Fragen zum DPF
Hi,
ich bekomm im Feb mein neuen A4 2.0TDI 170PS.
Da ich nur Kurzstrecke fahr mach ich mir sorgen um den DPF.
Wie oft muss er regenerieren? Was muss ich dann tun? Woran merk ich das er regeneriert? Kann mir das einer von euch erklären?
Gruß Basti
51 Antworten
~Frohes Neues 🙂 ~
Nordhorn 😉 - da war ich gestern auch noch .....
Den Beladungskoeffizienten kann ich mit VAG-COM Abfragen...
Im Motor -01 -
Dann unter Messwertbereich 68-75
Dort kann man dann Werte wie :
Beladung
Strecke seit Reg.
Liter Verbrauch seit letzter Reg.
uvm..
abfragen
Mfg
Andy
Hallo,schade ich dachte vielleicht Klimcode oder Fis.Wäre ja auch zu einfach.Gru Klaus
Zitat:
Wie gesagt ich habe nie was von der Reg. mitbekommen ! und ich hatte bestimmt schon einige 😉 .....
Gestern 380km mit großem Teil an die 200 km/h -- Verbauch am Ende 7.2L/100km 🙂 Was will ich mehr...
In der Stadt und Land bewege ich ihn immer bei 6-7 L
Mfg
Andy
Das kann ich nur bestätigen. Im Schnitt verbrauche ich etwas über 7 L, das hatte ich bei meinem 140 PS auch... mein alter 130 PS TDI (im Passat) war etwas sparsamer. Im Laufe der Zeit hat sich aber evtl. auch mein Fahrstil etwas geändert.
Von der DPF Regeneration habe auch ich nach insgesamt ca. 100.000 KM mit DPF nichts gespürt - ehrlich gesagt weiß ich von dem Reinigungszyklus nur durch dieses Forum...
Zitat:
Original geschrieben von Telematiker
Das kann ich nur bestätigen. Im Schnitt verbrauche ich etwas über 7 L, das hatte ich bei meinem 140 PS auch... mein alter 130 PS TDI (im Passat) war etwas sparsamer. Im Laufe der Zeit hat sich aber evtl. auch mein Fahrstil etwas geändert.Zitat:
Wie gesagt ich habe nie was von der Reg. mitbekommen ! und ich hatte bestimmt schon einige 😉 .....
Gestern 380km mit großem Teil an die 200 km/h -- Verbauch am Ende 7.2L/100km 🙂 Was will ich mehr...
In der Stadt und Land bewege ich ihn immer bei 6-7 L
Mfg
Andy
Von der DPF Regeneration habe auch ich nach insgesamt ca. 100.000 KM mit DPF nichts gespürt - ehrlich gesagt weiß ich von dem Reinigungszyklus nur durch dieses Forum...
Hi telematiker,
danke für dein Komentar. Genau das wollte ich hören, kann ja net wahr sein das hier nur gejammert wird!!
Gruß Basti
Ähnliche Themen
Nabend,
also ich kann mich dem erstmal nur anschliessen. Habe vom regenerieren im 3.0tdi bislang auch noch genau garnichts mitbekommen. Fahr so 35tkm/jahr, viel Kurzstrecke (Buero ist 5km entfernt), aber 1-2 mal die woche 200km und einmal im monat 1200km.
Verbrauch liegt im FIS(2) Langzeitmessung bei 8.6l, das ist i.O. wenn mann bedenkt, dass ich die Autobahnteile schon zügig fahre, wenns geht.
Regenerationsfahrten hat mir mein FIS noch nie verschreiben muessen, Russbildung nach wie vor 0. Ach ja, KM-Stand derzeit 60.000.
lg,
Bastian
Tach,
bei meinem 2.7 TDI mit Multitronic ist zumindest eine aktive Filterreinigung an einer erhöhten Drehzahl, bei konstanter Fahrt, im Geschwindigkeistbereich bis 80 km/h erkennbar. Während einer Reinigung wird die Drehzahl in diesem Geschwindigkeitsbereich auf ca. 1400 Umdrehungen angehoben wird. Sonst liegt sie bei zwischen 1100 und 1200 Umdrehungen. Dieser Vorgang passiert bei meinem Streckenprofil, vorwiegend Landtsraße mit Geschwindigkeitsbegrenzung bei 70 km/h, ca alle 1000km. Das ist aber wirklich nur am Drehzalmesser zu erkennen. Wenn man direkt nach einem solchen Vorgang aussteigt kann man es auch riechen. Einen lauteren Motorlauf oder ein Ruckeln, wie hier mehrfach beschrieben, habe ich noch nicht feststellen können.
MfG
Uwe
Zitat:
Original geschrieben von uwe942
Tach,bei meinem 2.7 TDI mit Multitronic ist zumindest eine aktive Filterreinigung an einer erhöhten Drehzahl, bei konstanter Fahrt, im Geschwindigkeistbereich bis 80 km/h erkennbar. Während einer Reinigung wird die Drehzahl in diesem Geschwindigkeitsbereich auf ca. 1400 Umdrehungen angehoben wird. Sonst liegt sie bei zwischen 1100 und 1200 Umdrehungen. Dieser Vorgang passiert bei meinem Streckenprofil, vorwiegend Landtsraße mit Geschwindigkeitsbegrenzung bei 70 km/h, ca alle 1000km. Das ist aber wirklich nur am Drehzalmesser zu erkennen. Wenn man direkt nach einem solchen Vorgang aussteigt kann man es auch riechen. Einen lauteren Motorlauf oder ein Ruckeln, wie hier mehrfach beschrieben, habe ich noch nicht feststellen können.
MfG
Uwe
Hi Uwe,
ich denk das das Bj. bzw. der Motor 2.0TDI, 2.7TDI, 3.0TDI unterschiede aufweißen.
Da an diesem Problem mit sicherheit permanent gearbeitet und verbessert wird.
Ob diese verbesserungen schon die endlösung für die zukunft sind waage ich zu bezweifeln da meiner ansicht nach perfektion anderst aussieht.
Gruß Basti