Fragen zu Distronic - wirkt diese nur auf die Hinterräder?
Ich habe mal ein paar grundsätzliche Frage zur Distronic - ich fahre gern und recht viel damit.
Nach Kauf des gebrauchten Fahrzeugs V-Klasse 250er mit Hintereradantrieb mit 44Tkm als Firmenfahrzeug habe ich recht neue Sommerreifen daufgehabt, diese waren -jedoch nach ca. 4-5 Monaten an der Verschleissgrenze und auch die hintere Bremse war komplett fertig, Scheiben als auch Klötze. Ich weiss allerdings nicht den genauen vorigen Zustand .
Service B mit der hinteren Bremse hat dann ein halbes Jahr nach Kauf schlappe 2700.-€ gekostet.
Habe gehört dass die Distronic eher hinten bremst - jetzt habe ich Bedenken viel mit Distronic zu fahren z.B. einen längeren steilen Berg runten (bei fast direkt vor der Haustüre).
- wirkt die Distronic nur auf die Hinterachse?
- wenn das Fahrzeug eingeständig über die Distronic aktiv bremst - leuchtet dann jeweils das Bremslicht?
- warum bremst das Fahrzeug viel abrupter wenn ich bei Nutzung der Distronic bremse im Vergleich zum bremsen ohne Distronicnutzung?
25 Antworten
Zitat:
@Gork-vom-Ork schrieb am 24. Oktober 2022 um 06:53:49 Uhr:
Sollte alles erklären:
Die im Artikel referenzierten Baureihen hatten die Distronic der 1. Generation an Board. Die Distronic der V-Klasse ist mindestens 1-2 ( oder gar drei?) Generationen weiter. Sie kann zB bis zum Stillstand abbremsen und wieder anfahren, kann in einem grösseren Geschwindigkeitsbereich verwendet werden und - nicht zu vergessen - ist ab Facelift mit dem Notbremsassistent integriert. Letzterer ist ja für eine Gefahrenbremsung gedacht, benötigt also maximale Verzögerung, die mit nur einer Achse nicht zu erreichen ist. Was macht Euch also so sicher, dass die im Artikel beschriebenen Limitationen 1:1 auf die aktuell verbaute Distronic zutreffen?
LG
Moin, das die Distronic nur auf die Hinterräder wirkt, wäre mir doch sehr neu - so wie die manchmal reinhaut, würde die HR-Bremse sofort die Bremskraft verlieren, weil das ABS eingriffe. Und wozu sollte das gut auch sein? Schließlich müssen Notbrems- und Spurhalteassistent sowieso auf alle Bremsen zugreifen.
Letztlich wäre das auch durchaus gefährlich: Anders als untersteuernde VR ist ein überholendes Heck auch vom Profi nur in sehr engen Grenzen noch beherrschbar - vom erforderlichen Platzbedarf mal abgesehen. Daher ist die Haftung hinten wesentlich wichtiger als vorn...
Gruß, Mike
Distronic Plus wie in in der V-Klasse verzögert bis zu 4m/sec. das sollte ohne die vorderen Bremsen kaum machbar sein.
Nachdem bei mir die hinteren Bremsen stark verschlissen waren bei ca. 50Tkm fragte man mich bei Mercedes ob ich viel mit Distronic fahre was ich bejahte.
Die recht frischen Reifen sahen hinten auch nicht mehr so gut aus.
Und ich meiner einer dort sagte was davon dass nur hinten gebremst wird.
Ähnliche Themen
Lt. Bedienunsganleitung bremst die Distronic (Modell 5/2011) mit bis zu 50% der max. Bremsleistung, das kriegt man nur hinten nicht hin:
"Der Aktive Abstands-Assistent DISTRONIC bremst Ihr Fahrzeug mit bis zu 50?% der möglichen Verzögerung. Wenn diese Verzögerung nicht ausreicht, warnt der Aktive Abstands-Assistent DISTRONIC Sie optisch und akustisch."
Bei einer Gefahrenbremsung durch die Distronic wird an allen Rädern gebremst! Wird der Tempomat genutzt um langsamer zu werden bremst aus Komfortgründen nur an der Hinterachse. Fahrzeug taucht dadurch nicht vorne ein.
Ja, die olle Distronic im 211 kann man mit der aus dem 447 nicht vergleichen… leider ist auch die schon wieder Rückständig, wenn ich die alleine mal mit der aus nem 205 Mopf vergleiche. Da ist nur doof das man den Hebel zum losfahren nicht mehr ziehen kann, er hat ja keinen mehr, nur noch Tasten. Das ist haptisch bescheiden gelöst, vorher hast zum wiederanfahren einfach am Hebel gezogen und ab ging’s. Aber Tempolimitübernahme vom Verkehrszeichenassistent ist auch ne coole Sache. Da musst eigentlich nur noch aufpassen, ab und An das Lenkrad etwas döller anzufassen. Überland funktioniert das erstaunlich zuverlässig. Städtisch wird’s wohl eher komisch und auch manchmal gefährlich. Da wird das System öfters spinnen.
PS: den Verschleiß der hinteren Bremse würde ich nicht zwingend der Distronic Zuordnen. Auch das ESP nutzt alle vier Radbremsen zur Fahrdynamikregelung ohne das der Fahrer das immer merkt.
Ich nutze die Distronic sehr häufig, gerade mit dem Anhänger. Und hier haben wir mehrere lange bergab-Passagen, bei denen das Auto über die Bremse auf der gewählten Geschwindigkeit gehalten werden muß. Während ich selbst dann eher die Bremse nur kurz, aber dafür kräftiger betätige, hält der Distronic-Regler permanent den Fuß auf der Bremse. Und dabei ist deutlich zu hören, wie meine mit HotSpots versauten Bremsscheiben vorn anfangen zu wummern und zu rubbeln. Da das nur ein Komfort-Probelm ist und der zu gering ausgelegten Belastbarkeit der Serienscheiben anzurechnen ist, lebe ich damit. Ist aber der Beweis, daß auch vorne gebremst wird.
Um rauszukriegen, wann das Steuergerät welche Bremse ansteuert, müsste man Manometer anschließen. Wenn ich so viel Zeit hätte...
VG Ingo
Zitat:
@Chris77 schrieb am 24. Oktober 2022 um 13:51:37 Uhr:
Zitat:
@Gork-vom-Ork schrieb am 24. Oktober 2022 um 06:53:49 Uhr:
Sollte alles erklären:Die im Artikel referenzierten Baureihen hatten die Distronic der 1. Generation an Board. Die Distronic der V-Klasse ist mindestens 1-2 ( oder gar drei?) Generationen weiter. Sie kann zB bis zum Stillstand abbremsen und wieder anfahren, kann in einem grösseren Geschwindigkeitsbereich verwendet werden und - nicht zu vergessen - ist ab Facelift mit dem Notbremsassistent integriert. Letzterer ist ja für eine Gefahrenbremsung gedacht, benötigt also maximale Verzögerung, die mit nur einer Achse nicht zu erreichen ist. Was macht Euch also so sicher, dass die im Artikel beschriebenen Limitationen 1:1 auf die aktuell verbaute Distronic zutreffen?
LG
Ich habe in dem Moment an das vom Treadstarter angesprochene Bergabfahren gedacht. Da wirkt die Distronic zur Spurstabilisierung eher auf die Hinterräder. Wie, als wenn der V nur einen Tempomat hat.
Richtig ist, wie du schon beschreibst, dass die Distronic (heutzutage nicht nur) im V auf alle Räder einwirkt. Im Artikel stand aber der Hinweis (auch wenn es nicht auf die Distronicgeneration des V trifft), dass es den DISTRONIC code 219 betrifft. Im W447 ist es der ET4.
Zitat:
@aquablader schrieb am 24. Oktober 2022 um 20:10:31 Uhr:
Ich nutze die Distronic sehr häufig, gerade mit dem Anhänger. Und hier haben wir mehrere lange bergab-Passagen, bei denen das Auto über die Bremse auf der gewählten Geschwindigkeit gehalten werden muß. Während ich selbst dann eher die Bremse nur kurz, aber dafür kräftiger betätige, hält der Distronic-Regler permanent den Fuß auf der Bremse. Und dabei ist deutlich zu hören, wie meine mit HotSpots versauten Bremsscheiben vorn anfangen zu wummern und zu rubbeln. Da das nur ein Komfort-Probelm ist und der zu gering ausgelegten Belastbarkeit der Serienscheiben anzurechnen ist, lebe ich damit. Ist aber der Beweis, daß auch vorne gebremst wird.
Um rauszukriegen, wann das Steuergerät welche Bremse ansteuert, müsste man Manometer anschließen. Wenn ich so viel Zeit hätte...VG Ingo
Vielleicht kommt es aufs Baujahr an?
Mein erster V war von 2016 aber 4Matic, da habe ich keine speziellen Probleme bemerkt.
Mein jetziger V ist auch noch Vormopf, ein nur hinten angetriebener aus 2019. Danach kamen dann die Möpfe.