Fragen zum Geschwindigkeitsregler

Opel Astra J

Frage 1:
Warum wird beim Gangwechsel beim Benziner der Geschwindigkeitsregler deaktiviert und beim Diesel bleibt er aber aktiviert ? Was hat das für einen Grund ?

Frage 2:
Und wie geht folgendes: Tempomatspeicher auf 50 kmh, dann beschleunigen auf z.B. 80km/h und wie speichert man dann die 80kmh ??
So wie es in der Betriebsanleitung steht funktioniert es zumindest nicht:
Wahlweise auf gewünschte Geschwindigkeit beschleunigen und
diese durch Drehen auf RES/+ speichern.

Beim Betätigen auf RES/+ geht der Geschwindigkeitsregler beim obigen Beispiel von 50 auf 52 kmh, speichert aber nicht die 80kmh !?

38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von siggi s.


Bei meinem Astra H war ich der Meinung, dass die zu hohe Geschwindigkeit bergab mit Hilfe des ESP abgebremst wurde ...

Nein ESP regelt nur bei kritischen Fahrzuständen (Kurve Ausbruch)

Bei meinen beiden Astras H und J bremst der Geschwindigkeitsregler nicht ab.
Bei Bergfahrten wird der Astra schon mal schneller als die eingestellte Geschwindigkeitswert ist.
Abgebremst wird der Astra nicht. Ansonsten hält der Regler die Geschwindigkeit +/- 1 oder 2km/h
ziemlich genau fest.
Interessanter ist die Frage, warum beim Gangwechsel - also beim Kupplungtreten -
beim Benziner der Regler deaktiviert wird, beim Diesel aber nicht !!????

Ich fahre im 6. Gang mit 135 km/h.
Ich hatte einmal leihweise einen neuen Zafira 1.4 mit Benzinmotor, also etwa gleicher Leistung. Dieser hat die Geschwindigkeit bis auf +/- 1 km/h gehalten. Dabei ist mir das Ungewöhnliche bei meinem Auto erst aufgefallen.

Zitat:

Original geschrieben von wkienzl



Zitat:

Original geschrieben von siggi s.


Bei meinem Astra H war ich der Meinung, dass die zu hohe Geschwindigkeit bergab mit Hilfe des ESP abgebremst wurde ...
Nein ESP regelt nur bei kritischen Fahrzuständen (Kurve Ausbruch)

Das stimmt so nicht ganz!

Beim J regelt das ABS/ESP-System z.B. auch andere Sachen:

Klick!

Beim H kann es schon die gute Motorbremse des 1,7er Diesel gewesen sein ... 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von harald.tsc


Bei meinen beiden Astras H und J bremst der Geschwindigkeitsregler nicht ab.

Der einfache Tempomat selbst macht keinen Bremseingriff, außer man ordert den Adaptiven Tempomat ACC. Die Motorbremse (Schleppleistung) ist schlichtweg das Maximum an Verzögerung das zustande kommt und die ist je noch Motorvariante unterschiedlich.

Zitat:

Interessanter ist die Frage, warum beim Gangwechsel - also beim Kupplungtreten -
beim Benziner der Regler deaktiviert wird, beim Diesel aber nicht !!????

Beim Diesel ist einfach eine 3s Verzögerung schon drin, so das man den Schaltvorgang abschließen kann ohne den Tempomat erneut aktivieren zu müssen. Nach den 3s deaktiviert auch der Diesel den Tempomat. Die Benziner verfolgen entweder eine andere Strategie oder kommen damit noch. Historisch betrachtet haben Turbomotoren einen Kupplungsschalter, seit Insignia/Astra J hat aber jedes Modell mit manuellem Getriebe einen Kupplungssensor (hauptsächlich wegen der Anlasssperre).

MfG BlackTM

Bei meinem 1,4T Inno, EZ 3/12, wird der Tempomat beim Treten der Kupplung nicht deaktiviert, so das ich ohne Probleme hoch schalten kann (geht ganz easy ohne Gas 😉)! Habe aber noch nicht getestet, nach welcher Zeit er dann doch deaktiviert wird, wenn man die Kupplung länger betätigt ...

Bei meinem 1.6er aus 5/2010 ist bei Kupplungsberührung der Tempomat aus. Da gibt es keine 3 sek. Verzögerung.

Wenn ich mich recht erinnere, müsste das etwa Modelljahr 2011 (Juli 2010) bei den Dieselmotoren eingesetzt haben.

MfG BlackTM

Zitat:

Original geschrieben von siggi s.


Bei meinem 1,4T Inno, EZ 3/12, wird der Tempomat beim Treten der Kupplung nicht deaktiviert, so das ich ohne Probleme hoch schalten kann (geht ganz easy ohne Gas 😉)! Habe aber noch nicht getestet, nach welcher Zeit er dann doch deaktiviert wird, wenn man die Kupplung länger betätigt ...

Gerade getestet: ca. 3 Sekunden ...

Hat also auch der 2012er Benziner!

Ich habe ein Astra Sports Tourer 1.4 Turbo 140PS. Oktober 2011 (Modelljahr 2012).
Auf dem letzten Service ist die neueste Software geladen.

Ist es wahr, dass die neueste Software die tempomat anders reagiert, wenn die Kupplung gedrückt wird. (Nach etwa 3 Sekunden aus).
Ich bin davon überzeugt, dass das Software-Update sofort ging der Tempomat, wenn das Kupplungspedal gedrückt wird (wie im Handbuch beschrieben).

Meiner Meinung nach hat das Abschalten der Tempomats beim treten der Kupplung nicht mit der Überschreitung einer festgelegten Zeit, sondern mit dem Abfall der Drehzahl zu tun.
Zu beobachten ist das auch wenn ich z.B. bei 75 km/h auf gerader Strecke im 6. Gang den Tempomat einschalte und der Wagen muß dann bergauf fahren, sinkt die Drehzahl kurzzeitig auf unter etwa 1200U/min und der Tempomat schaltet sich ab.

Er schaltet sich aber nicht ab, wenn ich die Kupplung trete und die Drehzahl auf 1500U/min halte.

Heute mit 1000U/min getestet, er schaltet nicht ab ...

Wobei die "gute" Motorbremse eine schlechte Wäre, denn man strebt an, den Motor so Reibungsarm wie möglich zu machen. Daher ist die Motorbremse eher besser geworden, als schlechter 😉

Also mir fehlt der Retarder🙂😁😁😉

Bergab hält meiner auch nicht die Geschwindigkeit (Astra J2.0 Diesel Automatik).
Finde es schade.
Andere Hersteller sind da besser aufgestellt.

Meiner Meinung nach sollte ein Tempomat immer exakt die eingestellte Geschwindigkeit halten. Schließlich möchte man ja kein Knöllchen wenn man in einer Baustelle 80 einstellt, es aber kurz vorm Blitzer steil bergab geht und man plötzlich 100 kmh drauf hat.

Hier sollte Opel denke ich noch nachbessern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen