Fragen zum Kauf eines T3s

VW T2 Kasten (Typ 21)

Hallo VW-Bus-Freunde,

ich habe ein paar Fragen an euch. Und zwar plane ich mir über kurz oder lang einen VW-Bus, genauergesagt einen T3 als Wohnmobil, zuzulegen, allerdings gibt es hierbei ein paar Fragen:.

Das wohl schwerwiegendste Problem ist, dass ich in Sachen Autos technisch gesehen leider sehr wenig bewandert bin. Dazu kommt noch, dass ich als Student nicht wirklich der Wohlhabendste bin, sodass ein möglichst günstiger Preis oder zumindest möglichst geringe Haltungskosten auch eine wichtige Rolle bei der Wahl des Modells spielen. Es soll also unterm Strich der größte Nutzen mit den geringsten Kosten dabei rumkommen. Genutzt werden soll der Bus, um vielleicht ein, zweimal im Jahr um damit länger in den Urlaub zu fahren, ansonsten vielleicht höchstens ein, zweimal die Woche zum Einkaufen oder für kleinere Strecken (unter 50 Kilometern, meistens sogar unter 10).

Die wohl günstigste Methode, an einen Bus zu kommen ist, so denke ich, ist letztenendes doch das Internet. Genauergesagt habe ich ebay ins Auge gefasst, mein Plan ist, dort einen Bus bei mir in der Nähe zu finden, natürlich will ich ihn mir vorher auch nochmal „in Echt“ anschauen und Probefahren, bevor ich Geld darauf bieten werde.
Hier kommen wir zum nächsten Problem: Da ich wie gesagt nicht sehr bewandert darin bin, gutes Auto von schlechtem Auto zu unterscheiden und ungeschickterweise auch keinen kenne, den ich zu einer Probefahrt mitnehmen kann habe ich mich im Netz bereits etwas schlau gemacht. Ich habe ein, zwei Kaufguides und Forenbeiträge durchgelesen, beispielsweise http://www.fivebanger.de/kaufberatung_vwbust3.php (ich hoffe, es ist okay, die Links hier zu posten). Allerdings wollte ich hier nochmal fragen, welche Besonderheiten man denn noch beim Kauf beachten soll und woran man einen guten Bus vom schlechten Bus unterscheiden kann. Auch hilfreich soll ja ein Gebrauchtwagencheck sein, den Werkstätten oder der ADAC anbieten – hat da jemand Erfahrungen, wie ernst das zu nehmen ist? Und noch etwas dazu: Welcher Motor ist denn empfehlenswert? Diesel ist sinnvoller, nicht wahr?

Finanziell gesehen hatte ich mir vorgenommen, für den Kauf an sich nicht mehr als 4000 Euro auszugeben (bisher eher an meinem Geldbeutel orientiert als an Marktpreisen) Ich denke mal, dass man bei ebay wirklich aufgrund der Skepsis gegenüber Autokäufen im Internet das ein oder andere Schnäppchen machen kann. Sofern man sich wirklich im Vorhinein sicher sein kann, dass der Bus wirklich noch gut erhalten ist, spricht wohl eigentlich nichts dagegen, oder? Was zahlt ihr denn so im Schnitt an Reparaturkosten? Kann man natürlich schwer verallgemeinern, aber dass ich schon mal ungefähr weiß, was im schlimmsten und was im besten Fall auf einen zukommen kann. Was ich in Foren über die „Haltbarkeit“ und die Pannenanfälligkeit des T3s gelesen habe ist ja sehr unterschiedlich. Einige scheinen nie Probleme gehabt zu haben, wohingegen andere anscheinend jeden Tag nur mit Reparaturen verbringen – ich denke, das wichtigste ist es also wirklich, erstmal einen Bus in einem guten Zustand zu finden.

Auch interessieren würde mich, was ihr insgesamt für euren Bus an laufenden Kosten habt, also Steuern, Versicherung, Sprit und auch Reparaturkosten – ich habe gehört, dass man den Bus wohl als Wohnmobil anmelden sollte und dass es für die Steuer gut wäre, wenn der Bus über 2,8 Tonnen wiegt. Ich denke, hier macht es auch Sinn, beim Kauf besonders auf das Gewicht zu achten, oder?

Ansonsten schwanke ich (falls ich die Wahl haben werde) ob ich mich für einen Bus mit einem Hardtop-Dach entscheiden soll oder lieber einen Bus kaufen soll, bei dem man dieses Zelt auf dem Dach ausklappen kann – das Hardtop-Dach finde ich eigentlich reizvoller, weil man mehr Stauraum hat, allerdings weiß ich nicht, wie stark sich das auf Spritverbrauch auswirkt – welche Variante würdet ihr denn empfehlen?

Ansonsten würde mich noch die „Wohnqualität“ des Busses interessieren, wie lange kann man denn beispielsweise den Kühlschrank mit einer Gasflasche betreiben? Auch wichtig wäre mir der Stromanschluss, ist es denn so, dass man in der Regel mehrere Batterien hat, die man bei Bedarf auswechseln kann, sodass die Steckdosen schon relativ gedankenlos benutzt werden können? Ansonsten sollte der Bus auch eine Spüle mit Wassertank haben.

Nagut, das war bisher eine ganze Menge an Fragen, ich bedanke mich auf jeden Fall jetzt schonmal für die Mühe und fürs Durchlesen, ich hoffe mal, dass meine Angaben bisher ganz hilfreich waren – bin wie gesagt echt kein Autoexperte.

Also, danke euch,
Dr. Schallmauer

20 Antworten

zum 2. (Dehler mit Mängeln) der kriegt zumindest die grüne Plakette, evtl. Kaltlaufregler nachrüsten
Dehler sind gefragt, weil da ´ne kleine Ferienwohnung eingebaut ist. Wenn man´s brauch ok.

zum 3. (Dehler mit 8 Mio km) bei der Kilometerleistung ganz schön hoher Preis finde ich. Und, ob der Motor die grüne bekommt, bin ich mir auch nicht sicher.

zum 1. sagst Du schon selber. komisch, dass er immernoch drin steht

zum 4. Der hat meines wissnes keinen Kat und ist zudem noch total hässlich, innen wie aussen.

musst du unbedingt ein hochdach haben?

such nach nem bus mit schlafbank und 2,1 liter benziner (MV oder SS), die womo-ausstattung macht so´n bus nur teuer und zum pennen reicht die multivan-klappbank. ausserdem kannst du den dann als pkw anmelden und bezahlst wenig steuern.
wenn hochdach, nimm doch so ein klappdach. das spart benzin, wenn du unterwegs bist

Hallo, danke Dir für die Antwort!

Das mit der Innenausstattung stimmt natürlich, wäre auf jeden Fall günstiger ohne! Aber irgendwie wünsche ich mir das schon, weil ich es ziemlich praktisch und auch irgendwo kultig finde. Bei dem Klappdach denke ich dass diese oft kaputt sind und auch ziemlich die Kälte reinlassen - außerdem bietet ein Hochdach ja auch noch zusätzlichen Stauraum. Da das Ganze auch ziemlich viel Geld für mich ist habe ich mir schon vorgenommen, dass ich es gerne so "perfekt" wie möglich hätte! 😉
Komischerweise hat sich beim zweiten Angebot jetzt der Motortyp geändert, auf einmal ist er doch ein Diesel mit 77 PS...ziemlich seltsam, aber ich halte weiter die Augen offen!

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=280298083622 Der hier reicht wohl auch nicht, ne? :-(

Dr. Schallmauer

Sieht gut aus so weit, aber wie sieht er wirklich aus 😕

Ist zwar liebevoll aber auf jedenfall komplett mal in weiß getüncht worden!

mmhhh, 280.000 KM, 2.ter Austauschmotor, kein Kat oder ???

Ich weiß nicht !!!

Hallo,

zum Hoch und Faltdach gibt es noch die Alternative "Schiebedach". Ich hatte früher auch ein T2 mit Schiebedach, das war eine geile Zeit, und die Urlaube haben riesigen Spass gemacht. Vor einer Woche habe ich mir für 1.300 einen T3 Benziner gekauft. Früher beim BGS gelaufen, mit Schiebedach, zwei Schiebetüren und ohne TüV. Halt mal Ausschau auf alte Bullenfahrzeuge, die waren wohl meistens Benziner. Meinen hat ein Freund gesehen, man braucht nur im Bekanntenkreis Bescheid sagen, und die halten dann Ausschau nach Deinen Bus. Und wegen Deiner Campingausstattung braucht Du Dir nicht so viel Gedanken machen. Als Student nimmst Du die Bänke hinten raus, baust eine Ablage aus Kanthölzern und Bretter und schmeißt für den Urlaub hinten eine Matraze rein. Dann hast Du vorne noch genug Platz für einen Kühlschrank und um zu sitzen. Must halt ein wenig improvisieren.
In jungen Jahren braucht man doch keinen Luxus, erst mal klein anfangen oder noch einen Wohnwagen hinten drann hängen. Viel Spaß noch.

Ähnliche Themen

Hallo, ich habe mal wieder ein paar Busse gefunden und würde nun gerne nochmal von euch wissen, wie ihr sie findet und welche ihr Geld wert sind!

Was ansonsten das Dach angeht: Für mich sind 5000 Euren doch eine Menge, insofern will ich doch genau das was ich mir wünsche - und ein Hardtopdach bietet eben noch viiiel mehr Stauraum und man kann eben auch mal zu viert weg!

Diese dreien hier bekommen ja sicher die grüne Plakette oder?

1) http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=300289040545

2) http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

3) http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=bezotiul2slm

Bei denen hier bin ich mir nicht sicher:

1) http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=110339623996

2) http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=vfloudhzqmco

3) http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=vfkp3agunper

Ein paar der Busse übersteigen zwar meine Budget-Grenze von 5000 Euren, aber mal schauen, wie viel die sich noch runterhandeln lassen!

Es grüßt wie gewohnt,
Dr. S.

Bei 3en hätte ich keine Bedenken, der 1. wäre der Kilometerfresser mit der 19L Maschine 😁 für 220000ct

Der 2. wäre der auf den 1. Blick als Blender erscheinende T3 für 3350Euro, hier würde ich die Lackschichtendicke mal messen, ich kann mir nicht denken das der gespachtelt wurde, der ist garantiert nur sehr gut lackiert und ordentlich poliert worden.
Heckklappe öffnen, hinter die Verkleidung gucken, sind da Sprühnebel zu sehen, sind die Abläufe sauber und offen.

Der 3. ist seinem Gesamteindruck entsprechend fast sein Geld wert, da müsste man mal an- und abklopfen zudem um ein paar Euro feilschen 😁

Der 1. Vorschlag von Dir mag zwar einen grünen Punkt bekommen, aber Durchrostung ist schon auf den Bildern zu sehen, ohne dass Löcher da sind, was oben blüht ist drunter gespachtelt und unten weg.
Der linke Radlauf ist nicht umsonst nur in Teilen fotografiert, da droht einiges mehr an dem Bulli, den würde mir nicht ohne kleines Hämmerchen ansehen, ohne ihn genauestens abklopfen zu können.

Der 2 Vorschlag kommt auf den Blick hin etwas teurer, Rost im Falz links im Tankbereich, komplett ausschleifen, verzinnen oder verzinken, grundieren lackieren, gilt auch für die Sicken in der Maske, Delle vor dem Radlauf rechts muss behandelt werden.

Der 3. Vorschlag ist fast ein Neuwagen mit vielen km auf dem Tacho und Radiovorbereitung, das Angebot ist fair 🙂
Bei Familie Rost, in den Seitenteilen des Motorraums hausend, anklopfen, gucken was da fest oder lose ist, Preis nachverhandeln.

Zu 2.1. Mindestpreis nicht erreicht, bei solchen Dingen, Finger von...
Am Ende oft überzahlt... da man mit Suchen und Geduld gleiches auf freiem Markt günstiger bekommen kann.

2.2. Da ist er wieder, völlig ok dat Dingen, 19L Motor Volldolllol für 2200 Euro mit einer Ausstattung die auch nichts offen lässt. 🙂

2.3. Wie oben schon erwähnt, der "Blender", der seinem Preis gerecht wird 🙂 lässt auch keinen Wunsch mehr offen, alles drin, drum und dran was man braucht. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen