Fragen zum Tieferlegungsmodul für AAS bzw. Luftfahrwerk

Audi A6 C7/4G

Ich wollte gern von denjenigen, welche ein sogenanntes Tieferlegungsmodul verbaut haben, folgendes wissen:

Welchen Hersteller habt ihr?
Könnt ihr mit dem Modul die Luft vom Fahrwerk, mindestens im Stand kpl. rauslassen? Also änlich wie bei vcds wenn man das system komplett entlüftet (luft raus lässt)?
Wenn dies in irgend einer Art/ Weise funktioniert, wäre die Frage wie? Ich habe bereits eine Info von einem User bekommen, der meinte, er macht es an den Stellschrauben des Moduls. Dies finde ich ein bißchen aufwendig, wer macht das genauso und gibt es evtl. andere Möglichkeiten?

Ich hatte hier schon gelesen dass einige so etwas machen können, aber leider wurde nie genau bzw. näher darauf eingegangen, mich würde aber interessieren, was, wie wo gemacht wurde.

Ich benötige keine Informationen über das AAS selbst oder dessen Funktion, auch ist mir bekannt dass man mit Koppelstangen sowie dem VAS/ bzw. VCDS-Tester tieferlegen kann. Dies hilft mir nicht weiter...

Für hilfreiche Antworten wäre ich sehr dankbar.

Beste Antwort im Thema

Hi Leute,

@PPL-1
Ich war über deine Aussagen nie beleidigt, wir waren einfach verschiedener Meinung.

Es ist einfach unfair beim Produkt nach dem Materialwert zu suchen und diesen dann mit dem Verkaufspreis zu vergleichen und daraus dann den Gewinn errechnen.
Warum kostet eine Alufelge 900 euro? Materialpreis (Alupreis) ist 10 euro, bei 8 Kg Gewicht.

Denn, was ist beim Tieferlegungsmodul überhaupt Materialwert? Das Silizium bei den Halbleitern + etwas Kupfer + paar Gramm Plasstikgranulat? Dann kommst du nicht mal auf 10 euro.

In der Tat läuft es so:
Die komplette Herstellung findet in Deutschland statt. Die Zulieferer der Einzelkomponenten lassen sich das verdammt gut bezahlen.
Um das Gefühl zu bekommen: Allein das Anschlußkabel lässt sich in der Fremdfertigung kaum unter 100 euro netto (ohne Material) zu bekommen.

Für die Endmontage wurden Maschinen angeschafft, die ebenfalls von den deutschen Herstellern kommen, und so was kostet auch richtig viel Geld.

Die Entwicklung hat Zeit und Geld gekostet.

Die ganzen Prüfungen in den (auch deutschen) vom KBA akkreditierten Laboren und das Gutachten, was bis heute noch nicht fertig ist, kostet eine sehr fette Stange Geld. Und erfordert zwangsweise eine Firmenzertifizierung, die wieder auch Zeit und Geld kostet.

Uns schließlich die Apps: Die kosten ca. 10.000 euro netto jeweils eine. Android und iOS. (wer nicht glaubt - selbst schuld)

Wir reden über ein Produkt, welches nicht in den tausenden und schon gar nicht zehntausenden Stückzahlen produziert wird. Das kann man niemals mit einer LED Leuchte aus Aldi mit Herkunft auch China vergleichen.
Das treibt den (Herstellungs)preis 100fach nach oben.

Und jetzt zum Produkt selbst:
Preis ist günstiger als alle anderen
An die Anzahl der Funktionen kommt kein anderes ran.

So ist das in Wirklichkeit.
"Materialwert" interessiert niemanden, weil das in den Herstellungskosten so gut wie vernachlässigbar ist.

Gruß Alex
-Entwicklung/Herstellung-

844 weitere Antworten
844 Antworten

Meines ist von ak47racing und bin der Meinung das ist komplett identisch zum electronicworks. Die Anleitung die mir geschickt wurde vom Verkäufer war sogar die von electronicworks.

Das mit dem esp werde ich mal probieren.

Zitat:

@mza287 schrieb am 23. Juli 2020 um 18:57:24 Uhr:


Meines ist von ak47racing und bin der Meinung das ist komplett identisch zum electronicworks. Die Anleitung die mir geschickt wurde vom Verkäufer war sogar die von electronicworks.

Das mit dem esp werde ich mal probieren.

Ja hab meins auch von ak47racing, ist das Modul von Elektronicworks.

Zitat:

@supermarlin schrieb am 13. Januar 2014 um 08:49:07 Uhr:


Hallo Leute,
ist zwar nicht direkt das Thema, aber auch nicht ganz OT, daher stelle ich meine Frage mal hier mit rein:
Ich meine mich zu erinnern, in irgendeinem Fred als Randbemerkung gelesen zu haben, dass nach Tieferlegung über Neuanlernen des AAS-Niveaus Spur und Sturz neu vermessen werden müssten. Mein 🙂 meinte, dass außerdem das ACC neu kalibriert werden müsste. Kann hier jemand etwas aus seinen Erfahrungen zu beisteuern?

Ich fahre mit Modul in Dynamic 15 mm tiefer und ab 120 km/h serienhöhe. Habe keine Probleme mit ACC, Reifen sind komplett gerade abgefahren. Hab schon überlegt dauerhaft tief zu fahren, damit ich endlich die pirellis runterjuckel

Ich fahre dann quasi die gleiche Höhe wie du, -25mm in Comfort. Habe auch bis jetzt keinerlei Probleme.

Ähnliche Themen

Naja mein Modul zickt gelegentlich, vor allem im Hängerbetrieb. Ich bekomme da immer Luftfahrwerk Systemstörung, selbst auf Serienhöhe. Wenn ich das Modul ausbaue, geht das ASS im Hängerbetrieb eimwandfrei ohne Fehlermeldung. Ich vermute, dass ein Sensor blockiert, da er immer mechanischer Fehler Niveaugeber im FSP einträgt, oder das Modul mit dem Hängermodus bockt.

Was ich aber sagen muss: ich hab das Cete BLE Modul gekauft. Für 1200 Euro darf das eigentlich nicht sein. Und der Support ist da eher verhalten...

Das sollte man wissen, bevor man sich das Modul holt. Ich hätte mir da nämlich für das Geld sehr viel mehr erwartet.

Das von electronicworks für 700€ macht das gleiche

Nein, das von Electronicworks geht über Wifi - d.h. Ich muss immer eine Wifi Verbindung aufbauen. Das BLE geht über Bluetooth und verbindet sich automatisch, wenn die Box erwacht

Mhh ok, dachte echt es gibt größere Unterschiede die den Preisunterschied zwischen Modulen für 250€ und teilweise 1000€ rechtfertigen.

@die_null ok wow. Du hast Bluetooth und ich wifi. Mal davon abgesehen das ich mein Handy 1x genutzt habe zum einstellen der ganzen Stufen finde ich den Preis von 1200 völlig überzogen. Hat das cete auch Auto Fernlicht ?

beim cete gibts auch noch den showmodus wo das fw komplett luftleer gemacht wird und abgelegt wird

Jo und das Cete kann auch die Schiefstellung links rechts ausgleichen.

Kein Grund hier gleich pissig zu werden - ich schrieb ja, dass ich von Preis Leistung des Cete Moduls massiv enttäuscht bin. Der Support im Fehlerfall ist alles andere als verhältnismäßig zu dem Preis.

Nochmal würde ich mir nichts von Cete Automotive kaufen - denn ich zahle eigentlich gern mehr, habe dann aber auch hohe Erwartungen an das Produkt. Und meins wirft Fehler und der Kundensupport von Cete steht zum Preis in keiner Relation.

Deswegen würde ich mir das Modul auch nicht mehr holen

Man muss es aber auch nochmal wiederholen:

Das Cete Modul ist legal mit Teilegutachten eintragbar.

Alle anderen haben sich die prüfprezedere für etliche tausende euro gespart.
Die Gutachten sind nun Mal schweineteuer, muss man auch irgendwie wieder über die Masse reinholen. Oder man fährt halt illegal.

Also nicht rumjammern, wer es sich nicht leisten kann oder will, der lässt es.

Wobei das natürlich nicht auf den Service bezogen ist. Der sollte schon passen!

EW ist auch ein Gutachten dabei und der Support ist auch gut. Hatte mal ein Problem mit dem Autofernlicht.
Den einzigen Vorteil, den ich beim Cete sehe, ist dass man bei Schiefstellung jedes Rad einzeln einstellen kann.
Geht aber mir Vcds genauso.
Ob Bluetooth oder wifi war mir auch egal. Hab die Drive select Stufen bis jetzt 2 oder 3 mal angepasst. Die App nutze ich sonst nie.
Seit über einem Jahr ist das Modul verbaut und funktioniert tadellos. Nutze auch gelegentlich meine AHK.

Das Modul von Electronicworks hat auch ein Teilegutachten dabei für die Eintragung, Show Modus ist auch verfügbar.
Die Wifi Verbindung zum Handy baut sich auch automatisch auf, einfach App starten und es geht los wie bei eurer Bluetooth Verbindung.
Ich sehe als einzigen Unterschied (außer dem Preis) die Sache mit der Schiefstellung, das hat das von EW nicht.

Habe ich gerade gesehen. Schön daß es auch alternativen gibt.

Aber hier war die Rede von 250€-1000€.

Deine Antwort
Ähnliche Themen