Fragen zu Kuga PHEV und Wohnwagen

Ford Kuga DFK

Hallo zusammen.
Ich fahre bisher einen C Max 1,5 Ecoboost. Jetzt nach 4 Jahren fangen die bekannten Probleme mit dem Motor an. Deshalb bin ich am überlegen, wenn überhaupt noch einen Ford dann den Kuga als Plug in. Mein Max hat ja ein Wandler Getriebe, der Kuga ja ein "Rollergetriebe". Bin so ein Getriebe, außer mal einen Daf, noch nie gefahren. Nun meine Fragen:
Taugt das zum Wohnwagen ziehen? Wagen hat 1600kg.
Wie funktioniert der Antrieb im Hänger Betrieb? Kann man da auch elektrisch fahren.
Und hat der Plug in Allrad, oder gibt es ihn damit? Darüber habe ich bisher noch nichts gefunden, oder überlesen. Wenn nein, wie schnell drehen die Räder durch. Mein Max ist bei Nässe solo oder mit Hänger nicht so toll.
Wie ist DauerPlus Max schaltet bei eingeschaltetem Kühlschrank den Strom für den WoWa aus. Ist Euro6d temp geschuldet.

Vielen Dank schon einmal!
Gruß Klaus

58 Antworten

Leider kann ich meinen letzten Beitrag nicht bearbeiten.
Ein Nachtrag, ich habe jetzt ein Foto erhalten von jemanden der die Dauerplusleitung reaktiviert hat.

Und zwar habe ich anscheinend an der falschen Stelle gesucht. Der Stecker war bei Ihm auch hinter der linken Seitenverkleidung, allerdings auf Höhe des 12 Volt Anschlusses im Kofferraum bzw wo der Knopf für die Ausklappbare Anhängerkupplung sitzt.

Es ist ein hellgrauer flacher Stecker und die Gegenseite hat ein rot-weißes Kabel

Mal schauen wann ich das nächste mal Gelegenheit habe danach zu suchen. Wenn werde ich auf jedenfall Fotos machen

Servus, ich fahre momentan noch ein MG EHS PHEV BJ 11/2021. Bin damit im Gespannbetrieb gar nicht zufrieden. Der Akku ist nach 50 KM leer, dann schluckt er 19,1 L/100Km und bei einem Tank von 37 L inkl. Reserve steht dann alle 200 Km tanken an, das ist sehr ärgerlich. Wohnwagen ist ein Bürstner Averso Plus 510 TK mit Hubbett 07/2022, der ist dann auch 275cm hoch. Gewicht vom WoWa inkl. Gepäck 1700-1800 KG.

Wie ist das beim Ford, wie ist die Reichweite mit Hänger? Durch das langsame AC Laden, gehe ich davon aus das Ihr fahrt bis der Akku leer ist und dann auf Benzin weiterfährt. Wie ist da die Reichweite mit einer Tankfüllung. Verbrauch habe ich hier bereits mitbekommen 11-12 L, bei leerem Akku oder wenn er voll ist.

Würde mich über eure Erfahrungen freuen.

MFG A. Eisenhuth

Akku nach 50 km leer - super Wert!
Beim Kuga mit Wohnwagen ist er nach 15 km leer.
Der anschließende Benzinbetrieb ist allerdings doch erheblich sparsamer, da der Kuga sehr gut rekuperiert und dann immer wieder auf Akku gefahren wird,
Über 10 Liter auf 100 km bin ich mit 1500kg Wohnwagen nie gekommen.
Also kommt man mit einer Tankfüllung ungefähr 400 bis 430 km weit.
Fahrverhalten ist Top!

Mein Durchschnitt mit 1500kg Wohnwagen hinten dran liegt bei 11Liter auf 100km bei 100km/h Reisegeschwindigkeit wenn keine Baustelle ist.
Unter 10Liter komme ich nur bei 80km/h aber da drängeln die LKW Fahrer.
Fahrmodi habe ich Sport und Normal getestet, nimmt sich aber nicht viel außer das er im Sportmodus besser zieht was ja klar ist

Ähnliche Themen

Ich komme im Gespannbetrieb (ebenfalls 1500kg) auf einen Verbrauch zwischen 10-12 Litern, je nach Fahrweise. Das ist deutlich weniger als sein Vorgänger (CMax 2.0 Diesel).

Ach so, dein Wohnwagen ist zu schwer für den Kuga PHEV. 1700kg bei 8 Prozent Steigung, danach ist Schluss.

Mein Wohnwagen wiegt leer 1380 KG, ich dürfte allerdings bis 2 To zuladen.1700 KG würden uns schon reichen, das sind dann 300 KG Zuladung. Heute wird der MG bei meinem Ford/MG Händler bewertet und dann ein Angebot für einen Kuga PHEV gemacht. VG

Zitat:

@aeisenhuth schrieb am 7. November 2023 um 11:29:56 Uhr:


Servus, ich fahre momentan noch ein MG EHS PHEV BJ 11/2021. Bin damit im Gespannbetrieb gar nicht zufrieden. Der Akku ist nach 50 KM leer, dann schluckt er 19,1 L/100Km und bei einem Tank von 37 L inkl. Reserve steht dann alle 200 Km tanken an, das ist sehr ärgerlich. Wohnwagen ist ein Bürstner Averso Plus 510 TK mit Hubbett 07/2022, der ist dann auch 275cm hoch. Gewicht vom WoWa inkl. Gepäck 1700-1800 KG.

Wie ist das beim Ford, wie ist die Reichweite mit Hänger? Durch das langsame AC Laden, gehe ich davon aus das Ihr fahrt bis der Akku leer ist und dann auf Benzin weiterfährt. Wie ist da die Reichweite mit einer Tankfüllung. Verbrauch habe ich hier bereits mitbekommen 11-12 L, bei leerem Akku oder wenn er voll ist.

Würde mich über eure Erfahrungen freuen.

MFG A. Eisenhuth

Den Kuga darf man mit Hänger nicht im EV-Modus fahren, sondern nur im Normalmodus. Da springt der Verbrenner beim kleinsten Gasgeben an. Rein elektrische Reichweite mit dem Wohnwagen ist also praktisch Null, der nuckelt den Akku nebenher leer, was allerdings auf den ersten 20-30km Benzin spart.

Ich habe auch den MG EHS seit 2021. Bei mir hängt ein Hobby mit 1,5 T am Haken. Mehr darf man mit dem EHS auch nicht ziehen. Ich stelle immer bei Hängerbetrieb in die mittlere Ladeeinstellung ein, damit hatte ich von der Leistung her gesehen noch nie Probleme (fahre immer über den Brenner). Beim Verbrauch liege ich um 11 Liter. Der Tank ist natürlich viel zu klein.

Da ich aktuell zu Hause bin und Zeit hatte habe ich heute die Dauerplus Leitung Nachgerüstet bzw angesteckt (liegt ja ungenutzt auf der linken Seite hinter der Kofferraum Verkleidung)

Falls jemand Bilder braucht, ich habe es mit Fotos festgehalten wo das Kabel liegt, welche Kabelfarbe und wie ich es angeschlossen habe.

Grüße Thomas

Moin Thomas,
Da melde ich mich mal gerne an für die Bilder und sage jetzt schon ein herzliches Dankeschön

Grüße Toontje

OK, ich füge die Bilder mal hier an, falls ein Admin was dagegen hat dann löschen und bescheid geben.
Nur zur Info, ich übernehme keine Haftung für das Nachrüsten mit Hilfe meiner Bilder. Jeder sollte selbst noch einmal nachmessen und schauen ob die Kabelfarben passen und ob es das richtige Kabel ist.

Das Kabel ist Weiß-rot und liegt auf der Fahrerseite, im Kofferraum hinter der Seitenverkleidung. Um die Verkleidung zu entfernen muss hinter dem Griff für die Rücksitzbank Entriegelung eine Schraube gelöst werden.
Kleiner Tipp, am besten die Rücksitzbank vorher ganz nach vorne stellen und umlegen, man braucht den Platz um die Seitenverkleidung ab zu bekommen. Dann noch die Ladekanten Verkleidung entfernen ( zwei Schrauben der Zur-Ösen abschrauben) und den kompletten Kofferraum einmal ausräumen. Wenn man das hat muss man an der Seitenverkleidung kräftig ziehen, die sitzt Recht fest.

Hinter der Verkleidung ist das Weiß-rote Kabel in einer Schlaufe zurück in den Kabelbaum gelegt. Man findet es Recht einfach. Das Kabel freilegen und ich habe es mit einem Durchgangsprüfer getestet das es unten am Pin 9 ankommt. Auch laut Schaltplan den ich bekommen habe ist das Kabel Weiß-rot, dennoch habe ich es noch einmal überprüft.
Angeschlossen habe ich es direkt an der Batterie mit einer Sicherung dazwischen. Ich habe 15 Ampere gewählt da laut Schaltplan von Ford 15 Ampere rein sollen.
Und am Ende noch einmal getestet das auf Pin9 jetzt 12 Volt ankommen

Ich bin mir bewusst das ohne Relais der Wohnwagen auch im Stand die Batterie leer ziehen kann.
Wir machen aber meist nur Pausen von 30 Minuten und das sollte die Batterie schon abkönnen. Aber das wird sich in Zukunft zeigen

Weiß-Rotes Kabel als Schlaufe
Weiß-rotes Kabel
Kabel verlängert zur Batterie
+4

Ich danke dir

Kein Problem, man kann das ganze auch noch verbessern mit einem Relais, dann liegt nur Strom an wenn zb die Zündung an ist

Deine Antwort
Ähnliche Themen