Fragen zu E-Auto Förderung/BAFA-Prämie

Hallo zusammen!

Nachdem wir zwischen den Jahren eine Zoe probegefahren sind, wollen wir demnächst zuschlagen und eine leasen (ADAC-Angebot). Allerdings warten wir auf die Umsetzung der neuen Förderung. Dazu hört man irgendwie gar nichts mehr.

Beim BAFA war bis Ende 2019 auf dem Homepage zu lesen, dass man mit Hochdruck an der Umsetzung arbeitet und man bitte derzeit von Anfragen diesbezüglich absehen solle. Seit Anfang 2020 steht dort:

"Hinweis:
Zum jetzigen Zeitpunkt liegen dem BAFA keine Informationen vor, wann und wie die Richtlinie zur Förderung von elektrisch betriebenen Fahrzeugen geändert wird. Bitte sehen Sie von telefonischen Anfragen ab. Sobald entsprechende Informationen zur Verfügung gestellt werden können, werden sie auf dieser Seite veröffentlicht. Vielen Dank für Ihr Verständnis."

Auch in der Presse ist das Thema nach dem Hype damals verschwunden...

Weiss hier jemand mehr?

VG, vobbe

Beste Antwort im Thema

Es wird leider immer offensichtlicher, das die neue Prämie bewusst verzögert wird. Ich denke der Hauptgrund dürfte ein bestimmtes Fahrzeug aus dem Hause VauWeh sein.

Es würde mich echt nicht wundern, wenn der Verkaufsstart und Beginn der Prämie auf den gleichen Tag fallen.

Und da wundert sich die Regierung, das die Wähler scharenweise zu anderen Parteien überlaufen...

1717 weitere Antworten
1717 Antworten

Wer sich ungerne durch die Postings quält und gerne per Video berieseln lassen möchte, anbei eine gute Zusammenfassung:
https://www.youtube.com/watch?v=LqiUazhgS9g

Allerdings wurde vergessen zu erwähnen, dass beim Herstelleranteil Privatleute auch noch die entsprechende Umsatzsteuer einsparen.

Zitat:

@notting schrieb am 5. August 2022 um 07:53:09 Uhr:



Zitat:

@LF-X schrieb am 4. August 2022 um 23:15:00 Uhr:


Hab bisher auch nur Mutmaßungen gelesen. 12 Monate hab ich mal aufgeschnappt. Ist aus meiner Sicht immer noch zu kurz um Gewinn aus Verkauf von geförderten Fahrzeugen zu vermeiden.

[...]

Das liegt zwar an gestiegenen Preisen und schlechter Verfügbarkeit der Fahrzeuge, aber die Förderung sollte das berücksichtigen.

Es gibt bereits verschiedene Äußerungen, dass bald nicht mehr die Lieferbarkeit, sondern die Nachfrage das Problem ist, z. B. https://www.merkur.de/.../...agen-nachfrage-elektroautos-91702203.html

notting

Hat jemand zufällig seinen Track Record parat? Würde mich interessieren

Zitat:

@winkewinke schrieb am 27. Juli 2022 um 22:28:50 Uhr:


Gelten ab 2023 die Wertgrenzen für den Nettolistenpreis des Grundmodells oder den Nettolistenpreis des gekauften Fahrzeuges. Falls letzteres relevant: Zu welchem Zeitpunkt muss das Fahrzeug die Wertgrenzen unterschreiten? Bei Kauf oder bei Zulassung?

Darf ich hier in der Experten Runde nochmal nachfragen: Ist ab Zulassung 2023 der Nettolistenpreis des Fahrzeuges oder des Grundmodells für die Förderung relevant. Eine klare Aussage habe ich noch nirgendwo gefunden - es sei denn das Bafa definiert „Nettolistenpreis“ immer als Nettolistenpreis des Grundmodells.

Danke für die Aufhellung 🙂

Ist IMHO noch nichts bekannt.

Ähnliche Themen

Ich finds leider nicht mehr, aber in irgendeinem Forum hatte jemand gepostet, dass Lindner auf Nachfrage bestätigt hat, dass es bleibt wie bisher - also Nettogrundlistenpreis. Aber ich weiß einfach nicht mehr, wo das war ... zu viele Foren 😮

Nur am Rande bemerkt: Der Finanzmister ist nicht für die Kaufprämie zuständig, sondern der Wirtschaftsminister. Der Finanzminister kann Fragen zur sog. 0,5% Versteuerung beantworten.

Es ist noch nicht bekannt, welcher Nettopreis es genau sein wird. Ich vermute, dass es bei der aktuellen Regelung bleibt.
Abschließende Klarheit schafft aber wohl erst die Veröffentlichung im Bundesanzeiger.

[Inhalt sowie Bezugsbeiträge von Motor-Talk entfernt. Bitte beim Thema bleiben und für tagesaktuelle Zeitungsartikel etc. den Community-Thread nutzen.]

@206driver Wenn ich die Quelle finde, gebe ich Bescheid. Ich weiß, dass es sie gibt. War in einem der Artikel zur neuen Regelung noch unten dran. Jetzt wo du es sagst wird es auch Habeck gewesen sein, der das gesagt hat.

Ich habe nur noch das hier gefunden, das ist aber natürlich auch kein Fakt (letzter Absatz):
https://www.pcgameshardware.de/.../

Fakt ist, dass die Aussage "die Prämie wird weitergeführt und vereinfacht" mehrfach getätigt wurde, sodass eigentlich nicht von einer Verkomplizierung durch den Wechsel auf den Nettolistenpreis (inkl. Ausstattung) auszugehen ist. Wissen tut das aber wohl momentan noch niemand.

Der Entwurf wurde seitens des BMWK an die anderen Stellen übersandt und die weiteren Schritte stehen noch aus. Hier https://www.bmwk.de/.../faq-liste-umweltbonus.html und hier https://www.bmwk.de/.../...habeck-umweltbonus-wird-ab-januar-2023.html sowie hier https://www.bmwk.de/.../...sonen-und-gemeinnutzige-organisationen.html wird immer vom Nettolistenpreis geschrieben. Die Grenzen und die Fördersummen sind identisch zu den bisherigen. Das ist zwar kein Beweis, aber ein starkes Indiz dafür, dass man das Verfahren nicht ändern und auf den realen Nettolistenpreis des Fahrzeuges inkl. Sonderausstattungen beziehen möchte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen