Fragen zum Astra G
Hallo!!
Bin im Moment noch Corsa B-Fahrer...aber der muss demnächst weg. (Tüv und Rost 😉 )
Jetzt habe ich den Astra G im Auge..
Und da v.a. die 1.6er Motoren..leider kenn ich mich nicht sooo gut aus.
Könnt ihr mir ein paar Erfahrungen über diese schreiben? Es gibt ja 3x den 1.6er
8V mit 84 PS
16V mit 101 PS
16V Twinport mit 103 PS
Welchen von den 3en ist am robustesten und hat die wenigsten Probleme? Bin bisher nur 8V gefahren...
Hat der Astra G sonst irgendwelche nennenswerten Schwachstellen? Muss ich auf ein bestimmtes Baujahr achten?
Vielen Dank im Voraus!
15 Antworten
Ich fahre den Z16SE mit Automatik. Ist der gute alte 8V Motor mit 84PS und ich würde den immer wieder kaufen. Zieht für die Leistung ordentlich, hat geringe Wartungskosten (Zahnriemen 120tkm/8Jahre). Ich kann fast keinen Unterschied zum 101PSler erkennen.
Meiner schluckt bei 30tkm Langstrecke im Jahr 8,3 Liter, allerdings mit der Automatik und teilweise Anhänger.
Ich würde ihn immer wieder kaufen, bin Topzufriedes. Allerdings würde ich einen ab 2002/2003 nehmen, da sind die meisten Schwachstellen beseitigt (Bremsen hinten und div. anderes.)
Achte drauf, daß er richtig warm wird (Thermostat) und nicht unrund läuft oder im warmen Zustand schlecht anspring (AGR, lässt sich bei dem Motor aber softwareseitig plattmachen.)
Manuel
Vielen Dank!
War ab 2002 das Facelift? Was wurde da noch alles verändert? Bzw. welche Schwachstellen hat ein Astra vor 2002?
Hat mir jmd. noch Erfahrungen zum 16V ??
Ja..Z16XE 74 KW BJ2003
Zerstört schon mal die Abblendlicht Birnen...AGR verabschiedet sich schon mal..kann man aber per Software auch ganz abschalten.
Zündmodul war auch shcon hinüber..zählt aber zu Verschleiß.
Sonst eben das übliche...gucken, dass Wartungs-Intervalle eingehalten wurden..dann läuft der schon.
Die älteren haben oft einen höheren Ölverbrauch.
Denn hasste zwar nicht aufgeschrieben den 1.6 8V X16SZR 55 kW/75 PS.
Denn habe ich, ist sehr robust, bringt dich von A nach B, wegen Spritverbrauch ist nicht sehr hoch und Öl frisst er auch nicht.
Dass sind meine Erfahrungen mit meinen Astra G, hatt mich noch nicht in Stich gelassen.
Mit der Leistung reicht mir zu, jeder hatt ja einen anderen Geschmack.
Zahnriemenwechsel 120000.
Achso meiner ist Baujahr 2000, 163000 tkm drauf, kein Rost.
Spurstangenköpfe alle beide Seiten gewechselt, Koppelstangen getauscht, auch alle beide Seiten, demnächst Domlager.
Bei so einer Laufleistung ist es ja normal dass die Kleinteile mal kommen.
Er ist in ein echt top zustand.
Ähnliche Themen
OK danke!!
Ja mit dem 8V vom Corsa bin ich auch echt super zufrieden!
Aber mich würde trotzdem der 16V noch interessieren..was hat denn der für Vorteile gegenüber 8V? Außer den 20 PS mehr? Und spürt man die überhaupt??
Der 8V hat aber immerhin sein Drehmoment früher..
Zitat:
Original geschrieben von firebird24489
OK danke!!
Ja mit dem 8V vom Corsa bin ich auch echt super zufrieden!Aber mich würde trotzdem der 16V noch interessieren..was hat denn der für Vorteile gegenüber 8V? Außer den 20 PS mehr? Und spürt man die überhaupt??
Der 8V hat aber immerhin sein Drehmoment früher..
Bin keinen 8V gefahren, der Unterschied soll aber nicht groß sein.
Vielleicht hilft das weiter, auch wenn die dort auch unterschiedlicher Ansicht sind:
http://www.motor-talk.de/.../...g-1-6-84ps-und-101ps-t1682538.html?...
Für mich war auch nicuht 16V kaufentscheidend, sondern die verbaute Gasanlage 😁
OK das hat mir sehr geholfen. Danke!!
Jetzt noch ne Frage zum Facelift:
Wann genau war das? Und was gabs da für wichtige technische Änderungen? Optik ist mir nicht so wichtig 😉
Hat evtl. jemand Erfahrung mit dem Twinport?
gab nie ein "Facelift"
das einzige wirklich nennenswerte waren die Änderungen ab MJ 2001
Einführung Z-Motoren
sowie Bremsanlage hinten
diverse Änderungen an der Elektrik MJ 2001 und MJ 2002
ab MJ 2002 gabs dann noch so nette Dinge wie Xenon und Klimaautomatik
Twinport kann ich nur abraten
totaler Flopp
hi!
ich fahre einen Z16SE stufenheck, bj 02 mit 84ps benzin, comfort.
grundsätzlich ein super auto. ausstattung und verarbeitung sind super. handling sowieso.
hab den wagen mit 22tsd km und 2 jahre alt gekauft. eigentlich ein traumschnäppchen, dachte ich... wahrscheinlich hab ich ein montagsauto erwischt, weil viele im bekanntenkreis fahren opel und haben so gut wie keine probs. aber meiner... *pfüüü*
vorweg: jedes service habe ich in der opel vertragswerkstatt gemacht und auch so gut auf das auto geachtet (von papa gedrillt *ggg).
also:
in den ersten beiden jahren (alles ausserhalb der garantie - einzelheiten erspare ich mir...) 2 mal agr-ventil getauscht, 1x zündschloss getauscht, domlager neu, zigmal die doofen scheinwerferlampen getauscht. ausserdem wurde 4 mal versucht, das wasser aus dem vorderen scheinwerfer raus zubekommen. ein lehrling hats geschafft ;-) die fernbedienung der zv wurde auch 3 mal gemacht. mit dem zündschloss bekam ich ja auch einen neuen schlüssel, selbst da funktioniert das zeug nur die halbe zeit. jetzt schon 2 jahre nimmer - ich habs aufgegeben!
dann war längere zeit ruhe. normal verschleissteile halt, aber das hat gepasst.
voriges jahr, eine richtige odyssee begann: federbruch beim vorderen stossdämpfer, rost an den radkästen hinten (bekanntes problem, wurde nach regem mailkontakt mit opel auf garantie gemacht, aber das war ein kampf.... *grummel*) dann servo tot - steuereinheit wurde überbrückt und funktioniert wenn ich das licht anmach einwandfrei, neu hätte es so um die 1500 euro gekostet. dann wieder das agr ventil, das zündschloss wurde auch ein zweites mal getauscht. zu guter letzt: im sommer, während der fahrt auf der schnellstrasse: motorkontrollleuchte geht an, motor läuft weiter, aber keine gasannahme.... eine geschichte für sich. wegen dem problem mind. 6 mal in der werkstatt. etliche hundert euros dortgelassen. relais wurden getauscht - er ging 2 tage, dann stand ich wieder :-( die haben mir den ganzen motor zerlegt, auf der suche nach dem fehler. dabei wurde festgestellt, dass die 2 stössel ausgeschlagen sind!? mein auto ging nach der "untersuchung" wie ein alter traktor!!!! ich hab ihn daraufhin und nach einer gröberen diskussion einfach halbfertig heimgeschleppt. das ganze dauerte 4 monate, wo ich meinen opel grad mal 2 wochen fahren konnte!
durch zufall hab ich einen bekannten getroffen, der bei einer freien werkstatt arbeitet. der sagt, ich soll das auto mal hinbringen. getan. die lösung des problems dauerte 15 minuten und eine probefahrt: kontaktfehler beim hauptrelais. wenn zu heiss ist, bricht der kontakt ab und der wagen bekommt keinen sprit mehr! auch das wurde dann einfach überbrückt (über eine schraube an der karosserie) kostet mich 20 euro für die arbeit und fertig.
das ist jetzt monate her. er läuft, aber wie. mein benziner nagelt wie ein diesel *seufz* müsste noch einiges machen, damit er wieder der alte wird, aber nach dem ich rund 2tsd euro voriges jahr reingesteckt hab, darf er weiter nageln - bis ich einen neuen (keinen opel!) gefunden hab.
lange rede - kurzer sinn: ich persönlich würde dir trotzdem vom kauf abraten. versuchs mit einem neueren! auch wenn meiner vielleicht ein "montagsauto" ist, bei den ganzen werkstattbesuchen hörte ich immer nur:"das problem kennen wir, aber leider kein garantiefall." .... nicht gerade vertrauenswürdig.... oder?
lg gabi
ps: mein papa fährt einen ascona c, bj 84 mit über 200tsd km. ausser rost - keine probleme :-))
"schwarze Schafe" gibts immer is klar
war der Wagen immer in der selben Werkstatt ?
erscheint mir etwas "unfähig"
AGR Ventil wird in der Regel immer direkt stillgelegt da nur Probleme
Für das Abblendlicht gibts eine Feldabhilfe warum wurde diese nicht durchgeführt ?
Zündschloss und Funksender bekanntes Problem ja
lässt sich aber auch schnell beheben
rest trifft wohl auf "Montagsauto" extrem zu
mein opel war einmal in der werkstatt wo er gekauft wurde und 2 mal
in je einer anderen opel fachwerkstatt (aber schon "grössere" händler ;-))
schwarzes schaf trifft in meinem fall da auf leider zu.... ebenso wie die
sache mit dem montagsauto....
aber trotzdem müsste man sich als laie doch auf fachleute verlassen
können, oder? vielleicht dachten sie aber auch , dem mädl erzählen
wir halt mal was *grummel* in 6 jahren 3 agr´s ist keine schlechte
quote, oder? soviel zum thema vertrauen.
das mit dem stilllegen hat mir erst der in der freien werkstätte voriges
jahr gesagt, wo ich zuletzt war. bin mir jetzt nicht mal so sicher, ob
er es nicht eh stillgelegt hat... *hmm*
du, was bitte ist eine feldhilfe?? naja, jedenfalls hat wirklich erst ein
lehrling (schon im 3.lj) das hinbekommen!
und was meinst du mit schnell beheben bezgl. zündschloss? das musste
2 mal getauscht werden. und wegen dem funksender, also den trick mit
dem schlüssen anstecken, zv drücken zum abschliessen, wieder aufsperren
und schlüssel abziehen - den kenn ich. aber ich kann das alle paar wochen
machen, das nervt. drum lass ichs! batterie wurde übrigens schon öfters getauscht (im schlüssel).
danke und lg
Ok..ich tendiere nun eher zum 8V..aber sollte vllt auch mal einen 16V Probefahren..
Ist es dann im Prinzip egal ob ich einen nach 2002 oder einen vor 2002 nehme, wenn es kein Facelift gab?
also ich würd sagen das der astra g ein sehr zuverlässiges auto ist...habe auch einen.
bis auf die verschleissteile hat er überhaupt keine probleme.das einzige was ich behaupten würde wäre der abgaskrümmer.hab schon gelesen das er gerne durchrostet.
was ja aber nach 12jahren auch nicht wirklich schlimm ist.edelstahl fächerkrümmer rein und gut.
die wechselintervalle einhalten,zahnriemen und co.
das dein werkstattonkel nicht so gut ist wirst du jetzt ja selbst erfahren haben.
warum guckst du in deinem ort nicht mal nach einer freien werkstatt?eine die es sehr sehr lange gibt.
oder du fragst deine bekannten wo sie ihr auto hinbringen die werden dir da schon tips geben.
am besten ältere menschen.allein dadurch wirst du bestimmt eine gute werkstatt finden!
war bei mir so.hab geguckt wo die hier alle ihr auto hinbringen und habe jetzt wirklich einen werkstattmeister der seine arbeit mehr als versteht und die leute nicht ausnimmt.
ach ja hab ein 1998er baujahr und der rostet nirgends 🙂...den hat opel damals vollverzinkt.
Guten Abend,
zwei Punkte fielen mir in diesem Thread (schreibt man Thread so?) auf.
Zum einen, der Zahnriemenwechsel, ich kenne den Zahnriemenwechsel beim Z16SE mit 60000Km (Jahre weis ich nicht auswendig).
Wenn ich mir die Technik des Zahnriemens mit Wasserpumpe und Spannvorrichtung anschaue, dann sehe ich haargenau das gleiche wie beim Kadett 1.4i. Und der war bei 60000 zu wechseln, mit dem Ding hatte ich meine Erfahrung :-). Ein guter Bekannter und alter Opel-Meister erklärte mir vor längerem das die Intervalle wohl zu Anfangs höher waren, aber schnell wieder auf 60000 herunter gesetzt wurden.
Wasserpumpe und Spannrolle wechsle ich bei jedem 2. Zahnriemen, also bei 120000 (es sei denn ich erkenne vorher Mängel oder höherer Verschleiß). Hoffentlich trifte ich jetzt nicht zu weit vom Thema ab :-)
Zum Zweiten, Kekskiller, wir haben bis auf einen geringen Altersunterschied die gleichen Autos. Meiner ist wohl aber das Gegenteil von Deinem, nach 173000Km und knapp 10 Jahren kaum Schäden (Kühler, Labdasonde, Spurstangenköpfe und ein Radlager, alles zusammen gut unter 1000,-). Wer waren denn die Vorbesitzer bei Dir?
Zu guterletzt noch zum eigendlichen Thema, die 16V-Motoren sind auch nicht schlecht, aber die 20 PS mehr merkt man erst im höheren Drehzahlbereich, und hier auch nicht sehr, bin beide gefahren.
Was die Zuverlässigkeit angeht, halte ich mehr auf den 8V, aber bei vernünftigem Umgang halten die 16V auch lange. Da der 16V erst im höheren Drehzahlbereich ordentlich Leistung zeigt fahren die meisten Fahrer of in diesem Drehzahlbereich, und das besonders im kalten Zustand führt eben zu höherem Verschleiß.
Hui, ich hoffe hilfreiches geschrieben zu haben :-)
martj