Fragen zu Bremsen
Hallo,
ich habe heute die Scheibenbremsen vorne und die Trommelbremsen hinten beim VW Polo erneuert.
Nun habe ich ein Problem:
- Erster Tritt aufs Bremspedal -> Bremspedal lässt sich bis ganz runter drücken.
- Pumpe ich auf der Bremse, baut sich ein Bremsdruck auf.
- Allerdings bei erneuten Bremsen lässt sich das Bremspedal wieder ganz durchdrücken.
Was könnte das sein?
Luft im Bremssystem -> entlüften, oder könnte es am automatische Nachsteller liegen?
Oder an etwas ganz was anderes (Undichtigkeit im Bremssystem)?
Vielen Dank für Eure Antworten.
17 Antworten
Ich habe vor ein paar Wochen ein Fahrsicherheitstraining beim ADAC mitgemacht. Genau einen Tag später auf dem Weg zur Arbeit fing die Leuchte für Handbremse/Bremse an zu piepen und blinken. Ich habe das Auto zu ATU gebracht und man hat die Bremsen vorne neu gemacht. Am nächsten Tag piepte und blinkte es wieder - immer ca. 5-10 Minuten nach Start (wenn das Auto Betriebstemperatur hat) und immer nur für ca. 5 Minuten. Es handelt sich um wildes hin- und hergepiepe und geblinke ohne System, also auch nicht durchgängig und machmal auch gar nicht. War schon in verschiedenen Werkstätten und wie der Zufall es wollte, ist der Fehler wohl nie aufgetreten, wenn man dort eine Probefahrt gemacht hat. Nur auf Verdacht wurde der Sensor für die Handbremse ausgetauscht, das war es aber leider auch nicht. In der VW-Werkstatt sagte man, dass eine Prüfstunde ca. 100 Euro kostet und man weiss ja nicht, wie lange man braucht, um den Fehler zu finden. Wenn überhaupt - eigentlich bräuchte ich nur wiederkommen, wenn der Fehler dauerhaft da ist. Ist er aber leider nicht. Der Stecker zu dem Behälter mit der Bremsflüssigkeit wurde auch testweise mal abgezogen, hat aber nichts gebracht. Weiss jetzt nicht mehr weiter, aber es kann ja auch kein Dauerzustand bleiben. Ein bischen habe ich die Hoffnung, dass es vielleicht besser wird, wenn es wärmer wird (mein Auto steht immer draußen), aber dann habe ich das Problem im nächsten Winter ja vielleicht wieder... Hat jemand eine Idee, was man noch machen könnte?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leuchte für Handbremse/Bremse piept und blinkt' überführt.]
ich habe einmal (allerding mit einem A4 TDI) ein ähnliches Problem gehabt. Der Druckausgleichsbehälter für die Bremsflüssigkeit hatte einen Riss. War also undicht, und immer wenn ich stark beschleunigte zB beim heran- und losfahren an Ampeln, oder in Kurven gab das KI den Alarmton...
Überprüfe also mal den Ausgleichsbehälter. Der war auch nicht sehr teuer...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leuchte für Handbremse/Bremse piept und blinkt' überführt.]
Dem schliesse ich mich an denn es kann ja deswegen sein das der flüssigkeitsstand zu niedrig ist und deshalb der sensor es in manschen kurven oder bei einer bremsung etc bemerkt dieses phänomen hab ich am roller wenn der tank halb voll ist bleiben alle lampen aus und schüttle ich den roller vor und zurück blinkt die lampe für tank wild herum
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leuchte für Handbremse/Bremse piept und blinkt' überführt.]Zitat:
Original geschrieben von A4Pilot
ich habe einmal (allerding mit einem A4 TDI) ein ähnliches Problem gehabt. Der Druckausgleichsbehälter für die Bremsflüssigkeit hatte einen Riss. War also undicht, und immer wenn ich stark beschleunigte zB beim heran- und losfahren an Ampeln, oder in Kurven gab das KI den Alarmton...Überprüfe also mal den Ausgleichsbehälter. Der war auch nicht sehr teuer...
Könnte auch einfach sein das der Flüssigkeitsstand zu niedrig ist.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leuchte für Handbremse/Bremse piept und blinkt' überführt.]
Ähnliche Themen
Wenn der Flüssigkeitsstand zu niedrig sein sollte, dann können die Bäcker beim ATU nicht einmal Brötchen backen!
Es wurden doch die Bremsen vorne neu gemacht d.h. Garantieanspruch. Zurück zum ATU und Meister nerven!
Gruss aus Seßlach bei Coburg!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leuchte für Handbremse/Bremse piept und blinkt' überführt.]
Hatte gestern das gleiche Problem. Wenn es der Handbremsschalter wäre, würde das Gepiepe ja dauerhaft sein. Der Flüssigkeitsstand war zu niedrig und das KI hat in Kurven dann den Fehler angezeigt, wenn es drin schwappt.
Der Bremszylinder VL war am Anschluss undicht. Neue Kupferdichtringe und vorher ordentlich sauber machen - Ergebnis überzeugt.
Rund um den Anschluß wurde akribisch gereinigt und die ausgetretene Flüssigkeit entfernt. Zur Kontrolle habe ich die Stelle mit zerriebenem Ölbinder "eingestaubt", um sofort zu erkennen, ob noch was austritt. Nach 50km heute morgen ist aber alles knochentrocken.
Werde das aber weiter beobachten, denn Bremsen sind ja nicht die unwichtigste Komponente am Auto.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leuchte für Handbremse/Bremse piept und blinkt' überführt.]
Wenn du komplette Bremse gemacht hast, hast du Bremsflüssigkeit abgesaugt? Nicht das der Behälter so voll gelaufen ist, das sich im Behälter zu viel Unterdruck beim Bremsen aufbaut und die Flüssigkeit erst dann nachläuft..
Abgesaugt habe ich nichts.
Behälter war offen beim wechseln und es ist nichts übergelaufen.
Model:9N 1,2l
Wie ist der Bremsdruck, wenn die Handbremse angezogen ist?
Bessert er sich da, wäre möglich, dass die Nachstellkeile in ihrer
Funktion gehindert sind.
Wenn Du hinten die Radzyl. mit erneuert hast, musst Du
natürlich entlüften.
Gruss Werner
Kommt auf die durchgeführte Arbeit an. Beim Einbau von Bremsklötzen werden
die Bremskolben in ihre Ausgangsstellung zurückgedrückt, dadurch steigt der Pegel
im Ausgleichbehälter, evtl. Absaugen nötig. Man kann den Behälter auch einfach
überlaufen lassen, wo die Bremsflüssigkeit auf Lack trifft, löst sich dieser auf. Über-
gelaufene Bremsflüssigkeit deshalb sofort mit Wasser abspülen.
Der Fachmann achtet darauf, saugt ab. Entlüftet muss hier nichts werden.
Wenn an der Hinterachse nur die Bremsbacken erneuert werden, muss auch
nichts entlüftet werden.
Gruss Werner
Danke Werner 🙂
...bei meinem Skoda wird demnächst alles erneuert (Scheiben & Beläge)
sonst komm ich nicht übern TÜV 🙁
Tippe auch auf Luft im Bremssystem, da diese ja im Gegensatz zur Bremsflüssigkeit komprimierbar ist. Würden die Keile in der Trommel nicht nachrutschen, würde sich das in erster Linie am Handbremshebel bemerkbar machen.
Trotzdem auch sonst mal alles nach Undichtigkeiten absuchen. Backentausch hinten verbinde ich mittlerweile immer mit neuen Radzylindern, dann ist für lange Zeit Ruhe...