Fragen zum Tieferlegungsmodul für AAS bzw. Luftfahrwerk

Audi A6 C7/4G

Ich wollte gern von denjenigen, welche ein sogenanntes Tieferlegungsmodul verbaut haben, folgendes wissen:

Welchen Hersteller habt ihr?
Könnt ihr mit dem Modul die Luft vom Fahrwerk, mindestens im Stand kpl. rauslassen? Also änlich wie bei vcds wenn man das system komplett entlüftet (luft raus lässt)?
Wenn dies in irgend einer Art/ Weise funktioniert, wäre die Frage wie? Ich habe bereits eine Info von einem User bekommen, der meinte, er macht es an den Stellschrauben des Moduls. Dies finde ich ein bißchen aufwendig, wer macht das genauso und gibt es evtl. andere Möglichkeiten?

Ich hatte hier schon gelesen dass einige so etwas machen können, aber leider wurde nie genau bzw. näher darauf eingegangen, mich würde aber interessieren, was, wie wo gemacht wurde.

Ich benötige keine Informationen über das AAS selbst oder dessen Funktion, auch ist mir bekannt dass man mit Koppelstangen sowie dem VAS/ bzw. VCDS-Tester tieferlegen kann. Dies hilft mir nicht weiter...

Für hilfreiche Antworten wäre ich sehr dankbar.

Beste Antwort im Thema

Hi Leute,

@PPL-1
Ich war über deine Aussagen nie beleidigt, wir waren einfach verschiedener Meinung.

Es ist einfach unfair beim Produkt nach dem Materialwert zu suchen und diesen dann mit dem Verkaufspreis zu vergleichen und daraus dann den Gewinn errechnen.
Warum kostet eine Alufelge 900 euro? Materialpreis (Alupreis) ist 10 euro, bei 8 Kg Gewicht.

Denn, was ist beim Tieferlegungsmodul überhaupt Materialwert? Das Silizium bei den Halbleitern + etwas Kupfer + paar Gramm Plasstikgranulat? Dann kommst du nicht mal auf 10 euro.

In der Tat läuft es so:
Die komplette Herstellung findet in Deutschland statt. Die Zulieferer der Einzelkomponenten lassen sich das verdammt gut bezahlen.
Um das Gefühl zu bekommen: Allein das Anschlußkabel lässt sich in der Fremdfertigung kaum unter 100 euro netto (ohne Material) zu bekommen.

Für die Endmontage wurden Maschinen angeschafft, die ebenfalls von den deutschen Herstellern kommen, und so was kostet auch richtig viel Geld.

Die Entwicklung hat Zeit und Geld gekostet.

Die ganzen Prüfungen in den (auch deutschen) vom KBA akkreditierten Laboren und das Gutachten, was bis heute noch nicht fertig ist, kostet eine sehr fette Stange Geld. Und erfordert zwangsweise eine Firmenzertifizierung, die wieder auch Zeit und Geld kostet.

Uns schließlich die Apps: Die kosten ca. 10.000 euro netto jeweils eine. Android und iOS. (wer nicht glaubt - selbst schuld)

Wir reden über ein Produkt, welches nicht in den tausenden und schon gar nicht zehntausenden Stückzahlen produziert wird. Das kann man niemals mit einer LED Leuchte aus Aldi mit Herkunft auch China vergleichen.
Das treibt den (Herstellungs)preis 100fach nach oben.

Und jetzt zum Produkt selbst:
Preis ist günstiger als alle anderen
An die Anzahl der Funktionen kommt kein anderes ran.

So ist das in Wirklichkeit.
"Materialwert" interessiert niemanden, weil das in den Herstellungskosten so gut wie vernachlässigbar ist.

Gruß Alex
-Entwicklung/Herstellung-

844 weitere Antworten
844 Antworten

Soooo. Nachtrag:

Habe heute bei der Werkstatt meines Vertrauens das Cete-Modul verbauen lassen, da direkt nebenan der TÜV angesiedelt ist. Die Eintragung hat Problemlos geklappt. Einzig die maximale und minimale Fahrzeughöhe wurde neu vermessen. Der Rest war eine kurze optische Kontrolle. TÜV hat unter 60 Euro gekostet, der vorhergehende Einbau war ein 20er in die Kaffeekasse.
Erster Eindruck: Funktioniert alles hervorragend!

Welches cete-Modul ? Ging das einfach so ohne Papiere ? Könntest du vlt mal ein Bild der Eintragung machen ? Würde es auch gerne eintagen lassen

Zitat:

@A6Avant4F3.0TDIFL schrieb am 16. September 2017 um 22:31:05 Uhr:


Welches cete-Modul ? Ging das einfach so ohne Papiere ? Könntest du vlt mal ein Bild der Eintragung machen ? Würde es auch gerne eintagen lassen

Es ist dieses Modul hier:
https://www.active-sound.eu/.../...aptive-air-suspension-app-steuerung

Laut Beschreibung wird es ohne Gutachten geliefert, jedoch existiert bereits ein Teilegutachten, das anscheinend auf der Website (noch) nicht "beworben" wird. Dieses Teilegutachten ist ca. 8-seitig und beschreibt natürlich das aktuelle Modul, sowie die zulässige maximale Tieferlegung (-30mm). Da ich keine sonstigen Veränderungen am Fahrzeug habe (wie z.B. Distanzscheiben) war somit die Abnahme beim TÜV sehr einfach. Das einzige was der gute Mann ermitteln musste war die neue maximale und minimale Gesamthöhe des Fahrzeugs, wenn ganz runter- und ganz hochgefahren.

Was genau möchtest Du fotografiert haben? Den Wisch den ich vom TÜV bekommen habe?

Das Teilegutachten selbst habe ich glaube ich inkl. der Verpackung für das Modul entsorgt, da ich es ja nicht mehr benötigt habe. Aber ich kann gerne nochmals nachgucken. Ich glaube allerdings, dass die Typenbeschreibung nicht mit deinem Modul übereinstimmen wird. Das könnte man allerdings bei Ferdi Cete nachfragen. Ich habe eine extrem gute Erfahrung mit seinem Support per Mail gemacht. Absolut vorbildlich.

Okay das wusste ich nicht das es ein teilegutachten gibt. Und bei -30 brauch ich es auch nicht eintragen lassen :-D. Zum Modul ich habe momentan ja auxh nur WLAN modul. Dachte du bist ohne Gutachten hin und hast es eingetragen bekommen, deswegen wollte ich auch ein Bild von der Eintragung.

Ähnliche Themen

Hallo, wenn noch jemand Interesse hat, biete mein Modul zum Verkauf an.

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../723209532-223-14508

Hallo,

Hat wer günstig ein Modul abzugeben??
Danke im Voraus 🙂

Einfach mal den Post vor dir lesen?

Gruß JM

Bitte hier keine Teile-Gesuche und Angebote einstellen, dafür gibt es auf Motor-Talk den Marktplatz. Danke!

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation

Zitat:

@canon_yy1 schrieb am 3. September 2017 um 22:23:59 Uhr:


So, Box ist verbaut. Pink an Pink, bzgl der Stecker. Die braunen habe ich nur übrig, dafür habe ich keinen passenden Gegenpart im Kofferraum.
Umpinnen musste ich auch nicht, wahrscheinlich nur für das Kabel für den Showmodus.

Jetzt habe ich mal ein wenig probiert aber irgendwie bin ich nicht so zufrieden... 🙁

Vorne -55, dann bleibt hinten oben.
Hinten zuerst -55, dann bleibt vorne oben.

Kann es denn sein das es immer eine gewisse Restluft zumsammen addiert in allen Luftbalken sein muss?
Und es dauerte ewig bis er sich wieder hoch reguliert.

Mache ich was falsch?

Edit: Koppelstangen sind verbaut und VCDS Codiert, fahre ca. 4-5cm tiefer als Original (ohne Box)

Hallo habe das gleiche Problem dass wenn ich vorne -55 gehe das er hinten oben bleibt oder umgekehrt
das einzige wie es geht vorne auf ca. -30 und dann hinten -30 und dann erst auf -55 vorn und hinten dann funktioniert es.

Bin ich doch nicht der einzige was das Problem hat?

Habe aber keine Koppelstangen verbaut und nichts Codiert.
Verbaut ist das neue Modul BLE.

Wenn ich bevor ich das Modul einbaue die Tieferlegung durch VCDS rückgängig machen will (nicht muss), dann fahre ich einfach nochmal die VCDS Anleitung durch und gebe bei den neuen Werten die alten ein, die ich beim allerersten mal ausgelesen habe - richtig?

Gruß JM

Zitat:

@Hansilang schrieb am 31. August 2017 um 12:06:59 Uhr:


Ob der Kabelsatz wirklich anders ist kann ich mangels Vergleich leider nicht sagen aber ich denke schon, dass das Modul wenn kein einpinnen notwendig ist auch mit einem Satz ohne zusätzliche Drähte kommt.
Einzige "Schwierigkeit" beim Einpinnen ist, dass man recht umständlich zum Luftfahrwerksteuergerät kommt. Man muss den CAN Stecker von unten her ausbauen und dann den Stecker zerlegen damit die Pins in diesen Stecker installiert werden können. Danach wieder zusammenbauen und los gehts.

Hi,

Ich habe gestern das modul bekommen und bei meinem FL muss ich ebenfalls umpinnen. Ich bekomm diesen CAN stecker nicht ab, also das gehäuse laut beschreibung. Da ist wenig platz und ich möchte nichts abbrechen. Gibts da einen trick, danke.

Ich hatte das gleiche Problem bei meinem Wagen. Daraufhin habe ich die komplette Can-Platine abgeschraubt und konnte sie so etwas nach oben heben. Dann kann man den Stecker nach unten herausdrücken. Man sollte aber aufpassen nichts zu beschädigen. Wenn man es einmal gemacht hat ist es normal kein Thema mehr.
Angabe natürlich ohne Gewähr 😉

Genau, ich habe auch die komplette Platine abgeschraubt, also die hintere, dann vorsichtig rausgezogen.

Dann kommst du relativ gut an den CAN Stecker, um den zu lösen und auseinanderzubauen.

Also ich check das nicht...muss man das hintere teil auch abschrauben, damit man das ganze hocheben kann??

.jpg
Asset.JPG
Deine Antwort
Ähnliche Themen