Fragen zum 2.0 TFSI / EA888 / Valvelift
Ich habe hier gelesen der 2.0 TFSI ist inzwischen nicht mehr der selbe Motor im A3/TT wie noch vor rund 2 Jahren. Es wäre jetzt einer aus dem 1.8 TFSI (EA888) abgeleiteter Block - stimmt das? Und heisst das der aktuelle 2.0 TFSI hat auch Kette und keinen Zahnriehmen mehr? Der 1.8 TFSI hat doch Kette oder?
Und die für mich wichtigste Frage, gibts irgend eine Chance, dass in der "Golfklasse" der 2.0 TFSI mit Valvelift kommt - der Motor den es im A4 gibt? Das genau der Block so wegen Längs/Quer nicht passt ist mir klar, ich meine aber die gleiche Technologie? Ich meine ich habe gelesen der Golv VI GTI 2.0 TFSI soll 210 PS und 350 NM haben - von den Daten könnte das ein Valvelift sein, kann es mir aber fast nicht vorstellen.
Ich hätte gerne den 211 PS 2.0 TFSI mit 350 NM im A3 SB oder im TT, aber das wird wohl nix, oder? Und zum nächsten Modelwechsel 2011?
Danke schonmal vorab für alle Hinweise (jenseits der Spekulation) :-D :-D :-D
Beste Antwort im Thema
Warum sollten die Werte für den VL-A4 mehr 'prospektoptimiert'
sein als für den bisherigen TFSI im alten A4?
Du vergleichst ja den neuen größeren und schwereren A4 mit dem
alten B7 und sogar mit dem leichteren A3.
Ich kann mit dem Argument 'prospektoptimiert' sowieso nicht viel
anfangen.
Wenn ich vernünftig fahre verbrauche ich auch nicht mehr als im
Prospekt steht.
Irgendeinen Meßzyklus muß es doch geben damit eine Vergleichbar-
keit gegeben ist. Daß nicht jeder das gleiche Fahrprofil hat liegt in
der Natur der Sache.
Insofern verstehe ich nicht warum da ständig gemeckert wird.
Und wenn bei einem Hersteller eine gewisse Diskrepanz zwischen
Norm- und Praxiswerten auffällt, dann ist das BMW und ganz sicher
nicht Audi.
Wer ständig über den Verbrauch stöhnt sollte auch mal darüber
nachdenken ob er sich das richtige Auto gekauft hat oder er sollte
mal seine Fahrweise überdenken.
Daß Audi mit Valvelift in die richtige Richtung marschiert ist doch unter
Leuten, die etwas Ahnung haben, unzweifelhaft.
13 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ekagi
Ich habe hier gelesen der 2.0 TFSI ist inzwischen nicht mehr der selbe Motor im A3/TT wie noch vor rund 2 Jahren. Es wäre jetzt einer aus dem 1.8 TFSI (EA888) abgeleiteter Block - stimmt das? Und heisst das der aktuelle 2.0 TFSI hat auch Kette und keinen Zahnriehmen mehr? Der 1.8 TFSI hat doch Kette oder?
Das ist alles richtig 😉
Daß der 2.0 TFSI in Scirocco, Passat, Tiguan, A3 und TT jetzt wie der 1.8 TFSI ein EA888 (und nicht mehr EA113) ist und demzufolge eine Kette besitzt ist richtig.
Falsch ist hingegen, daß der GTI den Valverlift-TFSI mit 350 Nm aus A4 und A5 bekommen soll.
Das war reines Wunschdenken einiger Forianer aus dem Golf V-Bereich.
Ich hatte das von Anfang an bezweifelt und kann Dir versichern, daß auch der GTI den 'normalen' EA888 mit 'nur' 280 Nm bekommen wird.
Der VL-EA888 wäre für den GTI schlicht zu teuer, die Ventilhubsteuerung würde - so habe ich mir sagen lassen - den GTI um fast 1000,-- verteuern.
Allerdings finde ich den Valfelift-TFSI genial.
350 Nm schon ab 1500/min und der geringe Verbrauch - ein Motor zum Niederknien !!
Vielleicht ist die Technik ja irgendwann günstiger und kommt dann im nächsten TT und A3.
Zitat:
Original geschrieben von The Bruce
Allerdings finde ich den Valfelift-TFSI genial.
350 Nm schon ab 1500/min und der geringe Verbrauch - ein Motor zum Niederknien !!
Vielleicht ist die Technik ja irgendwann günstiger und kommt dann im nächsten TT und A3.
es bleibt erstmal abzuwarten, welche standfestigkeit "valvelift" so zu bieten hat... ein paar prozent kraftstoffeinsparung bringt dem endkunden wenig, wenn er dafuer unter umstaenden teure reparaturen am hals hat.
gruesse vom doc
Ähnliche Themen
Hab mich jetzt mal über Valvelift schlau gemacht, für mich siehts in erster Linie nach MEHR Verschleißteilen aus 🙁 Wenn man mal sieht was wieder alles beglich und gelagert gemacht wurde.....
u.a hier :
http://www.automobilrevue.ch/artikel_17929.html
bmw hat ja schon vor ca. 5 jahren mit variablem ventilhub experimentiert (zum beispiel im letzten compact, 381ti), bei denen hiess es allerdings valvetronic und man hatte die drosselklappe komplett eingespart.
ich weiss nicht, ob das system immernoch eingesetzt wird, oder ob es wieder in der versenkung verschwunden ist. soweit ich wurde bei bmw die hubsteuerung ueber irgendwelche servos realisiert, da laeuft mir schonmal kalt den ruecken runter 😰
gruesse vom doc
Also die BMW-Valvetronic gibts immer noch in allem Nicht-DI-Motoren von BMW (z.B. 125i und 130i). Das BMW-System ist vollvaribale verstellbar und kann deshalb ohen Drosselklappe gefahren werden. Eingebaut ist diese aber trotzdem noch, aus Sicherheitsgründen. Diese Motoren sind erstaunlich sparsam und bis jetzt sehr zuverlässig, Serienstart war 2001.
Das Audi-System ist technisch weniger aufwendig und hat nur 2 verschiedene Stufen. Deshalb ist die Drosselklappe nach wie vor nötig und ein sensibler Fahrer spürt die Umschaltpunkte der Ventilhubverstellung. Es ist technisch einfach und weniger effizient als das BMW-System.
Ich persönlich glaube auch nicht, dass die angegebenen 70NM nur über die Ventilhubverstellung realisiert wurden. Jeder Chiptuner kann aus den 280 NM auch problemlos 350 NM machen und bei 4200 U/min drosseln, damit die Maximalleistung nicht ansteigt. Ich denke, da wurde etwas getrickst, um den "besseren" und teureren Motor etwas zu puschen...
2.0 TFSI 200PSZitat:
Original geschrieben von The Bruce
350 Nm schon ab 1500/min und der geringe Verbrauch - ein Motor zum Niederknien !!
Vielleicht ist die Technik ja irgendwann günstiger und kommt dann im nächsten TT und A3.
2.0 TFSI 211PS
Die Verbrauchswerte sind wohl eher Wunschdenken der Audi Marketingabteilung 😉, die Leistungsentfaltung des neuen Motors gelegentlich auch nicht wie man vermuten könnte, gibt ein paar Beiträge im A4/A5 Forum dazu.
Bin froh, modellbedingt den alten Motor bekommen zu haben, trotz 61 bzw. 72 PS Mehrleistung und späterem Drehmomentplateau liegt mein Schnitt deutlich unter 10... Valvelift hin oder her.
1000 Euro mehr ist natürlich relevant - besonders für deren VK Kalkulation. Ich wäre bereit diese etwa zu zahlen, aber kann mir denken das sehen per Saldo nicht genügend Käufer so. Der "normale" 2.0 TFSI verkauft sich ja auch schon nicht soooo häufig im Vergleich zum 1.6 und 1.4 TFSI.
Was den Verbrauch bei Spritmonitor angeht, der A4 Avant wiegt aber auch ~ 160 KG mehr. Wenn dort der Verbrauch pendelt zwischen gleich und +/- 0,5L, dann interpretiere ich das so, dass der Valvelift etwas sparsamer ist, und zwar real. Ich tippe auf -0,5L auf 100km. Im Testzyklus müsste noch mehr drin sein, wenn der A4 Avant mit 6,8L vs. 7,2L A3 SB angegeben ist. Da müssten es 6,4L oder weniger sein. Bedeutet auch Co2 Angabe knapp unter 150 g/km -> Vorteil für die Steuer.
Aber ok, ich deute die Zeichen stark so, als würde der Motor in der VW-Konzern Kompaktklasse nicht kommen. Kann man auch mit leben, der EA888 2.0´er ist kein schlechter Motor :-D.
Ekagi,
das sehe ich genauso.
Der 2.0 TFSI ist - egal ob EA113 oder EA888 - ein Sahnemotörchen.
Aber der VL-TFSI ist sicherlich sparsamer und wäre im leichteren A3
nochmals deutlich sparsamer.
Ob die neue Technik anfälliger ist?
Wenn wir so denken müßten wir alle 'nen alten Sauger mit untenliegender
Nockenwelle und Graugußkopf fahren, jedenfalls ganz bestimmt keinen TFSI.
Mir wäre die VL-Technik auch die 1000,-- mehr wert gewesen, da sind wir
schon zwei. Wir dürften uns dennoch in der Minderheit befinden.
Zitat:
Original geschrieben von ekagi
Was den Verbrauch bei Spritmonitor angeht, der A4 Avant wiegt aber auch ~ 160 KG mehr. Wenn dort der Verbrauch pendelt zwischen gleich und +/- 0,5L, dann interpretiere ich das so, dass der Valvelift etwas sparsamer ist, und zwar real. Ich tippe auf -0,5L auf 100km.
Der Schnitt der gelisteten Fahrezeuge spricht aber eindeutig gegen die VL Variante?
Minderverbrauch ist dort zumindest nicht zu erkennen.
Bei den Verbrauchsthreads im Forum übrigens auch nicht.
30% über Herstellerangabe sind schon eine Hausnummer und das bei den "sparsamsten Fahrern".
Der Motor ist IMHO "prospektoptimiert"...
Warum sollten die Werte für den VL-A4 mehr 'prospektoptimiert'
sein als für den bisherigen TFSI im alten A4?
Du vergleichst ja den neuen größeren und schwereren A4 mit dem
alten B7 und sogar mit dem leichteren A3.
Ich kann mit dem Argument 'prospektoptimiert' sowieso nicht viel
anfangen.
Wenn ich vernünftig fahre verbrauche ich auch nicht mehr als im
Prospekt steht.
Irgendeinen Meßzyklus muß es doch geben damit eine Vergleichbar-
keit gegeben ist. Daß nicht jeder das gleiche Fahrprofil hat liegt in
der Natur der Sache.
Insofern verstehe ich nicht warum da ständig gemeckert wird.
Und wenn bei einem Hersteller eine gewisse Diskrepanz zwischen
Norm- und Praxiswerten auffällt, dann ist das BMW und ganz sicher
nicht Audi.
Wer ständig über den Verbrauch stöhnt sollte auch mal darüber
nachdenken ob er sich das richtige Auto gekauft hat oder er sollte
mal seine Fahrweise überdenken.
Daß Audi mit Valvelift in die richtige Richtung marschiert ist doch unter
Leuten, die etwas Ahnung haben, unzweifelhaft.
Zitat:
Original geschrieben von The Bruce
Warum sollten die Werte für den VL-A4 mehr 'prospektoptimiert'
sein als für den bisherigen TFSI im alten A4?Du vergleichst ja den neuen größeren und schwereren A4 mit dem
alten B7 und sogar mit dem leichteren A3.
Ich meine mich zu erinnern, dass der 8K zwar größer, aber nicht schwerer geworden ist, die Karosserie ist defintiv leichter.
Vom A3 war keine Rede, meine Spritmonitor-Links vergleichen die 200/211 PS Varianten vom A4, wobei im (niedrígeren!) Durchschnitt der 200er sogar die schweren Cabrios enthalten sind...
Zitat:
Original geschrieben von The Bruce
Wenn ich vernünftig fahre verbrauche ich auch nicht mehr als im
Prospekt steht.
Zweifellos richtig.
Wenn du mal auf den Spritmonitor Link in meiner Signatur klickst, wirst du feststellen, dass 3 von 4 der gelisteten Fahrzeuge über zigtausend KM max. 5% über ihrer jeweiligen Werksangabe liegen.
Der TTS wird sich spätestens in einem Jahr auch in dieser Region einpendeln.
Beispielsweise beim 211PS im A4 Avant (Front) erscheinen mir die angegebenen 6,8l allerdings beschönigt, k.A. ob das Meßverfahren für die Ermittlung der Normverbrauchsangaben bei den neuen Modellen modifiziert wurde.
Der angegebene Minderverbrauch zum 200PS im "alten" A4 wird bisher zumindest weder bei Spritmonitor, noch bei keinem mir bekannten Fahrbericht erreicht, was mich in meiner Meinung eher bestätigt hat.
Zitat:
Original geschrieben von The Bruce
Und wenn bei einem Hersteller eine gewisse Diskrepanz zwischen
Norm- und Praxiswerten auffällt, dann ist das BMW und ganz sicher
nicht Audi.
Audi ist da keinen Deut besser...
Zitat:
Original geschrieben von The Bruce
Wer ständig über den Verbrauch stöhnt sollte auch mal darüber
nachdenken ob er sich das richtige Auto gekauft hat oder er sollte
mal seine Fahrweise überdenken.
Ich für meinen Teil bin voll zufrieden, ob ich das mit dem VL Motor verbrauchsseitig auch wäre, wage ich aber zu bezweifeln 😉