Fragen zu Motorisierung und Fahrwerk.

Audi A7 4G

Hallo Leute,

befinde mich weiterhin in der Entscheidungsphase und bin mit der Konfiguration so gut wie durch.

Mich quälen allerdings noch zwei Fragen, auf die ich wahrscheinlich leider keine Antwort aus meiner persönlichen Erfahrung finden werde, da die verfügbaren Vorführfahrzeuge für Probefahrten hier in der Umgebung sehr rar sind....

Es stehen nun in der engeren Wahl die beiden größeren Diesel mit 245 und 313 PS. Da erst vor kurzem beim kleineren von den beiden auf Tiptronic umgestellt wurde, gibt es noch keine Vorführer, ein Vergleich mit dem größeren also nicht möglich.

Was mich interessiert ist dabei Folgendes: vielleicht kann hier jemand aus eigener Erfahrung schreiben, wie sich die Motoren im Vergleich in den Geschwindigkeitsbereichen jenseits von 200km/h oder besser 220 verhalten. Vielleicht gibt es hier den einen oder anderen, der die Fahrzeuge in diesen Bereichen bereits vergliechen hat? Meine Vermutung ist, dass alles bis 200-220 auch mit dem kleineren geht, aber was passiert dann?

Des Weiteren quält mich die Frage, ob das Luftfahrwerk wirklich so viel besser ist, als das Serienfahrwerk. Oder reicht Serie aus?
Ich muss dazu sagen, dass ich bei den mir vorliegenden Angeboten mit einem Mehrpreis von nur 70 Euro mtl. für den gr. Motor samt Luftfahrwerk rechnen muss, was gar nicht mal so viel ist, aber wenn beides unnötig ist, muss ich es auch nicht haben. Daher bitte ich um Eure Unterstützung.

Danke!

Gruß
automatik

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von automatik


Mir gefällt das Prinzip des DSG nicht... bisher in einigen Fahrzeugen getestet und lediglich der neue 911-er, sowohl der "kleinere", als auch der S, haben mit dem DSG absolut überzeugt... "normale" Autos bieten mir nicht das, was ich von einem Automatik-Fahrzeug erwarte.
Die Klangkulisse, der Drehzahlverlauf und die Schaltung - alles das gefällt mir bei DSG nicht... ist ein rein subjektives Empfinden, aber bei einem Fahrzeug dieser Preisklasse spielen ja die Emotionen auch nicht nur eine zweitrangige Rolle... 😉

ich sehe das subjektiv komplett anders, für mich ist die s-tronic im A7 ein Traum, und ich will keine "normale" Automatik mehr fahren. Wenn man sich einmal an das schalten ohne Zugkraftunterbrechung gewöhnt hat will man nichts anderes mehr fahren...

Zum Thema also Luftfederung sollte es auf jeden Fall sein, und mit dem 245PS Motor bist du bestens bedient... wenns aber aufs geld nicht ankommt nimm beides....

Ich fahre zur Zeit den 245PS A7 und komme von Porsche 997 und E55AMG und ich fühle mich NICHT untermotoriersiert 😉 dafür habe ich auf em weg zur Arbeit einen Verbrauch von durchschnittlich 6,5 - 7 Litern, und deshalb hab ich mich ja auch für einen Diesel entschieden...

42 weitere Antworten
42 Antworten

Ich kann Dir nur zu Beidem raten.
AAS: Wesentlich harmonischer, komfortabel, wenn erwünscht, straff und direkt bei hohen Geschwindigkeiten. Wichtig: Du hast unabhängig von der Beladung immer das gleiche Niveau. Ohne Niveauregulierung hast Du bei Beladung immer Änderungen der Fahrwerksgeometrie, was sich gerade bei Schnellfahrten auf der AB bemerkbar macht. Ich habe nach 2 A6 nun auch beim A7 AAS und immer wieder Vergleichsfahrten: Für mich ein wichtiges Extra.
Motor: Man kann beide nicht vergleichen. In jedem Drehzahlbereich ist der Unterschied sehr deutlich. Es ist keineswegs so, dass man erst im höheren Geschwindigkeitsbereich die Vorteile des 313 PS Motors spürt. Der 245 PS Motor ist natürlich keine Untermotorisierung, aber wenn Du den 313er erfahren hast, ist es eine andere Welt.

Nimm Beides :-)

Viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von automatik


Hallo Leute,

befinde mich weiterhin in der Entscheidungsphase und bin mit der Konfiguration so gut wie durch.

Mich quälen allerdings noch zwei Fragen, auf die ich wahrscheinlich leider keine Antwort aus meiner persönlichen Erfahrung finden werde, da die verfügbaren Vorführfahrzeuge für Probefahrten hier in der Umgebung sehr rar sind....

Es stehen nun in der engeren Wahl die beiden größeren Diesel mit 245 und 313 PS. Da erst vor kurzem beim kleineren von den beiden auf Tiptronic umgestellt wurde, gibt es noch keine Vorführer, ein Vergleich mit dem größeren also nicht möglich.

Was mich interessiert ist dabei Folgendes: vielleicht kann hier jemand aus eigener Erfahrung schreiben, wie sich die Motoren im Vergleich in den Geschwindigkeitsbereichen jenseits von 200km/h oder besser 220 verhalten. Vielleicht gibt es hier den einen oder anderen, der die Fahrzeuge in diesen Bereichen bereits vergliechen hat? Meine Vermutung ist, dass alles bis 200-220 auch mit dem kleineren geht, aber was passiert dann?

Des Weiteren quält mich die Frage, ob das Luftfahrwerk wirklich so viel besser ist, als das Serienfahrwerk. Oder reicht Serie aus?
Ich muss dazu sagen, dass ich bei den mir vorliegenden Angeboten mit einem Mehrpreis von nur 70 Euro mtl. für den gr. Motor samt Luftfahrwerk rechnen muss, was gar nicht mal so viel ist, aber wenn beides unnötig ist, muss ich es auch nicht haben. Daher bitte ich um Eure Unterstützung.

Danke!

Gruß
automatik

Zitat:

Original geschrieben von automatik


Da erst vor kurzem beim kleineren von den beiden auf Tiptronic umgestellt wurde ...

beim kleinen hat man die Wahl; TT oder ST

Ja, aber ST kommt für mich nicht in Frage.

Zitat:

Original geschrieben von automatik


Ja, aber ST kommt für mich nicht in Frage.

Weshalb?

Ich habe schon öfters gehört ST soll nicht so der hit sein.

Konnte bis jetzt nur Tiptronic fahren...

Ähnliche Themen

Mir gefällt das Prinzip des DSG nicht... bisher in einigen Fahrzeugen getestet und lediglich der neue 911-er, sowohl der "kleinere", als auch der S, haben mit dem DSG absolut überzeugt... "normale" Autos bieten mir nicht das, was ich von einem Automatik-Fahrzeug erwarte.
Die Klangkulisse, der Drehzahlverlauf und die Schaltung - alles das gefällt mir bei DSG nicht... ist ein rein subjektives Empfinden, aber bei einem Fahrzeug dieser Preisklasse spielen ja die Emotionen auch nicht nur eine zweitrangige Rolle... 😉

Zitat:

Original geschrieben von automatik


Mir gefällt das Prinzip des DSG nicht... bisher in einigen Fahrzeugen getestet und lediglich der neue 911-er, sowohl der "kleinere", als auch der S, haben mit dem DSG absolut überzeugt... "normale" Autos bieten mir nicht das, was ich von einem Automatik-Fahrzeug erwarte.
Die Klangkulisse, der Drehzahlverlauf und die Schaltung - alles das gefällt mir bei DSG nicht... ist ein rein subjektives Empfinden, aber bei einem Fahrzeug dieser Preisklasse spielen ja die Emotionen auch nicht nur eine zweitrangige Rolle... 😉

ich sehe das subjektiv komplett anders, für mich ist die s-tronic im A7 ein Traum, und ich will keine "normale" Automatik mehr fahren. Wenn man sich einmal an das schalten ohne Zugkraftunterbrechung gewöhnt hat will man nichts anderes mehr fahren...

Zum Thema also Luftfederung sollte es auf jeden Fall sein, und mit dem 245PS Motor bist du bestens bedient... wenns aber aufs geld nicht ankommt nimm beides....

Ich fahre zur Zeit den 245PS A7 und komme von Porsche 997 und E55AMG und ich fühle mich NICHT untermotoriersiert 😉 dafür habe ich auf em weg zur Arbeit einen Verbrauch von durchschnittlich 6,5 - 7 Litern, und deshalb hab ich mich ja auch für einen Diesel entschieden...

Moin zusammen,
wir haben alle A7-Diesel im Fuhrpark, ich kann also gut vergleichen. Der 313er spielt in einer komplett anderen Liga und für nur 70 € Mehrpreis inkl der sehr guten Luftfederung ein echtes Schnäppchen.

Meine Empfehlung: Wenn Dir die 70 € nicht wehtun, dann genieße den 313er und das sich regelmäßig beim Fahren einstellende breite Grinsen:-)

Grüßle
Uwe

Zitat:

Original geschrieben von automatik


Hallo Leute,

befinde mich weiterhin in der Entscheidungsphase und bin mit der Konfiguration so gut wie durch.

Es stehen nun in der engeren Wahl die beiden größeren Diesel mit 245 und 313 PS. Da erst vor kurzem beim kleineren von den beiden auf Tiptronic umgestellt wurde, gibt es noch keine Vorführer, ein Vergleich mit dem größeren also nicht möglich.

Was mich interessiert ist dabei Folgendes: vielleicht kann hier jemand aus eigener Erfahrung schreiben, wie sich die Motoren im Vergleich in den Geschwindigkeitsbereichen jenseits von 200km/h oder besser 220 verhalten. Vielleicht gibt es hier den einen oder anderen, der die Fahrzeuge in diesen Bereichen bereits vergliechen hat? Meine Vermutung ist, dass alles bis 200-220 auch mit dem kleineren geht, aber was passiert dann?

Danke!

Gruß
automatik

Und auch von mir eine Meinung zu beiden Themen:-)....basierend auf den Erfahrungen, die ich bis jetzt gemacht habe.

Ich selber fahre den 245 PS Diesel Motor, MJ 2013, also mit der 8-stufigen Tiptronic. Alle vorherigen Fahrzeuge von mir hatten die S-Tronic, insofern war ich skeptisch, da ich die S-Tronic sehr gemocht habe (und auch immer noch mag)
ABER, ich bin mehr als zufrieden, bzw. richtig begeistert von der Tiptronic. Ich hatte hier schon mehrfach geschrieben, das ich immer wieder das Gefühl habe, mehr PS zu haben als bestellt und ich bin mir sicher, das die Tiptronic dieses Gefühl unterstützt. In Verbindung mit dem A7 und dem Motor das perfekte Getriebe zumal auch extrem sportliches Fahren möglich ist (und genau das war meine Angst als ich damals gehört habe, das es nur noch die Tiptronic gibt). Das Gefühl im Vergleich zur Probefahrt mag aber auch ein bisschen mit den 80 NM mehr Drehmoment zu tun haben, die das neue MJ hat. Mein Vorführer damals war ein 245 PS Diesel mit S-Tronic und wie alle anderen hier auch sagen, ich fühlte mich auch mit dem Motor nicht untermotorisiert. Im Gegenteil, ein toller Motor für alle Lebenslagen.
Der neue mit dem höheren Drehmoment und dem anderen Getriebe ist für mich ein Traum.

Der 313 PS Motor ist mit Sicherheit ein Sahnestück und dürfte wohl bei den Fahrern ein Dauergrinsen verursachen.
Und in den von dir angegebenen Geschwindigkeitsbereichen dürfte der größere Motor mit Sicherheit einen gewaltige Bums mehr haben
... aber wann fährst du das? Ich bin im Saarland tätig und fahre gute 60.000 km im Jahr...und hier gibt es viele Strecken (gerade in Richtung Trier) die keinerlei Geschwindigkeitsbegrenzung haben. Wie gesagt, ich bin ein sportlicher Fahrer und wenn möglich, dann gebe ich auch Gas, aber bis jetzt konnte ich meine Höchstgeschwindigkeitsfahrten an einer Hand abzählen (bei gefahrenen 12.000 km in knapp zwei Monaten)
Bis 200 km/h geht der kleinere Diesel fantastisch mit diesem Getriebe, danach ein winziges bisschen zäher bis 230 km/h und dann tut er sich schon ein wenig schwer...aber ansonsten? Laut Tacho ist beim kleineren ebenfals erst bei 267 km/h Schluss (zumindest bei mir)...und hier braucht er halt ein wenig länger.

Am Ende eine Bauchentscheidung😁..wie bei allem. Vom wirtschaftlichen her ist der kleine Motor für mich der bessere (bei großer Fahrleistung spielt auch irgendwann der Spritverbrauch eine Rolle, zumindest bei mir)
Viel weniger Fahrspass wirst du nicht haben.

Die Frage Luftfahrwerk oder Serienfahrwerk (bei mir ist es ein Sportfahrwerk, wegen der Optik) hat sich für mich nie gestellt. Ich fahre fast nur Autobahn und hier dann immer im dynamischen Modus. Die Vorteile eines Luftfahrwerkes sind hier nicht wirklich zu nutzen und ich habe es weggelassen. Darüber hinaus bin ich aber auch kein so großer Fan von solchen Sachen (oder diversen Assistenssystemen) hinsichtlich evtl. auftauchender Folgekosten im Vergleich zum vorhandenen Nutzen.

Bei zwei Probefahrten hatte ich das Luftfahrwerk...ich habe nicht wirklich große Unterschiede zum Stahfahrwerk feststelken können.

Also meine Empfehlung🙂

313 PS ohne Luftfahrwerk

😉 viel Spass beim bestellen:-)

Ich stand auch vor der Wahl 245 oder 313PS.

ambitioniert (245PS) vs. brachial (313PS)

Was soll ich sagen.... 313PS sind einfach geil. Drehzahlband fast wie ein Benziner, Röhrt wie ein V8, Vortrieb gibt´s in jeder Lebenslage und der verbrauch zwischen 8,1 und 9,5 ltr.

Was reichweite und verbrauch angeht war/bin ich ein gebrandes Kind. Mal kurz von Aschaffenburg ins Saarland oder nach Köln war mit den ///Ms schon ok... nur musste ich vor/bei der Abfahrt schon tanken und mir während der fahrt schon gedanken über den nächsten Boxenstopp machen und wenn man richtig angast muß man auch noch einen zweiten Stopp einplanen. Jetzt beim A7 ist das wurscht. Das ist ein Gefühl von Freiheit... einfach unbeschreiblich... und ich bin genauso flott unterwegs.

bzgl AAS.. Ich hab´s und bin zufrieden, kein Grund zum Klagen. Wichtig war für mich, dass ich meinen A7 wegen der Steilen Tiefgarageneinfahrt anheben und absenken kann.

Bzgl Diskussion S-Tronic und Tiptronic... äh... was für eine Zugkraftunterbrechung soll es dem 313PS geben?!?! Ich hab da keine.

Zitat:

Original geschrieben von A8_Alex


Ich stand auch vor der Wahl 245 oder 313PS.

ambitioniert (245PS) vs. brachial (313PS)

Was soll ich sagen.... 313PS sind einfach geil. Drehzahlband fast wie ein Benziner, Röhrt wie ein V8, Vortrieb gibt´s in jeder Lebenslage und der verbrauch zwischen 8,1 und 9,5 ltr.

Was reichweite und verbrauch angeht war/bin ich ein gebrandes Kind. Mal kurz von Aschaffenburg ins Saarland oder nach Köln war mit den ///Ms schon ok... nur musste ich vor/bei der Abfahrt schon tanken und mir während der fahrt schon gedanken über den nächsten Boxenstopp machen und wenn man richtig angast muß man auch noch einen zweiten Stopp einplanen. Jetzt beim A7 ist das wurscht. Das ist ein Gefühl von Freiheit... einfach unbeschreiblich... und ich bin genauso flott unterwegs.

bzgl AAS.. Ich hab´s und bin zufrieden, kein Grund zum Klagen. Wichtig war für mich, dass ich meinen A7 wegen der Steilen Tiefgarageneinfahrt anheben und absenken kann.

Bzgl Diskussion S-Tronic und Tiptronic... äh... was für eine Zugkraftunterbrechung soll es dem 313PS geben?!?! Ich hab da keine.

also dann erkläre ich dir das mal, Zugkraftunterbrechung hat nichts mit dem Motor sondern mit dem verbauten Getriebe zu tun, selbst ein 500 PS Motor hat mit einer normalen Automatik/Tiptrinic dieses Problem!

Hier die Erklärung (Wikipedia): Ein Doppelkupplungsgetriebe ist ein automatisiertes Schaltgetriebe, das mittels zweier Teilgetriebe einen vollautomatischen Gangwechsel ohne Zugkraftunterbrechung ermöglicht. Die Getriebesteuerung wählt die Gänge selbsttätig oder nach Fahrerwunsch (Schaltwippe/Hebel) im Rahmen der zugelassenen Drehzahlbereiche. Im Gegensatz zu Automatikgetrieben mit hydraulischem Drehmomentwandler erfolgt die Übertragung des Moments über eine von zwei Kupplungen, die zwei Teilgetriebe mit dem Antrieb verbinden. Dieses Prinzip ermöglicht einen Gangwechsel ohne Zugkraftunterbrechung, indem gleichzeitig eine Kupplung schließt, während die andere öffnet.

Interessant ist auch das der sportlichste A7, der S7, ein DSG Getriebe hat 😉
Einziges konstruktionsbedingetes Problem ist die Beschränkung der anliegenden Newtonmeter. Da ein Diesel zuviel Kraft aufbaut, würde die Kupplung bei den Schaltvorgängen langsam aber sicher verrauchen, deshlab wurde wieder auf Tiptronik umgestellt...

Hallo Leute,

heute hatte ich doch einen sehr fähigen Händler erwischt und hatte gleich die Möglichkeit, einen A6 mit 313 und einen A7 mit 245PS (allerdings noch die S-Tronic Version) zu fahren.

Meine Meinung dazu werden wohl nicht viele teilen, aber ich möchte diese trotzdem hier mitteilen.

Der 313 PS ist mir zu laut und zu brummig, selbst im Comfort Modus. Der 245 dagegen ein sehr schöner und rund laufender Motor.
Das Spiel mit dem Lautsprecher Sound kam bei mir überhaupt nicht an: wenn ich einen V8 hören will, fahre ich meinen Cayenne mit offenem Klappenauspuff. Dann klingt es auch richtig. Für mein Empfinden hört es sich im Audi sehr syntetisch an.... Daher wird es, wenn überhaupt, der 245 PS.
Das Luftfahrwerk fand ich im 7-er besser, als im 6-er... Dachte die würden sich gleich fahren, tun sie aber nicht.. Der 7-er war sogar ein Stückchen komfortabler!

Aktiver Tempomat ist eine feine Sache, wollte ich gar nicht, wird aber nun mitkonfiguriert...

Ansonsten habe ich meine grundsätzliche Zweifel, da ein wow-Effekt leider nicht vorhanden war.... Weiß auch nicht warum... Aussen der 7-er ein absolut scharfes Auto, aber im Innenraum nichts Besonderes... Na ja, werde nun eine 3-Tage Probefahrt ab morgen haben, danach weiß ich es...

Gruß

Läßt sich der Soundgenerator denn nicht abschalten - per Menü oder gegebenenfalls durch einfaches Steckerziehen?

Zitat:

Original geschrieben von Tante Tilly


Läßt sich der Soundgenerator denn nicht abschalten - per Menü oder gegebenenfalls durch einfaches Steckerziehen?

Yep. Im MMI kann der Sound bei Bedarf abgestellt werden. Praktisch wenn man beim Kunden vorfährt 😉

Ja, habe ich ja auch erwähnt, aber selbst ohne ist der Motor wesentlich brummiger, als der 245-er.. Der 🙂 hat es uns dann auch bestätigt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen