- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Corsa
- Corsa C & Tigra TwinTop
- Fragen zum Fahrwerktausch beim Corsa C
Fragen zum Fahrwerktausch beim Corsa C
Moin Moin,
nach langem überlegen, entschloss ich mich mal hier nachzufragen.
Ich fahre einen Corsa C Bj2005 mit 225er Sommerreifen. Demnächst muss ich meine Bremsbeläge tauschen lassen. Ich wollte es mit einem Fahrwerkwechsel verbinden. Allerdings kam mir die Frage.
Reichen Stoßdämpfer als Wechsel? Denn von 180er Reifen auf 225er ist doch ein großer Unterschied. Es "vergewaltigt" ja schon das geaammte Fahrwerk und die Querlenker, etc.
Daher zu meiner eigentlichen Frage.
Sollte ich auch die Querlenker und Gummilager tauschen? Denn nach 14-15 Jahren sollten die auch dem Ende zu gehen.
Ich bin mal gespannt, was ihr dazu sagt.
Schonmal vielen dank im Voraus.
MfG,
Gruetze
Ähnliche Themen
14 Antworten
Ich würde das austauschen was defekt ist.
Sonst nix.
Warum auch.
welcher Corsa genau
und Laufleistung wären hilfreich bei der Beantwortung der Fragen
ich fahre auch einen Corsa C Bj 2005 mit 185 Sommerreifen
auf Verdacht wechsle ich keine Stossdämpfer und Querlenker und Gummilager
es sei denn der TÜV bemängelt es
Hallo,
ich teile deine Überlegung, gleich einen "Rundumschlag" zu machen.
Ich bin ein Freund davon, bei Fahrzeugen mit einem gewissen Alter und Kilometerstand (wie die meisten Corsa C), einmal alles zu machen, wenn man eh schon dabei ist.
Die Teile kosten auch in Markenqualität nicht die Welt für den Corsa und man braucht nur einmal die Achsvermessung zu machen, statt immer wieder anzufangen.
Wenn du dabei bist würde ich definitiv auch die Spurstangeköpfe, Koppelstangen und Traggelenke genau anschauen und bestenfalls austauschen.
Beim Stoßdämpferwechsel verwende ich auch immer frische Domlager.
Edit: Welcher Motor ist mmn völlig irrelevant bei dieser Frage.
Meine Antwort oben gilt natürlich immer vorrausgesetzt, dass etwas als defekt diagnostiziert ist. Aber wenn, dann einmal richtig.
Also, danke erstmal für die antworten und tipps.
Der Wagen fährt seit 14 Jahren mit den Reifen und das Fahrwerk und co sind dafür micjt ausgelegt.
Tüv hat meiner noch.
Allerdings habe ich abundzu ein Dauer jaulen. Wie ein Wolf zum Vollmond, für eine Vorstellung des Geräusches. Kommt von Vorne und wird stärker wenn ich nach rechts lenke und fahre. Fahre und lenke ich nach links, wird es leiser. Wenn ich bremse verschwindet das Geräusch. Kommt aber dann meistens sofort wieder. Mache ich einen Bremsschlag, also kurz feste draufhauen, ist ws länger weg.
Das Geräusch kommt und geht. Aber ich will das nach 2 Wochen endlich mal lösen.
Frage ja für alle Fälle, da niemand Lust hat meine Überreste von irgendwo abzukratzen wenn sich die vorderen querlenker lösen.
MfG,
Gruetze
Der erste Teil klingt wie ein defektes Radlager links.
Nur das mit dem Bremsen passt nicht dazu...
Wenn ich mein Fahrwerk neu mache, also mit dem Gedanken spiele ich schon einige Zeit, möchte ich es meinem Auto so angenehm wie möglich machen die 225er Reifen durch die Gegend zu schleppen. Deswegen die Fragerei.
Fürs Fahrwerk hätt ich das genommen:
EIBACH BILSTEIN B4 PRO-KIT SPORTFAHRWERK OPEL CORSA C 30/30MM
Es gibt so viele da draußen, aber Bilstein wird oft beworben. Ich steig da nicht durch. Muss ich sonst noch was beachten? Also soll nicht tiefergelegt oder viel härter werden. Einfach etwas hochwertigeres, als die 14 Jahre alten.
So, lass mich raten, die Querdenker sind an den Traggelenken gelagert? Also mit dem Restlichen Chassis verbunden? Und die Domlager sind für die Federbeine, richtig?
Es gibt so bundles, also Querdenker, spurstangenkopf und koppelstange.
Domlager und Traggelenke würde ich sonst separat bestellen. Wenn ich das richtig lese, sind die Traggelenke doch am Querdenker verschraubt, also ist das ein Teil?
Bin nicht so ganz vertraut mit der Materie. Deswegen frage ich ja nach.
Trotzdem vielen dank, das ihr mir hier helft.
MfG,
Gruetze
Ausgeschlagene Querlenkern jaulen nicht.
Ich glaube hier ist erstmal etwas fundierte Diagnose nötig. Wie 0950_apal schreibt, ist das eher ein Radlager, antriebswellengelenke jaulen bzw mahlen auch wenn sie kaputt gehen.
Das sinnvollste ist, auto ab auf die Bühne und jemand der weiß wie er ein Fahrwerk prüft, prüft alle Bauteile.
0950_APAL,
Mag sein, habe auch keine Ahnung. Nachdem ich es festgestellt hatte, habe ich meinen Wagen aufgebockt und die Räder geprüft. Also, sie wackeln nicht und die Schrauben sitzen auch fest.
Mein Vater hatte davor sowas ähnliches. Die Radschrsuben waren lose. Irgend ein Spinner hat die bei ihm gelöst.
Aufjedenfall, hatte ich mir die bremsen nicht angeschaut. Aber danke für den Tipp. Das kann ich ja dem KFZ"heinie" erleutern.
Danke dir^^
Also wenn du nicht tiefer willst ist 30/30 das falsche.
Das ist nämlich 30mm tiefer als Serie.
Und dadurch logischerweise auch härter.
Ich frage mich nur langsam - willst du das alles selber wechseln?
Da braucht man neben Spezialwerkzeug (Federspanner) auch etwas Fachwissen. Was du ja , deiner Aussage nach, nicht hast.
Meine Meinung wie schon eingangs erwähnt.
Das tauschen was defekt ist.
Wenn man Dämpfer tauscht dann mit Domlagern, Staubschutzhülsen, Anschlaggummies und, wenn die Federn stark angerostet sind (wovon ich ausgehe) auch die.
Ben_F, genau das hatte ich vor. Aber wenn der Wagen schon auf der Bühne ist, hätt ich das gleich mit gemacht. Denn, ich dchätze mal, das nach 14 Jahren Überbelastung, die mal ne Auszeit verdienen. Und damit ich das nicht wiederholen muss um andere sachen zusätzlich zu tauschen. Wollte ich mich grundsätzlich hier "beraten" lassen.
Es sind 2 Probleme die ich habe, aber in einer Tour erledigen möchte^^
MfG,
Gruetze
0950_APAL,
Ah, achso danke^^
Dann schau ich mal nach anderen.
Nein, ich werde es selbst nicht wechseln. Habe dafür nen KFZ-Meister (Eigenen Betrieb) der würde das machen. Ich werde zuschauen und helfen, soweit es geht. Klingt ja alles interessant und es bildet.
Ja, ich bin auch der Meinung tauschen was deffekt ist. Im Grunde ist es aber nicht verkehrt sich vorher schlau zu machen, was da teile und kostenmäßig auf einen zu kommt.
Alles klar, danke für die liste. Ich schau dann mal, was noch so deffekt ist, wenn er auf der Bühne steht.
Dir, trotzdem danke^^
MfG,
Gruetze
So zum Fahrwerk habe ich nach gelesen und im Netz nach Produkten gesucht.
Das ist ja ein sehr komplexes Thema. Also
Vogtland hat federn, welche so ca. 5mm nur tiefer sind. Muss diese aber erstmal finden. Ich melde mich dann nochmal wenn ich was vernümpftiges gefunden habe.
Euch allen erstmal vielen dank. So werde demnächst den Wagen mal checken lassen. Dann weiß ich ja was fehlt^^
MfG,
Gruetze
Kauf einfach serienfedern und Dämpfer zB von Monroe, Sachs, kyb oder so. Bielstein fahren sich sehr schön geht aber auch ohne.
Ich bin eben kein Freund dieser flickschusterei bei nem 15 Jahre alten auto, dann fängst in nem halben Jahr wieder.
Ich hatte vorn rechts ne defekte Feder und spurstangenkopf, links koppelstange und traggelenk ausgeschlagen.
Da mach ich halt auf beiden seiten alles, lasse einmal vermessen und gut ist.
Zum Thema Fahrwerk:
Ich hatte ein FK damals genommen (Federn und Dämpfer) und wollte eigentlich nur das nervöse Heck verbessern. Deswegen hatte ich die Serienreifen draufgelassen und nicht wegen der Optik breitere genommen. Das FK sollte 30mm tiefer gehen. Schau dir selbst das Bild an. Logischerweise setzte es sich mit der Zeit etwas. Anfangs war alles gut, nach etwa 50.000km fingen die Probleme bzgl. Schleifen der Serienreifen (175er) im Radhaus an und wurden auch nie mehr besser.
Das Reifenbild war von Anfang an schlecht, etwa 1 - 2mm weniger auf der Innenseite. Der Wagen wurde mehrfach vermessen (ich glaube vier mal) und immer wieder so weit es geht nachgestellt. Aber die Spur ist beim Corsa wohl nur bedingt einstellbar.
Und ja FK ist preiswert. Aber die Probleme sollte man kennen, bevor man tiefer geht.