Fragen zu Kupplung und Kofferraumschloss
Hallo,
ich habe jetzt ein Golf 2 16 E oder so, Baujahr 1988.
Für mich ist es bisjetzt eine Riesen Umstellung und ich hoffe, ich kann mich mit dem Wagen noch anfreunden... Wenn ich anfahre, muss ich erstmal den Schleifpunkt der Kupplung suchen, da er ja recht großes Spiel bisdahin hatte. Gefunden und losgefahren, er zog gut an, das Schalten funktionierte soweit. Ist das normal, das die Kupplung so schwer geht im Vergleich zu einem Heutigen Fahrzeug? Und noch eine Frage, wie schließe ich den Kofferaum? Wenn ich den Schlüssel drehe und rausziehe, dann draufdrücke, geht der Kofferaum dennoch auf^^
Danker
Beste Antwort im Thema
Der ein oder andere überlegt sich ob er sich die Mühe macht Dein Auto entrosten zu helfen, wenn es eh her gibst.
Ich mach mich ungern krumm um jemandem zu helfen wenn dieser dies nutzt um finanziellen Nutzen zu erzielen.
Freizeit ist wertvolles gut.
60 Antworten
Das Relais Nr. 31 befindet sich auf dem Steckplatz 13 (neue ZE) oben links (OE= 19195532 A)
In dem Zusammenhang auch mal die Sicherung für Lüfternachlüf überprüfen. Die befindet auf Steckplatz Nr. 19 (30 A) im Sicherungskasten (neue ZE).
das mit deiner "wackeligen" anzeige ist ja nicht gerade vertrauserregend 😉
haste den schwarzen temperaturfühler mal durchgemessen?
der sicherungskasten befindet sich links unter dem lenkrad.
den stecker den du gezogen hast war der thermoschalter für den normalen kühlerlüfterbetrieb. nicht für den nachlauf! deshalb ist der lüfter auch nicht ausgegangen.
mfg 🙂
AH der ist also im Innenraum, der Sicherrungskasten und danke für die Nummern🙂 ich schaue mal nachher nach und OH ok, wo sitzt der Thermoschalter????? ich finde das Teil nicht 😁 und was könnte jetzt kaputt sein? Thermoschalter oder Relais
Zitat:
Original geschrieben von Rendric91
Hey Leute,also, heute morgen sprang der Wagen nicht an, super dachte ich mir. Ich habe den Wagen gerade mal 1 Tag und er geht nicht mehr. Naja ADAC kam vorbei und hat festgestellt, das die Batterie kaputt ist. Er hatte vor 25 Jahren bei VW gearbeitet und bemerkt, das ich in meinem Golf 2 einen GTI Motor 1.8 90 PS drin habe. Der Wagen müsste also mal auf den GTI Umgebaut worden sein, Optisch ist er jedoch ein einfacher Golf 2. Naja, neue Batterie, Wagen sprang direkt an und nach der Fahrt hab ich ihn ausgemacht und was ist? Der Lüfter läuft nicht nach. Wieso das jetzt? Das kann doch nicht an der Batterie gelegen haben oder? Naja, ich überlege mir gerade, wenn es wie der ADACler gesagt hatte, ein seltener GTI Motor ist, ob ich den Wagen dann doch nicht besser verkaufe, da er fast 30 Jahre alt ist und ich nichts daran kaputt machen möchte.
Ich danke euch
mach mal ein oder 2 Fotos von motor , bin neugierig 😉
Ähnliche Themen
erstmal müssen wir endlich wissen ob der kühlerlüfter nach erreichen der betriebstemperatur bei laufendem motor anläuft! 🙄
wo dein thermoschalter für den lüfternachlauf ist weiß ich erst wenn du mal deinen motorkennbuchstaben (aufkleber im kofferraum am heckabschlussblech links) angibst, da diese je nach motorisierung an unterschiedlichen stellen montiert wurden.
EDIT:
Zitat:
golf 2 gti 16v: mach mal ein oder 2 Fotos von motor , bin neugierig 😉
Zitat:
rendric91: ich lade morgen mal bilder hoch^^
oder so 😉
Der Kühler springt nicht an, wenn die Betriebstemperatur erreicht ist, nur wenn ich den Motor ausschalte, Brummt er los und kühlt solange, bis der Motor kalt ist. Ein Relaus mit 31 gibt es nicht im Wagen und laut VW haben das nicht alle Golf 2 gebraucht. Woran kann es liegen? Am Thermoschalter? Ihr redet von 2 Stück, den 1 scheine ich ja gefunden zu haben, der, der unter der Batterie am Kühler sitzt. Aber wo sollte der 2 sein? Ich habe irgentwo rausgelesen am Kühlmittel. Bilder kommen noch
Ich habe mich vertan, Entschuldigung!
Steckplatz für Relais 31 ist die Nr. 13 in der ZE. Nicht die Nr. 19. Die Nr. 19 bezieht sich auf die alte ZE!
Das Reais Nr. 31 ist für den Lüfternachlauf oder die Leerlaufdrehzahlanhebung vorgesehen.
Ob alle Gölfe 2 dieses Relais haben, weiß ich nicht. Kann nur sagen, dass ich in mehreren ZE-Belegungspläne für Golf 2 nachgeblättert habe und es dort so verzeichnet war.
Das Relais Nr. 220 war früher in der alten ZE auf einen einzelnden Relaisschalter verbaut. Dieses Relais hat die Audinummer 443955532 und ist normalerweise für die K - oder KE- Jetronic vorgesehen.
Auch dieses Relais ist für den Lüfternachlauf zuständig. Möglicherweise sind beide Relais passend.
Sollte man vielleich kontrollieren ( z.B. Anschlüsse).
@ rendric91: wechsel mal deinen thermoschalter für den kühlerlüfter. das ist der, bei dem du schonmal den 3 poligen stecker gezogen hast.
mfg 🙂
War gestern mal in der Werkstatt, um das Problem messen zu lassen. Folgendes kam bei raus:
Wir haben den Wagen erstmal warm laufen lassen, dann ist er wieder 3/4 der Temperaturanzeige hoch gekletter, das hat den Werkstattmeister nicht beeindruckt. Die Schläuche wurden warm, der Thermostat öffnete und dann fing der Kühlerlüfter an sich zu drehen und kühlte den Wagen wieder auf 1/2 runter. Dann ging er aus und der Wagen wurde wieder bis 3/4 warm, wurde dann erneut runter gekühlt (das sind also die Schwankungen, von denen ich Euch erzählt habe). Er sagte, das seie alles normal und hätte seine richtigkeit. Das der Kühler dann nachläuft, wenn ich den Wagen ausschalte, müsste so sein. Naja, was sagt ihr dazu?
das muss ja so sein , wie den 😁
einschalttemperatur ist 92- 97°
ausschalttemp. 91-84°
Nachlauf nur Zündung aus
110° und ausschalt. 103°
dein thermoschalter für den kühlerlüfter schaltet zu spät!
und es ist nicht normal das deine anzeige auf 3/4 hoch geht und erst dann wieder runtergekühlt wird!
ich bleib bei meiner letzten aussage das der thermoschalter einen an der hacke hat.
mfg 🙂
Hat er nicht, der Arbeitsbereich den er hat ist normal und unbedenklich.
http://m.kleinanzeigen.ebay.de/.../95693251
danke jungs für eure Hilfe 🙂 ich tausche dann mal den Thermoschalter. Und Kaldemeier, was ist dein Problem? Wieso schickst du die Links? Das hilft mir auch nicht weiter