Fragen zum Tieferlegungsmodul für AAS bzw. Luftfahrwerk

Audi A6 C7/4G

Ich wollte gern von denjenigen, welche ein sogenanntes Tieferlegungsmodul verbaut haben, folgendes wissen:

Welchen Hersteller habt ihr?
Könnt ihr mit dem Modul die Luft vom Fahrwerk, mindestens im Stand kpl. rauslassen? Also änlich wie bei vcds wenn man das system komplett entlüftet (luft raus lässt)?
Wenn dies in irgend einer Art/ Weise funktioniert, wäre die Frage wie? Ich habe bereits eine Info von einem User bekommen, der meinte, er macht es an den Stellschrauben des Moduls. Dies finde ich ein bißchen aufwendig, wer macht das genauso und gibt es evtl. andere Möglichkeiten?

Ich hatte hier schon gelesen dass einige so etwas machen können, aber leider wurde nie genau bzw. näher darauf eingegangen, mich würde aber interessieren, was, wie wo gemacht wurde.

Ich benötige keine Informationen über das AAS selbst oder dessen Funktion, auch ist mir bekannt dass man mit Koppelstangen sowie dem VAS/ bzw. VCDS-Tester tieferlegen kann. Dies hilft mir nicht weiter...

Für hilfreiche Antworten wäre ich sehr dankbar.

Beste Antwort im Thema

Hi Leute,

@PPL-1
Ich war über deine Aussagen nie beleidigt, wir waren einfach verschiedener Meinung.

Es ist einfach unfair beim Produkt nach dem Materialwert zu suchen und diesen dann mit dem Verkaufspreis zu vergleichen und daraus dann den Gewinn errechnen.
Warum kostet eine Alufelge 900 euro? Materialpreis (Alupreis) ist 10 euro, bei 8 Kg Gewicht.

Denn, was ist beim Tieferlegungsmodul überhaupt Materialwert? Das Silizium bei den Halbleitern + etwas Kupfer + paar Gramm Plasstikgranulat? Dann kommst du nicht mal auf 10 euro.

In der Tat läuft es so:
Die komplette Herstellung findet in Deutschland statt. Die Zulieferer der Einzelkomponenten lassen sich das verdammt gut bezahlen.
Um das Gefühl zu bekommen: Allein das Anschlußkabel lässt sich in der Fremdfertigung kaum unter 100 euro netto (ohne Material) zu bekommen.

Für die Endmontage wurden Maschinen angeschafft, die ebenfalls von den deutschen Herstellern kommen, und so was kostet auch richtig viel Geld.

Die Entwicklung hat Zeit und Geld gekostet.

Die ganzen Prüfungen in den (auch deutschen) vom KBA akkreditierten Laboren und das Gutachten, was bis heute noch nicht fertig ist, kostet eine sehr fette Stange Geld. Und erfordert zwangsweise eine Firmenzertifizierung, die wieder auch Zeit und Geld kostet.

Uns schließlich die Apps: Die kosten ca. 10.000 euro netto jeweils eine. Android und iOS. (wer nicht glaubt - selbst schuld)

Wir reden über ein Produkt, welches nicht in den tausenden und schon gar nicht zehntausenden Stückzahlen produziert wird. Das kann man niemals mit einer LED Leuchte aus Aldi mit Herkunft auch China vergleichen.
Das treibt den (Herstellungs)preis 100fach nach oben.

Und jetzt zum Produkt selbst:
Preis ist günstiger als alle anderen
An die Anzahl der Funktionen kommt kein anderes ran.

So ist das in Wirklichkeit.
"Materialwert" interessiert niemanden, weil das in den Herstellungskosten so gut wie vernachlässigbar ist.

Gruß Alex
-Entwicklung/Herstellung-

844 weitere Antworten
844 Antworten

Genau, deswegen Modul

Zitat:

@clood87 schrieb am 28. Januar 2021 um 14:05:22 Uhr:


das stimmt, nur sind dann alle fahrmodi 60mm tiefer...

Moin, es gibt für das Fahrwerksmodul von Fa. Cete ein Zusatzteil, welches Du an die Pumpe klemmen kannst. Nun kannst Du per App-Knopfdruck die komplette Luft relativ schnell ablassen... Soll problemlos funktionieren, ich selbst habe nur das "normale" Modul verbaut - funktioniert auch einwandfrei..
Für genaue Info´s ruf einfach bei Cete an ;-).
Viele Grüße

Zitat:

@registrierter_Gast schrieb am 10. Januar 2014 um 00:23:44 Uhr:


Ich wollte gern von denjenigen, welche ein sogenanntes Tieferlegungsmodul verbaut haben, folgendes wissen:

Welchen Hersteller habt ihr?
Könnt ihr mit dem Modul die Luft vom Fahrwerk, mindestens im Stand kpl. rauslassen? Also änlich wie bei vcds wenn man das system komplett entlüftet (luft raus lässt)?
Wenn dies in irgend einer Art/ Weise funktioniert, wäre die Frage wie? Ich habe bereits eine Info von einem User bekommen, der meinte, er macht es an den Stellschrauben des Moduls. Dies finde ich ein bißchen aufwendig, wer macht das genauso und gibt es evtl. andere Möglichkeiten?

Ich hatte hier schon gelesen dass einige so etwas machen können, aber leider wurde nie genau bzw. näher darauf eingegangen, mich würde aber interessieren, was, wie wo gemacht wurde.

Ich benötige keine Informationen über das AAS selbst oder dessen Funktion, auch ist mir bekannt dass man mit Koppelstangen sowie dem VAS/ bzw. VCDS-Tester tieferlegen kann. Dies hilft mir nicht weiter...

Für hilfreiche Antworten wäre ich sehr dankbar.

Das sind nur 2 Kabel die zusätzlich in den Can Verteiler kommen.

So neue Felgen werden grad montiert. Modul ist grad angekommen. Bin gespannt 🙂

Ähnliche Themen

Der Frühlind naht, der Dackel passt noch drunter, also muss die Kiste runter....

War mental beim KW Modul, die App ist aber ja gefühlt 1990 stehen geblieben. Bin dann nach etwas Suche zum Cete Modul gekommen, habe da gerade mal angerufen weil ich das Gutachten gerne vorab als PDF haben wollte. Gibts nicht. Nur bei Bestellung. Was der Zirkus soll? Keine Ahnung, könnte das Ding theoretisch bestellen und zurück schicken wenn man irgend etwas nicht passt aber mir ist diese Haltung dem Kunden gegenüber doch etwas frech.

Jetzt hat @tony montana 82 das AKR Modul welches ebenfalls ein Gutachten hat gekauft.

Gibts ausser der Korrektur für Schiefstellung irgendwelche Unterschiede vom AKR zum Cete Modul? Hat jemand das AKR oder Cete Gutachten ggf sogar als Scan oder pdf vorliegen und kann mir dieses mal zuschicken?

Viele Grüße
Lars

cete is mit bluetooth verbindung, alle anderen mit wlan verbindung

Stimmt...da war doch was...
Danke!

Die schiefstellung gibt es jetzt bei auch bei dem Modul hier öfter genannten AKR für 700€ 😉

Kann ich bestätigen... AK hat auch die Schiefstellung Korrektur. Hab’s allerdings noch nicht probiert...

@tony montana 82 wo bleiben die Bilder? 🙂
Bist du zufrieden mit dem Modul, überlege mir auch eins zu kaufen.

Ja bin ich definitiv, also mit der Optik. Hab noch garnicht soviel rumgespielt. Auto steht nur rum, da ich home office habe und generell viel arbeite grad. Muss nochmal schauen, was die ideale Höhe ist und auch die Bypass Einstellung ist interessant, dass ab nem bestimmten Tempo die Serienhöhe gefahren wird. Muss ich auch mal einstellen. Ansonsten funzt das Modul wie erwartet, sehr gut.

Ist schon bestellt 😉
Sieht wirklich top aus 😉
Das in dem Bild ist jetzt der Show Mode ?

Danke 🙂 Ne ist nicht der Showmodus, habe ich mich ebenfalls noch nicht rangetastet wieviel da geht. Das ist tatsächlich die Höhe, womit ich rumgefahren bin. Aber hab den mittlerweile ein bissl höher gemacht. 5mm glaub 🙂

Habe ich nen Knick in der Optik oder hat das AKR Modul vor ein paar Tagen noch 700€ gekostet und jetzt 800€?

Ich glaube leider ja. Ärgert mich gerade

Deine Antwort
Ähnliche Themen