Fragen zum Kauf eines T3s
Hallo VW-Bus-Freunde,
ich habe ein paar Fragen an euch. Und zwar plane ich mir über kurz oder lang einen VW-Bus, genauergesagt einen T3 als Wohnmobil, zuzulegen, allerdings gibt es hierbei ein paar Fragen:.
Das wohl schwerwiegendste Problem ist, dass ich in Sachen Autos technisch gesehen leider sehr wenig bewandert bin. Dazu kommt noch, dass ich als Student nicht wirklich der Wohlhabendste bin, sodass ein möglichst günstiger Preis oder zumindest möglichst geringe Haltungskosten auch eine wichtige Rolle bei der Wahl des Modells spielen. Es soll also unterm Strich der größte Nutzen mit den geringsten Kosten dabei rumkommen. Genutzt werden soll der Bus, um vielleicht ein, zweimal im Jahr um damit länger in den Urlaub zu fahren, ansonsten vielleicht höchstens ein, zweimal die Woche zum Einkaufen oder für kleinere Strecken (unter 50 Kilometern, meistens sogar unter 10).
Die wohl günstigste Methode, an einen Bus zu kommen ist, so denke ich, ist letztenendes doch das Internet. Genauergesagt habe ich ebay ins Auge gefasst, mein Plan ist, dort einen Bus bei mir in der Nähe zu finden, natürlich will ich ihn mir vorher auch nochmal „in Echt“ anschauen und Probefahren, bevor ich Geld darauf bieten werde.
Hier kommen wir zum nächsten Problem: Da ich wie gesagt nicht sehr bewandert darin bin, gutes Auto von schlechtem Auto zu unterscheiden und ungeschickterweise auch keinen kenne, den ich zu einer Probefahrt mitnehmen kann habe ich mich im Netz bereits etwas schlau gemacht. Ich habe ein, zwei Kaufguides und Forenbeiträge durchgelesen, beispielsweise http://www.fivebanger.de/kaufberatung_vwbust3.php (ich hoffe, es ist okay, die Links hier zu posten). Allerdings wollte ich hier nochmal fragen, welche Besonderheiten man denn noch beim Kauf beachten soll und woran man einen guten Bus vom schlechten Bus unterscheiden kann. Auch hilfreich soll ja ein Gebrauchtwagencheck sein, den Werkstätten oder der ADAC anbieten – hat da jemand Erfahrungen, wie ernst das zu nehmen ist? Und noch etwas dazu: Welcher Motor ist denn empfehlenswert? Diesel ist sinnvoller, nicht wahr?
Finanziell gesehen hatte ich mir vorgenommen, für den Kauf an sich nicht mehr als 4000 Euro auszugeben (bisher eher an meinem Geldbeutel orientiert als an Marktpreisen) Ich denke mal, dass man bei ebay wirklich aufgrund der Skepsis gegenüber Autokäufen im Internet das ein oder andere Schnäppchen machen kann. Sofern man sich wirklich im Vorhinein sicher sein kann, dass der Bus wirklich noch gut erhalten ist, spricht wohl eigentlich nichts dagegen, oder? Was zahlt ihr denn so im Schnitt an Reparaturkosten? Kann man natürlich schwer verallgemeinern, aber dass ich schon mal ungefähr weiß, was im schlimmsten und was im besten Fall auf einen zukommen kann. Was ich in Foren über die „Haltbarkeit“ und die Pannenanfälligkeit des T3s gelesen habe ist ja sehr unterschiedlich. Einige scheinen nie Probleme gehabt zu haben, wohingegen andere anscheinend jeden Tag nur mit Reparaturen verbringen – ich denke, das wichtigste ist es also wirklich, erstmal einen Bus in einem guten Zustand zu finden.
Auch interessieren würde mich, was ihr insgesamt für euren Bus an laufenden Kosten habt, also Steuern, Versicherung, Sprit und auch Reparaturkosten – ich habe gehört, dass man den Bus wohl als Wohnmobil anmelden sollte und dass es für die Steuer gut wäre, wenn der Bus über 2,8 Tonnen wiegt. Ich denke, hier macht es auch Sinn, beim Kauf besonders auf das Gewicht zu achten, oder?
Ansonsten schwanke ich (falls ich die Wahl haben werde) ob ich mich für einen Bus mit einem Hardtop-Dach entscheiden soll oder lieber einen Bus kaufen soll, bei dem man dieses Zelt auf dem Dach ausklappen kann – das Hardtop-Dach finde ich eigentlich reizvoller, weil man mehr Stauraum hat, allerdings weiß ich nicht, wie stark sich das auf Spritverbrauch auswirkt – welche Variante würdet ihr denn empfehlen?
Ansonsten würde mich noch die „Wohnqualität“ des Busses interessieren, wie lange kann man denn beispielsweise den Kühlschrank mit einer Gasflasche betreiben? Auch wichtig wäre mir der Stromanschluss, ist es denn so, dass man in der Regel mehrere Batterien hat, die man bei Bedarf auswechseln kann, sodass die Steckdosen schon relativ gedankenlos benutzt werden können? Ansonsten sollte der Bus auch eine Spüle mit Wassertank haben.
Nagut, das war bisher eine ganze Menge an Fragen, ich bedanke mich auf jeden Fall jetzt schonmal für die Mühe und fürs Durchlesen, ich hoffe mal, dass meine Angaben bisher ganz hilfreich waren – bin wie gesagt echt kein Autoexperte.
Also, danke euch,
Dr. Schallmauer
20 Antworten
Bei ebay wirst du kaum ein Schnäppchen machen dort werden die meist überteuert verkauft. Für dich würde wohl eher ein Benziner in Frage kommen, wegen der Fahrleistung. Die Anleitung von Fivebanger sagt eigentlich schon alles. einen Kühlschrank kannst eigentlich recht lange mit Gas betreiben. Ich glaub der Verbrauch liegt je nach Modell bei 20 Gramm die Stunde, meist eher weniger.Ein Hochdach (fest) braucht ca 1 Liter mehr auf 100 km/h. Wenn dir 4000 zur Verfügung stehen solltest du dir einen Bus für ca 3000 kaufen den Rest für Reperaturen weglegen ADAC und TÜV Check sind nie schlecht. einen Benziner sollte man versuchen als PKW zu versteuern einen Diesel als WoMo
Okay, also was die Fahrleistung angeht: Ich lege eigentlich keinen Wert auf hohe Geschwindigkeit oder schnelle Beschleunigung...solange das Teil 110 fährt, reicht mir das völlig.
Danke Dir soweit - das hat mir schon etwas geholfen!
Was die Reparaturen angeht, kann ich Dir nur sagen, dass mein Benziner (95PS) vor rund 3 Jahren mit damals 208000 km € 3000,- gekostet hat und bis jetzt das gleiche nochmal an Reparaturen bzw. Verschönerungen aufgrund magerer Grundausstattung. Der war aber auch zu teuer, was man allerdings erst später mitbekommt. Erstmal wollte ich unbedingt einen haben, damals.
Wie oben schon beschrieben. Diesel als Womo und Benziner als Pkw anmelden. Solltest ein benziner Womo kaufen wollen, wirst Du dieses allerdings nicht als Pkw angemeldet kriegen. das Thema hatten wir hier neulich schon mal.
Technisch kann ich Dir nicht viele Tipps geben und alles über das grosse Problem "Rost" wirst Du wahrscheinlich schon gelesen haben.
Wenn Du in einer Umweltzone fahren willst oder mußt, solltest Du einen Benziner mit GKAt nehmen die bekommen bei der richtigen Schlüsselnummer auch die grüne Plakette,und machen auch Steuerlich mehr Sinn. Welche Nummern das sind kannst du hier im Forum suchen.
Das mit dem Gewicht kannst Du gleich wieder vergessen, denn für günstige Steuern, zählt nur LKW und den bekommst Du nicht mit WOMO-Ausstattung!
Gruß babyfleck.
Ähnliche Themen
Hallo!
Wir haben uns damals ( vor 8 Jahren)einen Multivan Benziner gekauft (als 2.-Wagen, wenig Km im Jahr und natürlich Urlaub), Kühlschrank war Serienmäßig mit Bett und Tisch. Danach noch einen Stromanschluß, Schränke und ab in den Urlaub. Da das stehen im Bus nicht möglich war nach 2 Jahren Aufstelldach (Schlafdach) montiert und das Auto war perfekt. Letztes Jahr grüne Plakette geholt, umgerüstet auf Autogas und wir sind begeistert. Im nachhinein muß ich sagen das wir nach meiner Meinung durch Zufall alles richtig gemacht haben. Ich würde es immer wieder so machen
Hallöchen,
ich habe mich jetzt länger nicht mehr gemeldet, habe aber weiterhin fleißig nach T3-Angeboten gesucht.
Ich habe mich jetzt dafür entschieden, doch einen Benziner zu kaufen, weil wohl geplant ist, aus Kassel in nächster Zukunft eine weiträumige Umweltzone zu machen.
Die folgenden vier Angebote finde ich ziemlich interessant, ich würde mich freuen, wenn ihr ein paar Kommentare zu den Bussen abgeben könnte und vielleicht auch einschätzen könnt, wie es um die Busse den steuerlich bestellt ist und worauf noch zu achten ist.
Die Standorte der Busse spielen keine Rolle, weil alle ungefähr gleich weit von Kassel entfernt sind.
1) http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
Auch wenn der nicht mein Favorit ist: Der Bus hier ist extrem billig, ich hatte mir ja 3000 oder mittlerweile 4000 Euro als Preis vorgestellt, hier würde ich ja deutlich billiger wegkommen. Warum der Bus so billig ist weiß ich allerdings nicht, extrem heruntergekommen sieht er ja nicht aus. Werden die Reparaturen vielleicht kostspielig?
2) http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
Der Bus hier entspricht ziemlich genau meinen Vorstellungen (bis auf dass der Tisch fehlt und vielleicht aufgrund der runden Sitzbank etwas weniger Stauraum da ist 😉 ) Grade auch das Hardtop-Dach ist so, wie ich es mir am liebsten gewünscht habe. Preislich ist das auch noch machbar, wie gesagt, ich wollte mittlerweile 4000 für den Bus ausgeben und hätte dann noch so um die 1500 für Reparaturen, falls diese in nächster Zeit anfallen sollten.
3) http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=vywqfreajhde bzw. Fotos unter http://picasaweb.google.de/ManuelStrunk/VWBus#
Der Bus ist preislich mit den 2500 ziemlich top, finde ich. Zudem sieht er auch nach Liebhaberfahrzeug aus. PS-mässig ist der etwas weniger gut bestückt als die anderen, ich weiß nicht, ob deshalb von ihm abzuraten ist. Ansonsten finde ich die Farbe nicht so top, aber da lässt sich mit dem eingesparten Geld sicherlich noch was reißen.
4) http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=vyvrbrbgieii
Der Schlitten hier sieht auf top-gepflegt aus, soweit ich das beurteilen kann. Erst war ich auch von der Automatik begeistert, allerdings habe ich gehört, dass das grade bei so einem hohen Gewicht und einem verhältnismässig schwachen Motor eher ziemlich schlecht sein soll - bin mal gespannt, was ihr dazu sagt!
Allgemein müsste ich bei jedem Modell nochmal nachfragen, wie viele Sitzplätze denn zugelassen sind, weil ich schon unbedingt 4 zugelassene Sitzplätze hätte. Erkennt man das anhand der Fotos bzw. lässt sich da was umbauen, falls nur 2 zugelassen sind?
Guuut, soweit hoffe ich auf euren fachmännischen Rat, ich hoffe, ich habe ein paar gute Exemplare rausgesucht, soweit man das anhand der Fotos beurteilen kann.
Es grüßt & dankt euch ganz herzlich,
Doktor Schallmauer
Hi Dr. Schallmauer. Das sind ja schöne Busse. Allen gemein ist, das deren Motoren Vergaser haben und ich auf die Schnelle nicht feststellen konnte ob einer einen Kat hat. Einen geregelten Kat für Vergaser-Motoren gab es m.E. im Zubehör, aber ob die weiter auf Euro2 nachgerüstet werden können (grüne Umweltzone) wäre dann wohl die entscheidende Frage. Ohne Kat liegen die steuerlich jenseits von Gut und Böse.
Busse als Benziner dürften für dich mit folgenden Motoren interessant sein: MV und SS, beides sind Einspritzer mit geregelten Kat und Euro2-fähig nach Einbau eines Kaltlaufreglers. Für die Womos gilt es aber die richtige Schlüsselnummer raus zu finden, um Euro2 eingestuft zu werden. Vielleicht wäre dann im nachhinein ein Umschreiben auf PKW sinnvoller und letztlich preiswerter? Denn die Wohnmobil-Zulassung als solche gilt nur noch mit einer Übergangsfrist, dann gilt die Besteuerung wie beim PKW.
Wie es auch sei, der Markt für T3 steigt langsam an und gerade Umweltzonen machen die Benziner teurer, während die Diesel verschleudert werden.
Und ganz nebenbei: Wenn man einen T3 fährt, verliert man beiden linken Hände. Eine Laune der Natur? 😉
Viel Glück bei der Suche wünscht
Christian
Also min. 4 Sitzplätze haben die eigentlich immer.
Vom Zustand und der Ausstattung würde ich für die beiden letzten tendieren.
Vom Baujahr sind sie ja alle ziemlich gleich, aber der automatik schluckt natürlich mehr, dafür auch ein entspanntes fahren!
Aber mal was anderes Jungs, das sind alles die kleinen Benziner, haben die einen Kat ????
Ich meine wegen der grünen Plakette!
und C-Katze kannst Du mir bitte noch mal erklären warum man ein Womo nicht als PKW anmelden kann ???
Und kann man ein Womo mit SS oder MV mit nem KLR ausrüsten, ich meine klar kann man das, aber macht das denn Steuerlich Sinn, wenn man Ihn denn tatsächlich nur als Womo zulassen kann???
Also fakt ist, Du solltest Dich nach nem 2,1 er Benziner umsehen,MKB MV oder SS !!!
Hi,
1tens:
Alle 4 Busse sind zwar Benziner, haben aber keinen Kat. Also keine Plakette.
Bei den 1,9l 78PS-Boliden soll einer nachrüstbar sein. Müßte Motor-Kennb.: DG
sein.
2tens:
Grundsätzlich möchte ich lieber ein ehrliches Auto. Wenn da Rost ist möchte ich den sehen
können. Deshalb würde der Dritte bei mir durchfallen.
Beim vierten sieht man zuwenig von innen. Der Zustand der Sitze gibt meist Aufschluß über
die tatsächliche Nutzung des Fahrzeugs.
3tens:
Je originaler desto besser... Fahrzeuge im absoluten Originalzustand werden leider nur selten
angeboten. Viele Busse wurden von ihren Vorbesitzern auf ihre Bedürfnisse angepaßt.
Das beinhaltet leider oft individuelle Farbgestaltungen, besondere Gestühlwahl und außerdem
reichlich Bohlöcher und Klebereste im Innenraum.
4tens:
Automatik ist schön, dreht allerdings bei höheren Geschwindigkeiten (ab 100 km/h)
sehr hoch und verursacht außerdem höhere Benzinkosten.
5tens:
Westfalia-Hochdach ist klasse, solltest du aber auf "Stockflecken" und Undichtigkeiten prüfen.
Soviel erstmal von mir.
Hoffe das hilft etwas.
Gruß
Torsten
Oh, ich muß mich korrigieren. Habe eben lange Listen gewälzt und festgestellt, das auch folgende Modelle Einspritzer sind:
DH, 1,9 ltr, 83 PS
GW, 1,9 ltr. 90 PS
Aber das ändert - glaube ich - nichts an den Motoren in deinen Angeboten.
Grüße,
Zitat:
Original geschrieben von babyfleck
Also min. 4 Sitzplätze haben die eigentlich immer.Vom Zustand und der Ausstattung würde ich für die beiden letzten tendieren.
Vom Baujahr sind sie ja alle ziemlich gleich, aber der automatik schluckt natürlich mehr, dafür auch ein entspanntes fahren!
Aber mal was anderes Jungs, das sind alles die kleinen Benziner, haben die einen Kat ????
Ich meine wegen der grünen Plakette!
und C-Katze kannst Du mir bitte noch mal erklären warum man ein Womo nicht als PKW anmelden kann ???
Und kann man ein Womo mit SS oder MV mit nem KLR ausrüsten, ich meine klar kann man das, aber macht das denn Steuerlich Sinn, wenn man Ihn denn tatsächlich nur als Womo zulassen kann???
Also fakt ist, Du solltest Dich nach nem 2,1 er Benziner umsehen,MKB MV oder SS !!!
Mir haben die Jungs beim verkehrsamt und TÜV damals beide gesagt, dass ich meinen Bus nicht als WoMo anmelden kann, weil Stehhöhe usw. Genauso kann man ein WoMo nicht als Pkw anmelden, weil es nun mal keiner ist. Ich denke, da geht es hauptsächlich darum, dass Du sonst statt 174,- (glaube ich) eben nur noch 156,- bezahlen müsstest, im besten Fall jedenfalls. Das wollen die vermeiden. Ein Pkw hat ein paar Sitze und ´nen Kofferraum, ein WoMo hat ´ne Spüle, einen Herd, ein Bett und eben Stehhöhe. So wurde mir das erzählt. Nimm mal unsere Motoren. Günstiger kannst Du im Moment nicht versteuern. Sobald das Fi.-Amt eine Möglichkeit sieht, dass zu vermeiden, sind sie dabei.
So ein Blödsinn aber auch!
Letztendlich ist es doch ein PKW !!!
Gruß bf.
Zitat:
Original geschrieben von babyfleck
So ein Blödsinn aber auch!Letztendlich ist es doch ein PKW !!!
Gruß bf.
Wir leben aber in Deutschland, wo zu erhaltende Oldtimer teurer sind als spritvernichtende alte Autos. Frag nicht nach Logik.
Mein Bus ist, was Steuern angeht, das günstigste meiner Fahrzeuge. Mal abgesehen vom Wohnwagen.
Hallo VW-Bus-Fans,
ich habe mich jetzt länger nicht mehr gemeldet, aber mal wieder ein paar Exemplare gefunden.
Ansonsten ist meine große Frage immernoch: Wie bekomme ich die grüne Plakette?
Reicht da als Faustregel "Alles mit Benziner über 80 PS"? Oder was muss ich ansonsten noch beachten?
Hier sind auf jeden Fall die meiner Meinung nach gut und günstigen Busse:
1) http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
Der hier steht komischerweise schon ziemlich lange im Angebot - bei dem wird es aber wirklich nichts mit der grünen Plakette, oder?
2) http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
Der hier sieht optisch ziemlich top aus (also von der Lackierung meine ich), aber leider scheint der wohl ein paar Mängel zu haben - hier macht es sicherlich Sinn, dem Verkäufer mal wegen der Mängel und wegen mehr Fotos vom Innenraum zu mailen oder?
3) http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
Für ih hier gilt optisch das gleiche, allerdings bin ich mir nicht sicher, wie man diese Sitzbank hier wegbekommt - wie ist das denn dann wenn man kochen will? Nach hinten verschieben geht wohl nicht, wie es aussieht?
4) http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=le44qlrh3xmh
Bei dem hier ist das optisch das Hochdach nicht so der Renner, aber ansonsten sieht der doch gut gepflegt aus oder?
Das sind auf jeden Fall die vier Dinger, die ich beim Suchen für gut gehalten habe - ich würde mich freuen, wenn ihr mir ein bisschen was zu den Vor- und Nachteilen der einzelnen Busse sagen könntet!
Es danke euch herzlich,
Dr. Schallmauer