Fragen zum Hängerbetrieb XC90 D5
Hallo,
wer zieht mit seinem XC90 D5 einen Wohnwagen oder Pferdehänger ? Welche Erfahrungen und warauf sollte man achten?
Welche Hängerkupplung ist zu empfehlen (welches Fabrikat) bei nachträglichem Anbau ?
ringino
habe mit Freude in der aktuellen Bild-Allrad gelesen, daß der XC90 D5 einen ausführlichen Test im Hängerbertrieb mit gutem Ergebnis bestanden hat.
23 Antworten
Hallo,
ich ziehe einen Pferdeanhänger mit zwei Großpferden (Gesamtgewicht des Gespannes ca. 2,1 Tonnen) und kann nur bestätigen, dass dieses mit dem XC90 leichtfällt. Auch Steigungen meistert der D5 (185 PS) ohne Probleme. Mit einem Pferd im Hänger muss man schon aufpassen, dass man diesen nicht "vergisst". Ich nutze die Volvo-eigene Anhängerkupplung und bin mit dem Handling zufrieden. Nutze aber nicht den hässlichen Bürzel sondern nur die kleine Abdeckung für die Halterung. Dank der grossen Spiegel und Breite des XC ist auch die Sicht nach hinten und das Handling nach vorne recht einfach (der Hänger ist nicht breiter als der XC mit Spiegel). Ich kann hiermit also nur bestätigen, dass der XC als Zugfahrzeug ideal ist. Auch matschige und feuchte Wiesen verlieren dank des AWD ihren Schrecken; meine Frau meinte neulich noch "Da kommst Du nie wieder raus!". Wir sind doch rausgekommen :-)
Gruss,
KKraus
Moin,
ich habe zwar keinen D5, nutze aber den XC90 unter anderem für Fahrten mit dem Wohnwagen in den Urlaub (ein Weg sind meistens zwei voll Tagesfahrten). Der Wohnwagen wiegt maximal 1500 Kg. An den Ausläufern der Pyrenäen bei hohen Aussentemperaturen und auch durch die Alpen hatte ich bis jetzt kein besseres Auto. Auch mit dem Wagen im weissen Sand den Anhänger zu bewegen war kein Problem.
Gegenüber meines vorherigen V70 ist die Schlingerneigung absolut verschwunden (ich denke aufgrund des Eigengewichtes).
Ich glaube man findet kaum bessere Autos für den Anhängerbetrieb.
Als AHK ist bei mir eine abnehmbare von Westfalia verbaut. Sie hat eine Stützlast von 140Kg und ist im Gegensatz zu der originalen Volvo-AHK im abgenommenen Zustand unsichtbar. Selbst meine Werkstatt hat mir zu dieser in Verbindung mit dem originalen Elektriksatz geraten.
- Marcus
Danke für die Tipps,
ich glaube ich nehme die von Westfalia, weil man sie im abgenommenen Zustand nicht sieht.
Gute Fahrt wünscht
ringino
was mich mal interessieren würde ist Euer Verbrauch.
Ich habe im letzten Jahr mit 1,7to WoWa, Räder auf dem Dach und vollbepackt bei Gegenwind laut Computer über 16l/100km verbraucht.
Das fand ich schon viel.
Gruss
jekal
Ähnliche Themen
Abhilfe schafft hier eine Zieländerung! In die andere Richtung fahren, schon geht der Verbrauch runter! 😉
Was erwartest Du bei Gegenwind? 😁 😉
Gruß Andi
Zitat:
Original geschrieben von andixc90
Was erwartest Du bei Gegenwind? 😁 😉Gruß Andi
eigentlich durch die Verwirbelungen und damit verbundenen und durch die Eigendynamik selbsterzeugten Rückenwind eine Verringerung des Verbrauchs -- logisch oder? 😉 😁
Mit der Gegenrichtung ist so eine Sache, denn spätestens bei der Rückfahrt hat man die selben Proleme wieder 🙂
PS: sach ma, ich schaue mir gerade Deine Sig an, muss das bei den Felgen nicht Gelatteria heissen?? 😁
Gruss
jekal
Träller flöt!!!!!
Man glaubt es kaum, da lohnt sich kein Diesel! Mein BC meldete meistens 17,5l oder 17,2l /100Km (so genau erinnere ich mich nicht mehr). Da bin ich wohl mit meinem Wohnwagen im Windschatten eines 1,7 to-Wohnwagens gefahren ;-)
Ich war natürlich total überascht, rechnete eigentlich mit über 25l/100Km, der V70R nahm sich meistens über 19l/100Km.
Auslitern bestätigte ungefähr den Bordcomputer - kein Märchen! Ich bin derzeit davon ausgegangen, dass der Wohnwagen günstig im Windschatten des XC90 fährt. Wenn dem aber so wäre, dann müsste der D5 doch eher unter 14/13l/100Km liegen (was ich auch immer dachte).
Setzt mal den BC in den Bergen zurück (Landstrasse) und fahrt mal eine halbe Stunde bergauf - bergab .... sehr interessant, bei mir kam dann ein Durschnitt von über 40l/100Km heraus. Wahnsinn oder?!
Naja, soviel zum Spritverbrauch.
- Marcus
Hi Marcus,
hier sieht man mal wieder, wie Verbräuche von der Fahrweise abhängen!
Ich bekomme mit meinem V8 die 17,2 l schon ohne Wohnwagen nur selten hin. 😁😁
Mit Wohnwagen liege ich bei 18-22 Liter (Benzin) = ca. 21-25 Liter Gas. Dann ziehe ich aber meinen 1,5to WoWa mit Tempomat 120 überall hin. 😉
Der XC90 ist ein Super-Zugfahrzeug - ob Sturm, ob Berge, ob LKW - du merkst vom Wohnwagen nichts. Und zusätzlich ist der große Kofferraum ideal dazu geeignet für die perfekte Gewichtsverteilung: Alles schwere in den Wagen, leichte Dinge vorne und hinten in den WoWa und das noch übrige Schwere auf die Achse des WoWa. Aber auch wenn man das mal nicht einhalten kann, dann ist das beim XC90 kein Beinbruch... (Sturmabbau)
Kupplung: Klar doch - Westfalia. Standardantwort mit Standardbild anbei. 😁
Schönen Gruß
Jürgen
Standardbild: Unsichtbare Westfalia am XC90 D5
Zitat:
Original geschrieben von gseum
Hi Marcus,hier sieht man mal wieder, wie Verbräuche von der Fahrweise abhängen!
Ich bekomme mit meinem V8 die 17,2 l schon ohne Wohnwagen nur selten hin. 😁😁
Mit Wohnwagen liege ich bei 18-22 Liter (Benzin) = ca. 21-25 Liter Gas. Dann ziehe ich aber meinen 1,5to WoWa mit Tempomat 120 überall hin. 😉
Na, auch schon die Verbrauchsanzeige auf Euro umstellen lassen??? Da gibbed ´ne neue Software für die Gasfahrer .............😁 😉 😎
Gruß Andi
SO hoch ist mein Mehrverbrauch gegenüber Benzin nun auch nicht. 😁
Schönen Gruß
Jürgen
der für Gas nen Aufschlag rechnet, für die Euros aber erheblich herunterrechnen muss. 😉
Also, ich habe die originale Hängerkupplung dran, hätte aber aus optischen Gründen und guten Erfahrungen bei den Vorfahrzeugen die Westfalia genommen. Mit Pferdeanhänger und 2 Pferden (540kg und 650kg) liegt der Verbrauch bei 11,5- 12 l/100km bei 100km/h Tempomat - also kein großer Aufschlag, mit der E-Klasse vorher war der Verbrauch genauso. Die deutlich besseren Fahreigenschaften (gegen Passat und E-Klasse vorher) kann ich nur bestätigen, man merkt den Hänger kaum. Das ganze Gespann läuft wirklich sehr ausgewogen und ruhig. Die Übersicht ist wegen der großen Spiegel und der Breite des Autos super und als Kompott kommt man auch noch ohne Probleme von der feuchten Wiese runter! Also, Viel Spass beim wechziehn!
Ich habe eine 3 to Kupplung dran (abnehmbar). Mit 2,5 to Anhängelast brauche ich bei 100 km/h ca. 14 l Diesel. Bei 120 km/h dann deutliche 16 l.
Hi!
Mit meinem Benziner ziehe ich ab und an mal einen Autohänger mit ca. 1.900 Kg. Verbrauch auf Strecke mit 110 - 130 Km/h liegt bei ca. 14 L / 100Km. Ist aerodynamisch jedoch sehr viel günstiger als ein Pferdehänger, da der Hänger mit Auto noch niedriger ist als das Zugfahrzeug.
Das Gespann läuft sehr stabil, die Bremsen des 7-Sitzers reichen locker aus, auch bei den doch recht hohen Geschwindigkeiten, welche ich mit dem Gespann nach der deutschen Grenze fahre. Die Kraft des 2.5T reicht auch für steilere Bergstraßen leicht aus. Alles in allem ist der XC90 m.E. ein gutes Zugfahrzeug, sicherlich auch mit dem Diesel.
Eine einmalige Fahrt mit einem Autohänger und ca. 2.400 Kg war genauso problemlos.
Allerdings lief mein früherer Mercedes E 320 CDI Kombi S210 in allen Belangen mit Hänger noch spurstabiler und souveräner.
Gruß,
M.