Motorproblem am Volvo XC90 D5 (D5224T4) Räuchert/Qualmt. Nichts hilft ?

Volvo XC90 1 (C)

Guten Tag in die Gemeinde,

ich entschuldige mich schon im Voraus, da dies wirklich ein längerer Text wird. Ich stehe vor einem, vielleicht etwas größeren, Problem mit meinem Volvo XC90. Ich besitze den Wagen nun seit ca. drei Monaten. Der D5224T4-Motor hat mir bereits einige Probleme bereitet, aber die meisten Achs- und Elektronikthemen waren schnell behoben.

Das Hauptproblem: Motor raucht/qualmt Abgasseitig.

Nach dem Kauf erhielt der Wagen kurz vor dem TÜV einen umfassenden Service. Dazu gehörten neue Filter und frisches Öl. Obwohl zuvor 5W-30 verwendet wurde, bin ich nach Herstellervorgabe wieder auf 0W-30 umgestiegen. Zusätzlich wurde eine Motorspülung durchgeführt, was ich bei jedem meiner neu erworbenen Motoren mache.

Da das Auto nicht angemeldet war, wurde es von der Hebebühne auf einen Hänger gefahren (maximal 200 m) und zum TÜV gebracht. Dort ließen wir den Motor warmlaufen. Als mein Kollege den Wagen in die Halle fuhr, sah ich sofort, dass er stark rauchte. Bei der Abgasuntersuchung (AU) und dem folgenden Gasstoß kam eine Rauchwolke heraus, die doppelt so groß wie das Auto war. Auch nach mehrmaligen Versuchen verschwand der Rauch nicht.

Die Farbe des Rauches ist schwer zu bestimmen; sie wechselt zwischen heller und dunkler. Denn Geruch kann ich auch nicht deuten, sobald man kurz einen Zug hat zieht es einen das Gesicht vor brennen zusammen :D

Bisherige Maßnahmen und Erkenntnisse

  • Turbolader: Ein neuer Turbolader wurde vom Vorbesitzer verbaut. Er zeigt keinen auffälligen Ölverlust an der Turbine.
  • Ölfalle und Zylinderkopf: Zuerst habe ich die Deckeldichtung erneuert und die Ölfalle auseinandergenommen. Die Membran schien intakt, und der Schlamm im Abscheider war meiner Annahme nach normal. Da die Dämpfe bei laufendem Motor Richtung Ansaugung abgeben wurden, dachte ich, die Funktion sei in Ordnung. Diese Maßnahmen halfen jedoch nicht.
  • DPF und Ladeluftstrecke: Der Dieselpartikelfilter (DPF) wurde als in Ordnung befunden. Die gesamte Ladeluftstrecke wurde auf Öl untersucht; es war nur ein leichter Nebel auf den Wänden vorhanden, auch im Ladeluftkühler (LLK).
  • Zylinderkopf und Ventilschaftdichtungen: Ein CO2-Test verlief ebenfalls negativ. Daraufhin wurde der Zylinderkopf demontiert und die Ventilschaftdichtungen (VSD) wurden geprüft. Diese schienen in Ordnung. Allerdings fiel auf, dass der 5. Zylinder leichte "Einschläge" aufwies. Die Laufflächen aller Zylinder waren jedoch top, ohne spürbare Kratzer oder Laufspuren. Da die Einschläge am Zylinderkopf sehr nah an den Ventilsitzen waren und die Kosten für die Überholung genauso hoch wie die für einen komplett neuen Zylinderkopf, wurde dieser ersetzt. Leider rauchte der Motor nach dem Zusammenbau immer noch.
  • Injektoren: Meine Vermutung fiel als Nächstes auf die Injektoren. Vier von fünf Injektoren fielen bei einem Bosch Test durch. Nach dem Einbau von vier neuen Injektoren(AUA Geldbeutel) rauchte der Motor immer noch, was mich vermuten ließ, dass sie angelernt werden müssen. Von zwei Werkstätten erhielt ich widersprüchliche Aussagen, wobei eine meinte, dies sei bei dem "alten" Modell nicht nötig, die andere konnte es nicht. Volvo wollte ich dies bezüglich kommende Woche kontaktieren.

Aktuelle Vermutung und nächste Schritte

Ein Bekannter gab mir nun einen neuen Anhaltspunkt. Der DPF ist jetzt leer und soll in der kommenden Woche ausprogrammiert werden. Er meint, dass der Rauch auch vom DPF kommen könnte, da der Motor die gesamte Einspritzung im Notlauf ändert, und dementsprechend ohne DPF genauso weiter räuchert wie mit eingebauten.

Beim Ausbau fiel außerdem ein Loch im Katalysator auf. Könnte dies die Ursache sein? Wir hatten den Motor ohne montierten Kat laufen lassen, und der Rauch kam direkt am Lader raus. Auch vor dem Turbo ist Rauch, da das AGR die Gase bereits am Krümmer abnimmt und zur Ansaugung schickt.

Ich habe jetzt alles zusammengefasst, was mir in den letzten Wochen Kopfzerbrechen bereitet hat. Wenn jemand ein ähnliches Problem mit diesem Motor kennt oder eine Idee hat, was ich übersehen haben könnte, bin ich für jeden Hinweis dankbar. Langsam stoße ich an meine Grenzen.

Mit besten Grüßen, euer Tobi.

6 Antworten

Hat dein Diesel Euro 4, müssen die IMA-Codes der Injektoren ins Steuergerät programmiert werden.

Das geht nur bei Volvo, da nur die an die zugehörigen Datensätze kommen.

Das Leeren und Ausprogrammieren des DPF's halte ich persönlich für - gelinde gesagt - fragwürdigen Murks (wer kommt auf so eine Idee?).

Neben der höheren Umweltbelastung fällt's bei der nächsten AU auf. Mal abgesehen von den steuerlichen Aspekten durch die nicht mehr vorhandene Schadstoffklasse.

Grüße Markus

Zitat:
@Markus_1 schrieb am 31. August 2025 um 16:25:59 Uhr:
Hat dein Diesel Euro 4, müssen die IMA-Codes der Injektoren ins Steuergerät programmiert werden.
Das geht nur bei Volvo, da nur die an die zugehörigen Datensätze kommen.
Das Leeren und Ausprogrammieren des DPF's halte ich persönlich für - gelinde gesagt - fragwürdigen Murks (wer kommt auf so eine Idee?).
Neben der höheren Umweltbelastung fällt's bei der nächsten AU auf. Mal abgesehen von den steuerlichen Aspekten durch die nicht mehr vorhandene Schadstoffklasse.
Grüße Markus

Danke erstmal für deine Nachricht.

Dass die Injektoren nur von Volvo angelernt werden können, dachte ich mir schon fast.

Er ist ein 98/69 EG III B, was, soweit ich weiß, mit DPF Euro 4 wäre. Das mit dem DPF dachte ich mir auch im Stillen, aber nach all den Dingen, die ich gemacht habe, bin ich mittlerweile zu vielem bereit. Da der Wagen noch nicht angemeldet ist, bestehen diesbezüglich erstmal keine Bedenken.

Was die AU betrifft, könnte er wieder normal sein, aber soweit ich weiß, werden nur der Trübungswert und der CO2-Wert gemessen, daher würde es an sich nur elektronisch auffallen (nach meinem Wissensstand).

Mit besten Grüßen.

Man wird's sehen.

Der Trübungswert ergibt sich aus dem Rußanteil im Abgas. Der wird mit leerem DPF wahrscheinlich nicht besser werden 😁.

Grüße Markus

Was sagt denn Vida? Ladeluftsteecke dicht?

Ähnliche Themen

Guten Abend in die Runde.

Heute war mein Bekannter da, um DPF, AGR zu deaktivieren und die Lambda-Sonde auf einen festen Wert zu programmieren. Zunächst schien das Problem weiter zu bestehen, aber nach einigen Runden auf unserem Rundweg hat sich der weiße Rauch fast vollständig gelegt. Momentan rußt der Motor nur noch leicht bei Vollgasstößen, was im Vergleich zu meinem früheren 1.9er-Motor sehr gering ist.

Da das Fahrzeug nicht angemeldet ist, konnte ich die Ergebnisse nur auf unserem kurzen, 150 Meter langen Rundweg testen, und nie auf der Straße. Ich vermute, dass das Öl, das der Motor möglicherweise über die Ventilschaftdichtungen (VSD) verbrannt hat, sich im Katalysator (Kat) und im DPF festgesetzt hatte. Das würde erklären, warum nach dem Tausch der Teile keine sofortige Besserung zu sehen war. Der Ölgeruch verschwand jedoch sofort nach dem Ausbau des DPF, aber der Motor rauchte weiterhin noch etwas – wahrscheinlich aufgrund der Rückstände im Kat.

Meine nächsten Schritte sind, einen neuen Kat und DPF zu besorgen und einzubauen. Ich gehe davon aus, dass diese beiden Teile nur die Folgen eines tieferliegenden Motorproblems waren, dessen genaue Ursache (Injektoren, VSD oder eine defekte Regelsonde) ich nicht kenne.

Das Diagnoseprogramm Vida hat leider keine Fehlercodes angezeigt. Zwar wurde bei einigen Testläufen der DPF als Fehlerquelle genannt, aber das war wohl eine Folge des primären Problems. Ohne die korrekten Referenzwerte konnte ich aus den Werten für Einspritzung und Luftmenge leider keine weiteren Schlüsse ziehen.

Ja, die Ladeluftstrecke ist ebenfalls dicht. Ein Volvo-Mitarbeiter hatte mich bereits auf dieses Thema angesprochen. Sind die Motoren in der Art empfindlich, dass bereits eine kleinere Undichtigkeit zu einer Rauchentwicklung führt?

Mit besten Grüßen und einen schönen Abend, euer Tobi.

Zitat:
@Markus_1 schrieb am 1. September 2025 um 08:37:14 Uhr:
Man wird's sehen.
Der Trübungswert ergibt sich aus dem Rußanteil im Abgas. Der wird mit leerem DPF wahrscheinlich nicht besser werden 😁.
Grüße Markus

Ja ich denke damit würdest du wohl recht behalten 😄

Deine Antwort
Ähnliche Themen