Fragen zu Ladepreisen und Abrechnung
Da ich noch keine Erfahrungen habe mal die Frage in die Runde:
Kann man an den Ladestationen sehen, was der Strom kostet, oder erfährt man das erst mit der Rechnung.
Apropos Rechnung:
Wenn man z.B. auf der Autobahn aufläd, wie wird dann die Bezahlung gehandhabt?
Wenn man an einer anderen öffentlichen Station läd, wie geht's da mit der Bezahlung von statten?
Mercedes bietet ja eine Tank-App an (weiß nicht mehr wie sie sich nennt, irgendwas mit Me).
Eine Karte soll beim Abholen in Bremen schon im Wagen liegen und an einem Me-Infostand soll man näher hierüber informiert werden und auch die APP auf's Handy laden und einrichten können.
Kann jemand näheres hierzu sagen?
Mercedes in Berlin sagte mir hierzu, mit der Karte könne man überall laden, den Strom aber immer nur an Mercedes bezahlen, denn Mercedes würde ihrerseits die Ladesäulenbetreiber bezahlen.
Wenn das wirklich so läuft, ist denn der an Mercedes zu zahlende Preis immer gleich und wenn JA, wie hoch?
Im ersten Jahr soll die Grundgebühr entfallen und ab dem 2 Jahr würde man gefragt, ob man im L-Tarif bleiben, oder auf einen nanderen umsteigen wolle.
Kann mir das Ganze noch nicht so richtig vorstellen, desshalb wäre ich über Infos dankbar.
Dann noch eine Frage zur Wallbox:
Die KFW-Förderung für Privatleute ist für dieses Jahr ausgeschöpft, aber im nächsten soll es vielleicht wieder eine geben.
Wenn ich wirklich den bestellten EQE noch im 4. Quartal 2022 bekommen sollte dachte ich daran, mit der Anschaffung einer Wallbox bis 2023 zu warten und so lange von meiner Haussteckdose zu laden (mittels Adapter von 400 Volt meines Kreissägeanschlusses).
Was haltet Ihr davon?
33 Antworten
Was ich bis heute nicht verstehe:
Jeder kann sich eine Ladekarte für öffentliches Laden besorgen. Jeder. Bspw. bei Ionity, EnBW, EWE, Plugsurfing, etc. Damit kann man laden und roamen.
Einige Autohersteller geben ihren Kunden dafür Rabattcodes. Dann wird das Laden dort billiger. Funktioniert und ist einfach.
Warum macht es Mercedes nicht auch einfach so? Warum machen die es so kompliziert und legen nochmals eine Schicht oben drüber und verknüpfen das mit ihrem eigenen Me Service? Was soll das? Bringt doch nur unnötige Probleme mit sich.
Worin soll da der Vorteil liegen?
...auf der mühsamen Suche nach neuen Revenue Streams im post Verbrenner Zeitalter, neben dem Versuch nur noch Luxushandtaschen verkaufen zu wollen.
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 15. Juli 2022 um 11:08:34 Uhr:
Was ich bis heute nicht verstehe:Jeder kann sich eine Ladekarte für öffentliches Laden besorgen. Jeder. Bspw. bei Ionity, EnBW, EWE, Plugsurfing, etc. Damit kann man laden und roamen.
Einige Autohersteller geben ihren Kunden dafür Rabattcodes. Dann wird das Laden dort billiger. Funktioniert und ist einfach.
Warum macht es Mercedes nicht auch einfach so? Warum machen die es so kompliziert und legen nochmals eine Schicht oben drüber und verknüpfen das mit ihrem eigenen Me Service? Was soll das? Bringt doch nur unnötige Probleme mit sich.
Worin soll da der Vorteil liegen?
Das macht nicht nur Mercedes so, auch Audi und VW verquicken das mit ihren Systemen. Bei MB gibt es auch eine Ladekarte und du kannst ganz easy damit roamen. Mit den aktuellen Konditionen, die seit diesem Sommer gelten, ist MB einer günstigsten Anbieter….
Die Verknüpfung muss allein schon aus dem Grund erfolgen, damit Plug&Charge funktioniert. Die Tage das erste Mal genutzt und es ist schon geil, wenn du nicht mehr mit der Karte rumhantieren musst, sondern einfach den Stecker steckst und der Rest ist Sache zwischen Auto und Ladesäule.
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 15. Juli 2022 um 12:25:19 Uhr:
Das macht nicht nur Mercedes so, auch Audi und VW verquicken das mit ihren Systemen. Bei MB gibt es auch eine Ladekarte und du kannst ganz easy damit roamen.
Nur weil es andere auch schlecht machen, ist es noch lange nicht gut. Es gibt auch Beispiele von anderen, die das nicht mit dem Autoaccount verknüpfen.
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 15. Juli 2022 um 12:25:19 Uhr:
Mit den aktuellen Konditionen, die seit diesem Sommer gelten, ist MB einer günstigsten Anbieter….
Das wäre nicht anders, wenn sie die Verknüpfung in Me weg lassen würden. Oder was hat das damit zu tun? Der Rabattcode passiert am Ende doch eh bei Ionity.
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 15. Juli 2022 um 12:25:19 Uhr:
Die Verknüpfung muss allein schon aus dem Grund erfolgen, damit Plug&Charge funktioniert.
Das verstehe ich nicht. Wieso muss das so sein? Plug&Charge kann ich doch genauso mit meinem Ionity oder EnBW Account machen ohne Mercedes Me. Was hat das mit dem Me Account zu tun?
Ähnliche Themen
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 15. Juli 2022 um 12:25:19 Uhr:
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 15. Juli 2022 um 11:08:34 Uhr:
Was ich bis heute nicht verstehe:Jeder kann sich eine Ladekarte für öffentliches Laden besorgen. Jeder. Bspw. bei Ionity, EnBW, EWE, Plugsurfing, etc. Damit kann man laden und roamen.
Einige Autohersteller geben ihren Kunden dafür Rabattcodes. Dann wird das Laden dort billiger. Funktioniert und ist einfach.
Warum macht es Mercedes nicht auch einfach so? Warum machen die es so kompliziert und legen nochmals eine Schicht oben drüber und verknüpfen das mit ihrem eigenen Me Service? Was soll das? Bringt doch nur unnötige Probleme mit sich.
Worin soll da der Vorteil liegen?Das macht nicht nur Mercedes so, auch Audi und VW verquicken das mit ihren Systemen. Bei MB gibt es auch eine Ladekarte und du kannst ganz easy damit roamen. Mit den aktuellen Konditionen, die seit diesem Sommer gelten, ist MB einer günstigsten Anbieter….
Die Verknüpfung muss allein schon aus dem Grund erfolgen, damit Plug&Charge funktioniert. Die Tage das erste Mal genutzt und es ist schon geil, wenn du nicht mehr mit der Karte rumhantieren musst, sondern einfach den Stecker steckst und der Rest ist Sache zwischen Auto und Ladesäule.
Ich kann es logisch zwar nicht erklären, aber mein Ladevertrag ist seit 3 Monaten nicht mit meinem EQS verknüpft, das Plug & Charge hat trotzdem funktioniert. Bislang war IONITY Unlimited allerdings auch ein selbständiger Dienst. Jetzt ist es Bestandteil von MercedesMe Charge. Vielleicht gibt es nun Probleme.
Ich habe vor 2 Wochen das erste Mal auf der Autobahn bei Ionity geladen - 65 kW innerhalb von 45 Minuten zu einem Preis von 16,06 Euro. Damit komme ich 400 km weiter ! Der Preis ist voll in Ordnung
Zitat:
@Jollybonn schrieb am 15. Juli 2022 um 19:06:59 Uhr:
Zitat:
... Bislang war IONITY Unlimited allerdings auch ein selbständiger Dienst. Jetzt ist es Bestandteil von MercedesMe Charge. Vielleicht gibt es nun Probleme.
man sollte mal EQS-Neukunden finden, die den Dienst
Ionity Unlimitedwohlweislich nicht mehr unter
Mercedes Meangeboten bekommen, wie diese selbigen bei
Mercedes Me Chargeaktivieren?
Und das mit den Problemen ist bereits Fakt: bei mir wird seit Anfang Juli fast täglich ein bisher kostenloser Ladevorgang kostenpflichtig und wenn ich dann bei
Digital Charging Solutionmit ihrer Münchner Hotlinenummer mich nach den Status meiner aktuellen Beschwerde erkundige, erklärt mir am anderen Ende der Leitung ein Mensch, dass ich das mit
Unlimitedfalsch verstanden hätte und dies nur bedeutet, dass ich keine monatliche Grundgebühr zu entrichten hätte….
Nachdem er sich dann nach kurzer Zurechtweisung meinerseits wo auch immer nach dem tatsächlichen Sachverhalt erkundigt hatte, konnte ich die Entschuldigungen gar nicht mehr mitzählen und er meinte auch noch
‘er mache den Job erst seit kurzem‘.
Der Vorgang bleibt spannend …
Zitat:
@Jollybonn schrieb am 15. Juli 2022 um 19:06:59 Uhr:
Ich kann es logisch zwar nicht erklären, aber mein Ladevertrag ist seit 3 Monaten nicht mit meinem EQS verknüpft, das Plug & Charge hat trotzdem funktioniert. Bislang war IONITY Unlimited allerdings auch ein selbständiger Dienst. Jetzt ist es Bestandteil von MercedesMe Charge. Vielleicht gibt es nun Probleme.
Kann ich erklären: Plug & Charge hat technisch nichts mit Mercedes Me zu tun. Das ist eine Sache zwischen dem Auto und Ionity.
Sorry, aber das stimmt nicht!
geht auch bei EnBW….
Anmerkung: preislich zu Mercedes Me Charge-Konditionen
… dass Plug&Charge funktioniert bedarf es zwingend eines MM Charge-Vertragsverhältnisses!
Wird hier gerade Plug&Charge (nach ISO 15118 - Auto hat Zertifikate an Bord und handelt direkt mit der Ladestation den Vorgang aus, z.B. EQS/E bei Ionity) und EnBW AutoCharge (proprietäre Sache von EnBW, wo die Ladesäule das Auto an der MAC-Adresse erkennt) vermischt?
….du wirst uns das sicher erklären können!
das erwähnte Zertifikat erhältst du bei MB erst nach Vertragsabschluss mit MM Charge.
Bei EnBW geht jedenfalls momentan noch kein Plug & Charge, auch wenn sich der Autocharge-Vorgang so anfühlt.
Zitat:
@EQx-66 schrieb am 15. Juli 2022 um 21:08:44 Uhr:
Sorry, aber das stimmt nicht!
geht auch bei EnBW….
Anmerkung: preislich zu Mercedes Me Charge-Konditionen
… dass Plug&Charge funktioniert bedarf es zwingend eines MM Charge-Vertragsverhältnisses!
dann korrigiere ich mal insoweit, dass Plug&Charge nicht nur exklusiv bei Ionity funktioniert, sondern auch bei anderen, die da mitspielen…