Herkunft auch China vergleichen.
Das treibt den (Herstellungs)preis 100fach nach oben.
Und jetzt zum Produkt selbst:
Preis ist günstiger als alle anderen
An die Anzahl der Funktionen kommt kein anderes ran.
So ist das in Wirklichkeit.
"Materialwert" interessiert niemanden, weil das in den Herstellungskosten so gut wie vernachlässigbar ist.
Gruß Alex
-Entwicklung/Herstellung-
844 Antworten
Habe im Oktober 800 Euro bezahlt
Zitat:
@DanielSAN86 schrieb am 21. Februar 2021 um 18:01:53 Uhr:
Ich glaube leider ja. Ärgert mich gerade
Zitat:
@DanielSAN86 schrieb am 21. Februar 2021 um 18:06:17 Uhr:
Oh das würde mich freuen! Wie läuft das dann ab?
Indem du noch weitere 10 bis 20 Interessenten findest und dann den Verkäufer anschreibst.
Ähnliche Themen
Wäre dabei, selbst noch nie gemacht, aber habe das so mal in anderen Foren gesehen. Man könnte ja auch eine Verlinkung in das A7 4G Forum hinzufügen.
Ich habe mit ihm geschrieben und er sagte ab 10 Personen könne er einen Preis von 699€ inkl. MwSt. machen.
Wollte den Preis noch auf 650€ drücken, aber lässt sich nichts machen, weil er noch die Versankosten einberechnen muss und eine Gebühr von 20€ pro Person für Paypal.
Wäre gut wenn wir einen Sammelthread erstellen könnten dafür 🙂
Oh danke für das abklären!!!
Ich bin ganz neu hier in diesem Forum.
Kannst du das mit den Sammelthread machen?
Habe jetzt in dem A7 Forum einen Thread erstellt und hier https://www.motor-talk.de/.../...smodul-sammelbestellung-t7046038.html
Mal die Frage an alle Fahrer mit dem Modul, wie habt ihr bei euch die Spur eingestellt.
Wenn das Modul an bestimmter Geschwindigkeit (~70km/h) wieder auf Serienniveau fährt und im normalen Stadtverkehr tief bleibt, dann hat man ja immer bei einer der Situation die Spur verstellt.
Meins Fährt z. B. ab 60km/h hoch. Habe Spur orginal gelassen. Fahre ja prozentual ja meistens schneller als 60kmh.
Du kannst am A6 auch nicht wirklich Spur einstellen. Kannst da nur über vorspur bisschen spielen. Sprich tief, immer negativen Spur und mehr Verschleiß an Reifen. Wer schön sein will muß leiden. Grins
Zitat:
@Fulano schrieb am 2. März 2021 um 23:26:02 Uhr:
Mal die Frage an alle Fahrer mit dem Modul, wie habt ihr bei euch die Spur eingestellt.
Wenn das Modul an bestimmter Geschwindigkeit (~70km/h) wieder auf Serienniveau fährt und im normalen Stadtverkehr tief bleibt, dann hat man ja immer bei einer der Situation die Spur verstellt.
Hintergrund war einfach, dass ich bei einen das Auto tiefergelegt habe und in der Kombi mit anderen Koppelstangen war das Auto halt unruhig bei 100 bis 130.
Also war die Lösung wieder alles Rückgang zu machen und auf das Modul umzusteigen, damit man genau bei besagten 100+ den alten Komfort hat.
Deswegen war auch meine Vermutung, lieber bei normalen Niveau die Spur zu kontrollieren und einzustellen und damit halt in der Stadt mit mehr Verschleiß zu fahren als auf der Bahn
du kannst es auch ausstellen, dass er ab x-kmh wieder hoch geht und lässt die achse auf deiner tiefen höhe neu vermessen. jeder wie er mag 😉
Zitat:
@clood87 schrieb am 3. März 2021 um 08:44:43 Uhr:
du kannst es auch ausstellen, dass er ab x-kmh wieder hoch geht und lässt die achse auf deiner tiefen höhe neu vermessen. jeder wie er mag 😉
Das ist ja klar und der Hauptgrund warum er sich jetzt für das Modul entschieden hat.
Die Frage war nur lieber Serienhöhe einstellen, damit bei höheren Geschwindigkeiten die Spur ok ist oder in der Stadt bei -30mm