Fragen zum PF-Umbau
Ich baue grad meinen PF fertig ein. Deshalb möchte ich hier einen Thread aufmachen, wo ich alle kleineren Fragen und Probleme reinschreiben kann, die in den nächsten Tagen auftauchen. Deshalb hier bitte immer mal wieder reinschauen 🙂
Heute hab ich versucht, die Antriebswellen wieder ans Getriebe anzuschließen. Radseitig sind sie schon dran. Leider krieg ich die Dinger nicht in Position, der Abstand zum Getriebeflansch ist einfach zu klein. Habs schon probiert mit Lenken und Wagen aufbocken. Half beides nix. Also, wie geht das? Kann ja eigentlich nicht so schwer sein 😉
211 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gti-sepp
RICHTIG. Gibt also noch mehr die sich mit Elektrotechnik auskennen!!!Zitat:
Original geschrieben von GolfGTI1988
Nicht DER ntc, jeder wiederstand in einem sensor ist entweder ein PTC (positiv temperature coefficient) oder ein NTC (negative temperature coefficient), das sagt quasi nur aus das sich der wiederstandswert erhöht oder verringert sobalt die temperatur sinkt oder fällt!quelle: wikipedia.de
oder 1.Lehrjahr Elektrotechnik
😛
hehe, ja habe elektroniker für energie und gebäudetechnik gelernt, hab mich aber nach 6 monaten arbeit als geselle doch noch mal für Schule entschieden und hol jetzt erstmal mein Abi nach!
Langsam nervts hier aber. Ich wollt grad fröhlich meine DK tauschen inkl. der beiden Schalter. Leider musste ich nun feststellen, dass die neue DK einen Anschluß für nen Unterdruckschlauch mehr hat, als meine alte. Und zwar in Richtung Spritzwand. Der Golf und die neue DK sind beide von 90. Watn nu?
Schlauch drauf, Schraube rein, fertig ? Iss doch kein Thema !
Ähnliche Themen
Also kanns durchaus sein, dass meine alte DK nur 2 u-Schläuche vorne hat und keinen hinten? Und dann mach ich den einfach dicht?
Orginal gehört da die Tankentlüftung dran. So wie auf dem Bild das ich dir gemalt hab.
Kann sein das deine Drosselklappe an dem PF von irgend nem 5 Zylinder war. Die gibts nämlich auch ohne Anschluss hinten.
Gib mir doch einfach mal die Teilenummer von der alten DK
Hab jetzt beide Teile hier liegen. Bei meiner alten ist der Anschluß hinten wirklich abgebrochen. Hab mich schon immer gewundert, dass am Aktivkohlefilter kein Schlauch dran ist. 😁 Kann das mit meinen Problemen zusammenhängen? Eher nich, wa?
Jetzt hab ich natürlich auch keinen Schlauch dafür. Kann ich da was vom RP verwenden?
Nimmst halt den Schlauch der beim RP an den Luffikasten ging oder so.
Also der Müll für die Ansaugluftvorwärmung die eh kein Mensch brauch.
Die Falschluft da hinten kann durchaus Schuld an deinen Problemen gewesen sein !
Eben ist mir nochwas aufgefallen. Meine Abschaltverzögerung von der Innenraumleuchte geht nicht mehr. Und manuell einschalten kann ich die Leuchte auch nicht mehr wenn die Tür zu ist. Hab mal irgendwo gelesen, dass hängt mit schlechter Masseverbindung zusammen. Wie krieg ich das denn raus?
Heute hab ich dann die DK verbaut. Angeschlossen hab ich alles folgerdermaßen: (das Bild hat mir freundlicherweise das weberli gemalt 🙂)
Das Tankentlüftungsventil ist doch die runde Dose, die da bei Luffikasten rumliegt, richtig? Rot sollte dann der Anschluß an der Oberseite sein geht nach vorne links an die DK, schwarz der an der Unterseite der Entlüftung geht hinten an die DK. Und der Benzindruckregler müsste das runde Teil links neben der Einspritzleiste sein. Dazu kommt noch ein Schlauch vom Oberteil des Luffikastens, das sich in einem T-Stück mit dem Schlauch vom Druckregler vereinigt. Das ganze ist auf dem Bild lila und kommt vorne rechts an die DK (T-Stück und Schlauch zum Luffikasten fehlt auf dem Bild.
Hab ich das denn jetzt alles richtig verstanden und endlich korrekt angeschlossen?
Jetzt wundert mich nicht mehr, dass der Motor schlecht gelaufen ist. Dann hat der die ganze Zeit über den abgebrochenen Anschluß hinten an der DK Falschluft gezogen und vorne die beiden Anschlüsse waren auch noch vertauscht.
Jetzt läuft er viel ruhiger im LL bei knapp über 1000. Muss aber halt jetzt nochmal eingestellt werden. Verbrauch ist im Drittelmix runter auf um 8 Liter 🙂 Vorher warens 10-12.
Volllastschalter geht. Aber ich glaub die Schubabschaltung funktioniert noch nicht. Denn ich hab, wenn ich im Schiebebetrieb die MFA resete sofort wieder einen Verbrauch von 4-5 Litern. Sollte der nicht bei 0 liegen, solange ich kein Gas gebe? Oder ist dieser "Test" Schwachsinn?
Hab gerade den LL-Schalter und Volllastschalter wie im Etzold beschrieben durchgemessen. Demnach ist alles ok. Vielleicht klappt das einfach mit der MFA vom Prinzip her schon nicht. Hab mir halt vorgestellt, im Schiebebetrieb und bei aktiver Schubabschltung müsste die kurz nach dem Reseten beim Verbrauch 0,0 anzeigen. Ist dafür ne bestimmte Drehzahl notwendig, damit die Schubabschaltung aktiviert wird?
Jedenfalls hab ich jetzt nen neuen Termin für morgen zum CO- und LL-Einstellen. Evtl. komm ich dann sogar mit ner bestandenen AU nach Hause 🙂 Aber ich mach mir lieber keine zu großen Hoffnungen. Mal sehn.
Hab ich jetzt eigentlich die DK richtig angeschlossen?
Übrigens, gestern auf der Landstraße: 😁
Leider kann ich mich erst jetzt wieder melden, meine Festplatte hats zerlegt.
War in der Werkstatt, die Abgaswerte passen 🙂 Kanns noch gar nicht glauben. Jetzt fehlen also nur noch ein paar Kleinigkeiten. KLR, Kühler muss neu, Wapu auch gleich. Und dann gehts zum TÜV 😁
Darf das Wapurad gar kein Spiel haben, oder nur ein klein wenig?