Fragen zu den Gestängen
Hallo Leute,
ich habe mich also Dank eurer Ratschläge entschieden, meine alte Dame wieder Salonfähig zu machen. Ich mach eins nach dem anderen bis der TÜV wieder die Plakette aufklebt. Anfangen will ich bei den Koppelstangen. Der Mechaniker hat aufgeschrieben vorne rechts und hinten links. Aber Sinnvoll ist es doch, beide zu machen oder?
Vorne habe ich gesehen sind es 2 lange und hinten 2 kurze. Ist ja einfach einzubaueb, lediglich 2 Muttern pro Stange.
Dann hat er aufgeschrieben: Axialgelenk. Was meint er damit? Ich habe gesehen, dass ist am Spurstangenkopf drangeschraubt. Muss da beides gemacht werden? Muss man was besonderes beachten? Wird danach die Spur wieder eingestellt?
Die Silentbuchsen, kann man die selber machen, oder soll man die machen lassen? Ich habe gesehen, da braucht man ein Einpresswerkzeug...
Wie können ja ein Gemeinschaftsprojekt daraus machen, so eine Art schriftliches Tutorial. Ich berichte dann immer mit Bildern was ich gemacht habe.
Viele Grüße
F.C.
31 Antworten
Axialgelenk, spurstangen und spurstangenkopf macht man in einem abwasch, dann muss auch nichts ausgedrückt werden. Spur einstellen musst dann sowieso...
So. Koppelstangen sind gewechselt. Die rechte war abgerissen. Ich habe die Spurstangenköpfe nicht aus dem Querlenker bekommen. Da braucht man doch einen Ausdrücker o.ä.
Ich habe einigr Bilder bez. des Ölverlustes gemacht.
Vllt kann ja einer was erkennen...
Ach und ich muss die Siltentbuchsen wechseln. Sind das die auf dem Bild?
Ähnliche Themen
Alles richtig schön saubermachen ein paar km fahren und dann nochmal betrachten. Da ist alles so ölig, man erkennt nicht woher es kommt. Kann auch der Zulauf Schlauch sein von der Servopumpe (bei dem Ölverlust weiter vorne)
Könnte schon die Ölfilter Gehäuse Dichtung sein. Bzw vorne der Teil der Kurbelwellen Simmerring.
Zitat:
Ich habe die Spurstangenköpfe nicht aus dem Querlenker bekommen. Da braucht man doch einen Ausdrücker o.ä.
Hab ich doch gesagt.
Zitat:
Ich habe einigr Bilder bez. des Ölverlustes gemacht.
Vllt kann ja einer was erkennen...
Kann alles mögliche sein
- Ventildeckeldichtung (wäre einfach zu machen)
- Servoschläuche (auch einfach zu machen)
- Ölfiltergehäusedichtung (seeehr wahrscheinlich, nicht mehr ganz so einfach, geht aber noch)
- Ölwannendichtung (war bei meinem 525i nicht einfach, Achse ablassen nötig)
- Simmering zwischen Getriebe/Motor, entweder getriebe- oder motorseitig
(dazu muss dann das Getriebe raus)
Also saubermachen , bisschen fahren, nochmal kontrollieren wo es rauskommt-
Ok, wie macht man das sauber? Einfach mit nem Lappen? Motorwäsche an diesen Spritzhallen ist ja bekanntlich verboten
Zitat:
@rasti schrieb am 27. Dezember 2018 um 00:19:05 Uhr:
Zitat:
Ich habe die Spurstangenköpfe nicht aus dem Querlenker bekommen. Da braucht man doch einen Ausdrücker o.ä.
Hab ich doch gesagt.
Zitat:
@rasti schrieb am 27. Dezember 2018 um 00:19:05 Uhr:
Zitat:
Ich habe einigr Bilder bez. des Ölverlustes gemacht.
Vllt kann ja einer was erkennen...
Kann alles mögliche sein
- Ventildeckeldichtung (wäre einfach zu machen)
- Servoschläuche (auch einfach zu machen)
- Ölfiltergehäusedichtung (seeehr wahrscheinlich, nicht mehr ganz so einfach, geht aber noch)
- Ölwannendichtung (war bei meinem 525i nicht einfach, Achse ablassen nötig)
- Simmering zwischen Getriebe/Motor, entweder getriebe- oder motorseitig
(dazu muss dann das Getriebe raus)Also saubermachen , bisschen fahren, nochmal kontrollieren wo es rauskommt-
Kannst Du mir Bilder schicken wo ich die Sachen finde?
Zitat:
@Fabio24 schrieb am 27. Dezember 2018 um 13:16:10 Uhr:
Zitat:
@rasti schrieb am 27. Dezember 2018 um 00:19:05 Uhr:
Hab ich doch gesagt.
Zitat:
@Fabio24 schrieb am 27. Dezember 2018 um 13:16:10 Uhr:
Zitat:
@rasti schrieb am 27. Dezember 2018 um 00:19:05 Uhr:
Kann alles mögliche sein
- Ventildeckeldichtung (wäre einfach zu machen)
- Servoschläuche (auch einfach zu machen)
- Ölfiltergehäusedichtung (seeehr wahrscheinlich, nicht mehr ganz so einfach, geht aber noch)
- Ölwannendichtung (war bei meinem 525i nicht einfach, Achse ablassen nötig)
- Simmering zwischen Getriebe/Motor, entweder getriebe- oder motorseitig
(dazu muss dann das Getriebe raus)Also saubermachen , bisschen fahren, nochmal kontrollieren wo es rauskommt-
Kannst Du mir Bilder schicken wo ich die Sachen finde?
Kennst du Google ?
Soll ich dir jetzt alle Links raussuchen ?
Wie gesagt, mach erstmal sauber und schau was (Motoröl, Servoöl, Getriebeöl) wo rauskommt.
Am wahrscheinlichsten ist wohl die Ölfiltergehäusedichtung. Hier ein Link : https://www.bmw-syndikat.de/.../...ow_Beitraege_zur_Ueberpruefung.html .
Ich allerdings habe bei meinem 525i mit 320tkm alles obige in den letzten 2 Jahren durch, bevor er nicht mehr leckte.
So meine lieben. Kurzes Update und paar Fotos. Nachden ich Spurstangenköpfe, Axialgelenke, 4xKoppelstangen und Siltenbuchsen gewechselt habe, wollte ich zur Achsvermessung.
Was sagt der mir???? Querlenker vorne oben und unten ausgeschlagen. Zwar minimal, aber Vermessung nicht machbar.
Könnt ich kotzen. Teile sind bestellt, ich werde berichten.
Falls einer von euch mal das Axialgelenk tauschen möchte: ihr müsst es inkl Spurstangenkopf eindrehen und dann ist die Bremsscheibe im Weg, egal wie sehr ihr es verdreht.
Einfach die Koppelstange an der unteren Mutter abschrauben, schon könnt ihr das Federbein viel weiter aus dem Weg schieben.
Hi,
noch ein Hinweis. Auf deinen Fotos zu Beginn (10 Fotos) ist auf den Bildern 3 u. 4 der Breitrippenriemen zu sehen.
In Längsrichtung sind auf dem Riemen 2 helle Streifen erkennbar. Diese Streifen sind ein deutlicher Hinweis darauf,
daß sich der Riemen in nächster Zeit in 3 Streifen teilt. Die Rillen auf der Riemenscheibe habe sich tief in den Riemen
"eingearbeitet". Getreu dem Motto "Vorbeugen ist besser als heilen"
Noch ein Wort zur Ablehnung der Achsvermessung. Ich halte die Ablehnung durch die Wkst. für recht kleinlich.
Selbst bei den heutzutage üblichen Laser-Achsmeßständen gibt es bei den Einstellwerten sg. Toleranzwerte. Sie
sind zwar gering, aber immerhin. Und nur wenn diese Werte überschritten werden, wäre die Ablehnung der Ver-
messung nach meinem Verständnis gerechtfertigt.Aber naja !
MfG
Zitat:
@carfan-48 schrieb am 7. Januar 2019 um 15:03:46 Uhr:
Hi,
noch ein Hinweis. Auf deinen Fotos zu Beginn (10 Fotos) ist auf den Bildern 3 u. 4 der Breitrippenriemen zu sehen.
In Längsrichtung sind auf dem Riemen 2 helle Streifen erkennbar. Diese Streifen sind ein deutlicher Hinweis darauf,
daß sich der Riemen in nächster Zeit in 3 Streifen teilt. Die Rillen auf der Riemenscheibe habe sich tief in den Riemen
"eingearbeitet". Getreu dem Motto "Vorbeugen ist besser als heilen"
Noch ein Wort zur Ablehnung der Achsvermessung. Ich halte die Ablehnung durch die Wkst. für recht kleinlich.
Selbst bei den heutzutage üblichen Laser-Achsmeßständen gibt es bei den Einstellwerten sg. Toleranzwerte. Sie
sind zwar gering, aber immerhin. Und nur wenn diese Werte überschritten werden, wäre die Ablehnung der Ver-
messung nach meinem Verständnis gerechtfertigt.Aber naja !MfG
Oha. Unglaublich das einige Leute auf einem Foto mehr sehen, als ein Mechaniker unter dem Auto. Heisst der Riemen so? Was treibt der an und wie tausche ich den?
Keilrippenriemen. Der E39 hat 2 davon. Der eine treibt Lichtmaschine, Wasserpumpe, Servopumpe an. Der 2. Nur die Klima. Beide erneuern, ggfs auch gleich die Spannrollen mit tauschen, wenn der Riemen wohl auch schon alt ist.
Auf Bild 6 der obigen Bilder sieht man auf jeden Fall, dass der Schlauch, der in die Servopumpe geht, undicht ist (Rotes Servoöl am unteren Schlauch). Im einfachsten Fall nur die Klemmschelle gegen eine Schlauchschelle tauschen oder am Besten den ganzen Schlauch mit neuer Schelle.
Zitat:
@Fabio24 schrieb am 7. Januar 2019 um 11:21:30 Uhr:
Querlenker vorne oben und unten ausgeschlagen. Zwar minimal, aber Vermessung nicht machbar.
Könnt ich kotzen. Teile sind bestellt, ich werde berichten.
wenn die Werkstatt die Einstellung gemacht hätte und der TÜV anschliessend die Querlenker moniert,
über wen hättest du dann geflucht ? Ich würde nach dem Querlenkerwechseln erst zum TÜV und dann zum Vermessen. Schlimmstenfalls bemängelt der TÜV die falsch eingestellte Spur - der Nachtermin kostet dann 12€. Nochmal Vermessen ist teurer.