Fragen zum Tieferlegungsmodul für AAS bzw. Luftfahrwerk
Ich wollte gern von denjenigen, welche ein sogenanntes Tieferlegungsmodul verbaut haben, folgendes wissen:
Welchen Hersteller habt ihr?
Könnt ihr mit dem Modul die Luft vom Fahrwerk, mindestens im Stand kpl. rauslassen? Also änlich wie bei vcds wenn man das system komplett entlüftet (luft raus lässt)?
Wenn dies in irgend einer Art/ Weise funktioniert, wäre die Frage wie? Ich habe bereits eine Info von einem User bekommen, der meinte, er macht es an den Stellschrauben des Moduls. Dies finde ich ein bißchen aufwendig, wer macht das genauso und gibt es evtl. andere Möglichkeiten?
Ich hatte hier schon gelesen dass einige so etwas machen können, aber leider wurde nie genau bzw. näher darauf eingegangen, mich würde aber interessieren, was, wie wo gemacht wurde.
Ich benötige keine Informationen über das AAS selbst oder dessen Funktion, auch ist mir bekannt dass man mit Koppelstangen sowie dem VAS/ bzw. VCDS-Tester tieferlegen kann. Dies hilft mir nicht weiter...
Für hilfreiche Antworten wäre ich sehr dankbar.
Beste Antwort im Thema
Hi Leute,
@PPL-1
Ich war über deine Aussagen nie beleidigt, wir waren einfach verschiedener Meinung.
Es ist einfach unfair beim Produkt nach dem Materialwert zu suchen und diesen dann mit dem Verkaufspreis zu vergleichen und daraus dann den Gewinn errechnen.
Warum kostet eine Alufelge 900 euro? Materialpreis (Alupreis) ist 10 euro, bei 8 Kg Gewicht.
Denn, was ist beim Tieferlegungsmodul überhaupt Materialwert? Das Silizium bei den Halbleitern + etwas Kupfer + paar Gramm Plasstikgranulat? Dann kommst du nicht mal auf 10 euro.
In der Tat läuft es so:
Die komplette Herstellung findet in Deutschland statt. Die Zulieferer der Einzelkomponenten lassen sich das verdammt gut bezahlen.
Um das Gefühl zu bekommen: Allein das Anschlußkabel lässt sich in der Fremdfertigung kaum unter 100 euro netto (ohne Material) zu bekommen.
Für die Endmontage wurden Maschinen angeschafft, die ebenfalls von den deutschen Herstellern kommen, und so was kostet auch richtig viel Geld.
Die Entwicklung hat Zeit und Geld gekostet.
Die ganzen Prüfungen in den (auch deutschen) vom KBA akkreditierten Laboren und das Gutachten, was bis heute noch nicht fertig ist, kostet eine sehr fette Stange Geld. Und erfordert zwangsweise eine Firmenzertifizierung, die wieder auch Zeit und Geld kostet.
Uns schließlich die Apps: Die kosten ca. 10.000 euro netto jeweils eine. Android und iOS. (wer nicht glaubt - selbst schuld)
Wir reden über ein Produkt, welches nicht in den tausenden und schon gar nicht zehntausenden Stückzahlen produziert wird. Das kann man niemals mit einer LED Leuchte aus Aldi mit Herkunft auch China vergleichen.
Das treibt den (Herstellungs)preis 100fach nach oben.
Und jetzt zum Produkt selbst:
Preis ist günstiger als alle anderen
An die Anzahl der Funktionen kommt kein anderes ran.
So ist das in Wirklichkeit.
"Materialwert" interessiert niemanden, weil das in den Herstellungskosten so gut wie vernachlässigbar ist.
Gruß Alex
-Entwicklung/Herstellung-
844 Antworten
Zitat:
@Scaylon schrieb am 4. Juli 2017 um 15:17:18 Uhr:
Die ASC BLE App läuft auf meinem Galaxy S8 mit Android 7 einwandfrei
Ja gut, dann muss ich mal schauen an was es liegt.
Vermutlich haben wir unterschiedliche Versionen vom Modul. Meins ist das erste mit WiFi.
Hallo
Habe auch ein cete tieferlegungs modul in einen A6 4G 2012 verbaut und sobald ich das Modul anschließe kommt eine Fehlermeldung? Woran kann das liegen ? Vielleicht kann mir Alex einen Tipp geben ? Lg
Das ist echt komisch, ich hatte mit dem Modul noch nie iwelche probleme.
Ruf doch mal direkt an !!!
Ich hätte ab September das Modul (Wifi) gekauft 3/2017 zu verkaufen !! FL Modell
Wär Interesse hat kann sich ja melden
Hallo und kurze Frage.
Ich fahre einen A6 4G FL aus 2016, 2.0 TDI Quattro (190PS) mit AAS.
Ich habe die Möglichkeit eine CETE Modul der neusten Generation aus 05/17 (das mit Bluetooth) zu bekommen. Es war in einem A6 4G VFL mit dem 177PS Motor verbaut.
Passt das bei mir einfach dran, funktioniert das bei mir?
Danke und Lg
Ähnliche Themen
Sollte gehen, AAS ist identisch egal welcher Motor... Außer S6/RS6 aber auch die funktionieren mit Modul.
Okay. Vielen Dank erstmal.
Hatte mich nur gewundert da bei CETE auf der Seite steht, das man bitte Angeben soll welchen Motor man fährt und in der Anleitung auf der Seite verschiede Einbaumöglichkeiten gibt. Je nachdem ob VFL oder FL / Soundmodul oder Ohne, und Park Assistent mit oder ohne.
Ich meine mich zu erinnern, dass es verschiedene Anschlußkabelsätze gibt, abhängig von der Motorisierung und Ausstattung.
Das stimmt, ich habe bei der Bestellung auch angeben müssen ob der Wagen ein VFL oder FL ist und ob gewisse Assistenzsysteme verbaut sind. Davon hängt dann der Kabelsatz ab. Auf jeden Fall muss man beim FL 2 Drähte in den CAN Bus einpinnen was beim VFL nicht notwendig zu sein scheint, somit wird ein VFL Modul wahrscheinlich nicht beim FL funktionieren. Einbau inklusive einpinnen ist aber nicht wirklich einen Hexerei.
Danke für Info. Also wenn ich mich beim umpinnen nicht ganz so doof anstelle oder jemand finde der das kann dann funktioniert alles?
Andere Stecke gibt es für den FL nämlich nicht zum bestellen, in der Originalanleitung steht auch leider nur was von Umpinnen im CANBUS.
Ob der Kabelsatz wirklich anders ist kann ich mangels Vergleich leider nicht sagen aber ich denke schon, dass das Modul wenn kein einpinnen notwendig ist auch mit einem Satz ohne zusätzliche Drähte kommt.
Einzige "Schwierigkeit" beim Einpinnen ist, dass man recht umständlich zum Luftfahrwerksteuergerät kommt. Man muss den CAN Stecker von unten her ausbauen und dann den Stecker zerlegen damit die Pins in diesen Stecker installiert werden können. Danach wieder zusammenbauen und los gehts.
Beim ersten mal war mein Wagen "tot" weil ich den Stecker nicht richtig eingesteckt hatte. Nach einer Schreckminute und nochmaligem kontrollieren war dann aber alles ok...
Aktuell habe ich manchmal den Fehler "Fehler Luftfahrwerk - Niveuaregulierung läuft" (oder so ähnlich) wenn ich zwischen sehr tief und normal hoch hin und her regle. Der fehler geht aber nach ca. 1 Minute weg. Dabei fahre ich aber wirklich zwischen -55mm und 0mm hin und her. Da ich VCDS habe ist mir das egal auch wenn Fehler im Fehlerspeiche hinterlegt sein sollten, wie gesagt erscheint die Meldung bewusst nur ca. 1 Minute lang bis er sich auf den neuen Regewert angehoben/abgesenkt hat.
So, Box ist verbaut. Pink an Pink, bzgl der Stecker. Die braunen habe ich nur übrig, dafür habe ich keinen passenden Gegenpart im Kofferraum.
Umpinnen musste ich auch nicht, wahrscheinlich nur für das Kabel für den Showmodus.
Jetzt habe ich mal ein wenig probiert aber irgendwie bin ich nicht so zufrieden... 🙁
Vorne -55, dann bleibt hinten oben.
Hinten zuerst -55, dann bleibt vorne oben.
Kann es denn sein das es immer eine gewisse Restluft zumsammen addiert in allen Luftbalken sein muss?
Und es dauerte ewig bis er sich wieder hoch reguliert.
Mache ich was falsch?
Edit: Koppelstangen sind verbaut und VCDS Codiert, fahre ca. 4-5cm tiefer als Original (ohne Box)
Also ich kann vorne und hinten separat verschiedene Werte einstellen ohne warten - der reagiert nach einer kurzen Gedenksekunde sowohl beim ablassen, als auch beim Hochfahren.
Allerdings habe ich die originalen Koppelstangen und auch nicht zusätzlich über VCDS codiert - vielleicht passt da was nicht zusammen.
Vielleicht solltest du die VCDS Kodierung und Koppelstangen wieder in den Originalzustand bringen - beides suggeriert dem Steuergerät ein anderes Referenzniveau, genau das macht ja das ASC auch - also für mich klingt dein jetziger Zustand wie "Dreifach-Gemoppelt": andere Koppelstangen, VCDS plus ASC.
Zitat:
@canon_yy1 schrieb am 3. September 2017 um 22:23:59 Uhr:
Mache ich was falsch?Edit: Koppelstangen sind verbaut und VCDS Codiert, fahre ca. 4-5cm tiefer als Original (ohne Box)
Hi,
Ja, das ist alles, was du im Edit geschrieben hast, falsch.
Das Fahrzeug kann maximal etwa 58mm tiefer sein.
Du fährst jetzt schon 4-5cm tiefer, und stellst noch mal -55mm tiefer zusätzlich ein?
Wo soll das Auto denn hin?
Mit dem Setup ist maximal -10mm per Handy noch möglich.
Die Box ist auf ein serienmäßiges Fahrwerk ausgelegt.
Du sollst die Koppelstangen ausbauen und die vcds Kalibrierung auf den Serienzustand durchführen.
Mit der Box allein kommst du schon auf die maximal mögliche Tieferlegung.
Gruß Alex
Zitat:
@Hansilang schrieb am 31. August 2017 um 12:06:59 Uhr:
Aktuell habe ich manchmal den Fehler "Fehler Luftfahrwerk - Niveuaregulierung läuft" (oder so ähnlich) wenn ich zwischen sehr tief und normal hoch hin und her regle. Der fehler....
Hi,
Das ist kein Fehler, sondern ein Hinweis.
Das ist ganz normal, und wird nicht im Fehlerspeicher hinterlegt.
Gruß Alex
Zitat:
Problem ist ja theoretisch nicht das abnehmen und eintragen einer Höhe und Co, sondern wie so oft der fehlende Zettelkram der bestätigt das das Modul nicht Lebensgefährlich ist 🙄
Dies ist die Antwort, die ich von Herrn Cete bezüglich einer Eintragung bekommen habe:
"(...) brauchen Sie sich auch nicht um eine Einzelabnahme zu bemühen, das notwendige TÜV Gutachten legen wir Ihrer Bestellung gerne bei. (...)"
Mit einem entsprechendn Gutachten sollte die Eintragung doch möglch sein. Oder verstehe ich da was falsch?