fragen zum 206

Peugeot 206 206

Hallo leute.

ichh überlege mir einen 206 zu kaufen, da ich meinen corsa verkaufe.
dazu möchte ich gerne ein paar fragen beantwortet haben.
Ist das auto langlebig und nicht anfällig für typische krankheiten? wenn welche. Welches Baujahr wäre am besten. sagt mir alles, was ihr wisst.

Vielen dank im vorraus.

Beste Antwort im Thema

Moin,

der 206 existiert erst seit ca. 10-11 Jahren, da kann man noch nicht viel über Langlebigkeit sagen 😉

Aber prinzipiell ist das ein sehr zuverlässiges und größtenteils ausgereiftes Auto, vor allem die zweite Baureihe (ab 2001!?) ist gut.

Typische Krankheiten habe ich von dem Modell jedenfalls noch nicht gehört, ausser den Peugeot-typischen Problemen wie Fahrwerk, Hinterachse und Bremsen... wenn man ein nicht allzu altes Fahrzeug mit wenig km findet sollte das aber kein Problem sein.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Moin,

der 206 existiert erst seit ca. 10-11 Jahren, da kann man noch nicht viel über Langlebigkeit sagen 😉

Aber prinzipiell ist das ein sehr zuverlässiges und größtenteils ausgereiftes Auto, vor allem die zweite Baureihe (ab 2001!?) ist gut.

Typische Krankheiten habe ich von dem Modell jedenfalls noch nicht gehört, ausser den Peugeot-typischen Problemen wie Fahrwerk, Hinterachse und Bremsen... wenn man ein nicht allzu altes Fahrzeug mit wenig km findet sollte das aber kein Problem sein.

hallo.
vielen dank.
also ist das ein auto was zu empfehlen ist?

liebe grüße

sehr zu empfehlen!

nur kleinigkeiten stören wie z.B. das der kunststoffschlauch der sekundärluftpumpe ca. alle 2-3 jahre erneuert werden muss da der schlauch am kühler entlangläuft und dadurch schnell hart wird und bricht. ansonsten quietschen die bremsen gerne wegen eingelaufenen bremsscheiben 🙂
und der regensensor veranlasst den wischer manchmal zum schnellen wischen obwohl es nur tröpfelt.

hallöchen, würde ihn auch empfehlen können und wollen!! Probleme können Achswellenmanschetten bringen, die Bremsen und der Auspuff. Ansonsten elektrische Sächelchen, aber nix Großes. Mutters 2000er 75 hatte nur nach 60tkm neue Bremsbeläge und Auspuffendtopf. Zwischendurch leichtes Motorruckeln- neue Software- das war's auch schon. Sparsam (Stadt 7,2l mit Automatik, Land und BAB unter 6l...), komfortabel und recht leise (im Vergleich zum Polo-Leihwagen, den ich neulich erleiden mußte...). Nun getauscht nach 8 Jhren gegen c3 Senso. Auch sehr empfehlenswert... . Tschöö!

Ähnliche Themen

Meine bessere Hälfte hat seit 2 1/2 Jahren einen 206 CC mit der großen Maschine. Seitdem hat sie ca. 30 tkm runter.
Gemachte Sachen seitdem:
Inspektionen mit Ölwechsel und Zahnriemen,
eine gelöste Achsmanschette neu befestigt,
bißchen Lenköl nachgefüllt,
Birnchenwechsel,
Stecker von Seitenairbag unter´m Sitz befestigt (danke an´s Forum!)
Reifen von Sommer auf Winter und zurück,
und achja der neue Auspuff für´n Tüv. Das war´s.

Wenn ich dagegen die Reparaturen an meinem Audi oder davorigen Golf bedenke, wird mir regelmäßig schlecht.

Hätte also kein Problem mit dem kleinen Franzosen.

@entenprinz 7,2l im 206er 75PS automatik in der stadt??? der ist doch von werk schon mit 9l angegeben oder? darunter zu kommen ist wunschdenken - bei uns jedenfalls 😉

@larsb1066 warum wurde bei 30.000km der zahnriemen gewechselt?

Zitat:

warum wurde bei 30.000km der zahnriemen gewechselt?

eventuell war es ein gebrauchtwagen und sie hat ihn nicht mit 0km übernommen?

@ nfspeedy
Auto Baujahr ´00, mit gut 75.000 gebraucht gekauft, Zahnriemen bei 88.000 km Anfang 2008 gemacht. Hab überall unterschiedliche Intervalle gesehen, aber nach 8 Jahren war mir das dann so lieber, zumal ich´s selber gemacht habe (Sch...arbeit!).

Aber was eigentlich die Message sein sollte: außer Verschleißteilen eigentlich nix gewesen, Prädikat empfehlenswert!

Gruß, Lars

Zitat:

Original geschrieben von larsb1066


@ nfspeedy
Auto Baujahr ´00, mit gut 75.000 gebraucht gekauft, Zahnriemen bei 88.000 km Anfang 2008 gemacht. Hab überall unterschiedliche Intervalle gesehen, aber nach 8 Jahren war mir das dann so lieber, zumal ich´s selber gemacht habe (Sch...arbeit!).

hätteste dir noch ersparen können. das intervall liegt bei 120tkm oder 10 jahren.

Shit happens, aber egal, so isser halt erst wieder 2018 fällig. Und ruhig schlafen kann ich so auch (Gruß an alle tdi-Fahrer!*schmunzel*).

Hallo, nein, ist kein Wunschdenken, sondern Realität. Hauptsächlich Stadtverkehr, Wuppertal, zwischendurch mal BAB, aber ca.60 Stadt- meine Mutter ist allerdings auch eine ältere Dame. Hat mich auch gewundert, aber wer sparsam fährt, wird eben belohnt...;-). Die Automatik schaltet sehr rasch hoch, manchmal mehr, als ich es manuell täte... . BAB rein ware es nochmal ein Liter weniger (ca.120). Tschö!

Der 206 ist sehr empfehlenswert, Ich hatte einen HDI90 mit 2,0l Maschine. Der war nicht wirklich sparsam aber kräftig im Durchzug und erreichte Spitze 185. Der Wagen liegt wie ein Brett auf der Straße.

Meine Reparaturen waren im Wesentlichen Verschleißteile: Reifen, Bremsen, Zahnriemen, Keilriemen etc. Zur Häufigkeit will ich nix sagen, weil ich davon immer viel zu viel verbrauche. Außergewöhnlich war ein Defekt am Dachfenster (Garantie) und eine defekte Servoleitung bei 80.000km (250€ komplett). Ansonsten 125.000km Ruhe.

Falls es ein Diesel sein soll und das Budget reicht, empfehle ich den HDI110 (1,6l), der ist sparsam, man kann ihn auf Bundesstraßen mit unter 5l fahren.

Zitat:

Original geschrieben von entenprinz


Hallo, nein, ist kein Wunschdenken, sondern Realität. Hauptsächlich Stadtverkehr, Wuppertal, zwischendurch mal BAB, aber ca.60 Stadt- meine Mutter ist allerdings auch eine ältere Dame. Hat mich auch gewundert, aber wer sparsam fährt, wird eben belohnt...;-). Die Automatik schaltet sehr rasch hoch, manchmal mehr, als ich es manuell täte... . BAB rein ware es nochmal ein Liter weniger (ca.120). Tschö!

also meine erfahrung mit dem 2003er 75 automatik ist so das ich, egal wie wenig ich auch gasgebe, einfach nicht unter 9l in der stadt komme (ohne klimaanlage an)! das liegt meiner meinung nach an der 4-gangautomatik dessen gänge relativ lang übersetzt sind. ausserdem schaltet sie manchmal bei 50 nicht in den 3. gang hoch, was dann dazu führt das man mit ca. 3300U/min. 50 fährt 🙄 wenn man nicht manuell hochschaltet 😉

Tach, unser 00er 206 hat nie mehr als 2800 gedreht. Hat Deiner möglicherweise nicht neueste "Weichware"?! Bei 50 war bei uns immer der 3. oder im Schiebebetrieb der 4.drin. Dann knapp über Leerlaufdrehzahl. Lief immer gut. Neuer c3 ist aber noch sparsamer, leiser, stärker. Kein Wunder hat auch Sensodrive und 88 statt 75 ps. Drehmomentwandler zieht massiv Leistung... . Trotzdem, unser war sehr sparsam.... Tschöö!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen