Fragen zu "Bremse schleift, Servoflüssigkeit, und mal wieder : welches ÖL

Ford Focus Mk1

Servus Leuts 🙂🙂🙂🙂

Ich habe den 1.816V Benziner Bj. 1998 und 261 tkm auf der Uhr 😁 (heisst also hier darf nicht mehr so teuer investiert werden dies nur als Info)

__________________________________________

Erste Frage : hab gerade hinten neue Bremsscheiben eingebaut bekommen und da wurde festgestellt, daß die Ankopplung der Handbremse ein wenig klemmt. Die Monteure machten es gängig (hab nicht zugeschaut) und bauten die Bremsscheiben (-und Beläge) ein.

Nun ist aber ein tempoabhängiges Schleifgeräusch zu hören : ein kurzer Ton, der sich in kürzer werdenden Abständen wiederholt wenn man schneller fährt ! Das Schleifen (ein kurzes, leises PIP PIP PIP) kommt von rechts hinten und dort ist nach der Fahrt auch die Bremsscheibe wärmer als links 😉

Wenn ich Bremse trete, hört das Geräusch auf.

Was könnte die Ursache sein ? Ist der Bremssattel kaputt ?? Oder sind die Züge der Handbremse oder die Anbindung an den Bremssattel schuld ??

Wenn es am Bremsattel liegt : was taugen die vom EBAY (70 €) und was darf der Einbau kosten ?

Kann man Bremssättel auch leicht instandsetzen ?

Kann man die Bremsflüssigkeit wieder nehmen, die ist noch so gut wie neu..........zwei Wochen

^^^^^^^^^^^^^^^^
P.S: zur Firma, die es eingebaut hat, will ich nicht. Gleich, als ich von dem Problem berichtete, sagte man mir, daß ein Bremssattel 300 € kosten würde und daß man diesen auch gleich auf Verdacht zu meinem Werkstatt-Termin bestellen würde.

Nun habe ich "Angst", daß man sich dann dort alle Mühe gibt, damit der Einbau dieses teuren Teils auch als nötig dargestellt wird. Mein alter Wagen braucht aber keine solch teuren Teile mehr !

Zudem hat mir die Firma auch bereits ohne vorher zu fragen einen Liter Öl für 15 € nachgefüllt, das hat mich auch abgeschreckt dort nochmal was machen zu lassen. Selber hätte ich nie ein so teures Öl genommen, und es war sowieso kurz vor dem Wechsel siehe Frage 3
____________________________________________

Zweite Frage : der Pegelstand der Servoflüssigkeit ist etwas gesunken : muß ich die dann ergänzen oder irgendwann ganz tauschen ?? Seit mindestens 110.000 km wurde da NICHTS gewartet, es funktioniert aber !

______________________________________________

Drite und hier schon sehr oft gestellte Frage : Welches ÖL ??

Ich habe hier schon oft gelesen, daß ein 5W30 mit A3/B3 gut sein soll ! Welches denn dann KONKRET ???? Das Pennasol von Yatego Shopping für 22 € / 5 Liter ??

http://www.yatego.com/.../...b7_9,pennasol-mid-saps-sae-5w-30--5-liter

Ist halt billig ............... schlagt mir am besten KONKRET per Link was Gutes, aber Günstiges vor : ich dachte an max. 50 € für 5 Liter incl Versand !

Ich will es übrigens mit zwei noch vorhandenen Litern Castrol Magnatec für Ford mischen.........http://www.berliner-akzente.de/.../title_pokerspielerin.jpg

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Wie immer vorab ein dickes D A N K E !

_______________________________________

Ach ja : ich habe noch solches : http://www.autoteilemann.de/.../260308.jpg

Ist das geeignet ?

32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Urgrufty


Funktioniert aber beim Focus genau umgekehrt 🙂

" den ersten Gang für die hinteren Reifen und die Handbremse für die vorderen drin. "

Du hast mich genau umgekehrt verstanden.

Ich meinte für den Wechsel der Vorderräder hatte ich die Handbremse drinnen und für die den Wechsel der Hinterräder hatte ich den ersten Gang drinnen.

Sehen eure (alten) Bremsen auch so vergammelt aus?
Ich habe heute die Reifen gewechselt und Fotos geschoßen.
Getestet ob das Handbremsseil fest sitzt und das Schleifen erzeugt habe ich nicht, hatte keine helfende Hand.

Hier mal vorne links, die Scheibe sieht alt aus, dürfte aber trotzdem noch durch den Tüv kommen, und in Ländern ohne Tüv noch lange im Einsatz bleiben.

Ich mache jetzt für jede Bremse einen extra Beitrag, ich habe keine Lust das ich bei jeden Foto wieder Gefahr laufe das mein PC abstürzt und ich neu hochladen darf.

P1050895
P1050899

So, vorne rechts.
Auch diese Scheibe sieht für mich aus als könnte man sie noch ne Zeit fahren, aber da ich neue hier rumliegen habe...
Lust die Mindestmaße zu messen habe ich im Moment nicht, und weiß auch nicht wie die sind ohne zu spicken.

P1050902
P1050903

Die hinteren Bremsen lade ich morgen rein, die sind optisch doch sehr viel interessanter!
Heute hab ich keinen Bock mehr zum reinladen weils bei mir echt ewig dauert!!

aha, neue achsmanschetten..scheiben sehen immer so schei*** aus, ist halt beschleunigte oxidation, wärme, streusalz, wasser...

Ähnliche Themen

Anhand der Bilder kann ich mir da kein Urteil bilden, schauen aber von der Stärke her noch gut aus.

Mindeststärke ist 20 mm.

Die "Riefen" sind relativ normal, aber auf dem Bild halt schlecht ein zu ordnen. (sind Sie tief oder nicht )

Wenn du eh Neue hast, dann verbaue sie doch ..........

Zitat:

Original geschrieben von 1.0815


aha, neue achsmanschetten..scheiben sehen immer so schei*** aus, ist halt beschleunigte oxidation, wärme, streusalz, wasser...

Meinst du das ne neue Achsmanschette fällig ist oder das die noch gut aussieht??

Hinten links:
Die Scheibe hat Riefen wie ne Schallplatte, also die denke ich gehört allein schon wegen den neuen Bremsbelägen ersetzt! Von dieser Bremse scheint auch das Schleifgeräusch auszugehen, denn die rechte Hinterradbremsscheibe sieht nicht so komisch aus.
Als ich die Radkappe dieses Winterreifen herrunter machte, kammen mir so komisch leicht rötliche schuppige Krümmel entgegen, das dürfte Bremssattel usw. sein, das was da auf dem Foto auch so rot ist. Wenn ich ne Drahtbürste und Lust gehabt hätte, hätte ich den Bremssattel usw. mal abgebürstet, da wäre sicher ne Menge Material runtergekommen.
Der Bremssattel ist doch nicht dieses wuchtige Teil in dem die Beläge befesstigt werden sondern das im Hintergrund mit der Feder, oder?

Hinten rechts, folgt im Kürze.

P1050908
P1050913
P1050912

das schuppige, krümlige ist der rost von der aussenkante der scheibe...normal

das schleifen kann von aufgerosteten handbremsseilen kommen. auf dem 3. bild sieht man den bremshebel mit bowdenzug dran sehr gut...dieser hebel sollte ohne handbremse komplett in den kleinen anschlagwinkel unterhalb zurück fallen...auf beiden seiten...einfach mal mit ner lampe drunterschauen...

die scheiben sehen nicht dramatisch aus...mindestdicke sind 8mm...wenn sie noch 9 haben, würd ich se lassen...

Vom Abrieb auf dem Sattel her, könnte ein Belag total runter sein, also Sattel fest.

Für mich schaut die Scheibe ziemlich fertig aus, was die Riefen betrifft.

Jetzt rechts hinten:
Die Scheibe ist viel glatter als die linke, die linke dagegen könnte man mal auf den Schallplattenspieler legen.
Aller höchste Eisenbahn ists sicher nicht, aber falsch mache ich auch nix, bei nen Wechsel aller vier Bremsen. Ich werde die nächsten Tage mal mit nen Freund diesen Test mit der Handbremse machen, der hier oder in einen anderen Thread erklärt wurde, dann weiß ich auch ob ich mir noch Sättel bestellen muss.
Rein optisch vom Gammel und Bauchgefühl, würde ich mir meinen das ich noch neue Sättel brauche, sowie noch bissl anderes Kleinzeug was zu dem ganzen Teilen um die Bremsen gehört.

Kann man irgendwas tun um das Auto vor Rost, diesen Ausmaßes zu schützen?
Im Winter in einer Garage parken und mindestens einmal in der Woche eine Unterbodenwäsche plus Rad abmontieren und alles mit einen Dampfstrahler auswaschen.
Rost abtragen und mit irgendwas beschichten?
Am besten ist wohl ne Feuerverzinkung, aber dieses rote Zeug (Grundierung? Rostumwandler?) dürfte für meine Zwecke reichen.
Oder sich ein Winterauto kaufen, wobei mir das zu blöd ist, der Focus ist zwar gammlig aber nicht aus Zucker!

P1050919
P1050921

Mach alles Neu !

Scheiben oder Klötze tauscht man eh immer nur paarweise !

Vor Rost schützt nichts dauerhaft, es ist eher so, dass eine dünne Rostschicht erstmal schützt.

Wenn das immer wieder abgewaschen wird, kommt das Salzwasser immer wieder an "blanke" Stellen.

Jetzt nach dem Winter ist eine Unterbodenwäsche okay, wenn Sie diesen Namen auch verdient.

Mit dem Rost haben alle Hersteller zu kämpfen, auch ein Audi oder Benz rostet an Aufhängungsteilen.

Ich lese immer wieder das Wort Aufbocken, drumm hacke ich mal nach, auch wenns selbst mir klar ist.

Gemeint ist das ich somit für Stabilität sorge, weil der Bordwagenheber genauso stabil wirkt wie ein zerbrochener Zahnstocher den man mit Klebeband repariert hat.
Obendrein kann man das Auto mit dem Wagenheber hochkurbeln, Pflastersteine reinzwängen bis die Karre aufliegt, dann die andere Seite mit dem Wagenheber raufkurbeln und wieder Pflastersteine, Ziegelsteine, Kanthölzer, Legosteine, Bierdeckel, etc. drunterlegen bis die Karre festen Stand hat.
Somit steht die Karre nur noch mit der Vorder- oder Hinterseite und man hat etwas mehr Spielraum, ich schätze mal das runterkriechen in diesen Zustand immer noch gefährlich ist, denn auch wenn man mit Keilen gegen Wegrollen sichert, könnte es noch seitlich kippen, so stabil die Pflastersteinchen auch wirken. Passieren wird das wohl nur bei extrem beschissenen Boden z.B. Erde, schlechter Kies, nicht bedachtes Gefälle usw, oder nen Erdbeben.
Wie siehts denn dann bei Unterstellböcken oder Rangierwagenhebern aus oder sonstigen Wagenhebern und Hebebühnen die man als Schrauber kaufen kann?
Wie kann ich sicher unters Auto wenn ich nicht extra zur Do it Yourself Hebebühne will?

Na ja, angenommen, Dein Focus steht auf einer Hebebühne, Du darunter 🙂 und die Kette reisst ..........😠

Wenn man ein Auto mittels Wagenheber hochhebt, zbs wegen eines Radwechsels, dann braucht man keine "zusätzlichen" Abstützungen.

Wenn der Wagenheber kippt, dann liegt die Achse halt im Dreck.

Etwas Anderes ist es aber, wenn man zum Beispiel an einer Bremse baut.. Dann gehört sich der Wagen aufgebockt / hochgehoben, dann unterlegt...........ob jetzt Steine oder ein Unterstellbock ist egal.

Dann abgelassen, dass das Auto sicher steht.

Nur so kann man dann relativ sicher arbeiten, ohne, dass Einem das Auto auf die Füsse fällt.

Lieber einmal zu sehr abgesichert, als einmal zu wenig !

SO, und ab jetzt hoffe ich, daß der Thread nicht wieder von anderen Leuten ihren Fragen unterbrochen wird.......denn die können ihren eigenen Thread öffnen oder die SuFu nutzen !!

Zitat:

Original geschrieben von martinkarch



Erste Frage : hab gerade hinten neue Bremsscheiben eingebaut bekommen und da wurde festgestellt, daß die Ankopplung der Handbremse ein wenig klemmt. Die Monteure machten es gängig (hab nicht zugeschaut) und bauten die Bremsscheiben (-und Beläge) ein.

Nun ist aber ein tempoabhängiges Schleifgeräusch zu hören : ein kurzer Ton, der sich in kürzer werdenden Abständen wiederholt wenn man schneller fährt ! Das Schleifen (ein kurzes, leises PIP PIP PIP) kommt von rechts hinten und dort ist nach der Fahrt auch die Bremsscheibe wärmer als links 😉

Ich war jetzt noch nicht in der Werkstatt, da es sich schwierig gestaltet, jemanden zu finden, der sich kümmert, obwohl er selbst gar nicht die Bremsen eingebaut hat. Zu der Firma, die ursprünglich die Arbeit übernommen hatee, will ich ja nicht wie schon geschrieben (nicht daß ich wieder ungefragt einen Liter Öl für 15 € nachgefüllt bekomme oder dergleichen..........)

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Problem hat sich aber jetzt GEÄNDERT :

Die Bremse schleift jetzt nicht mehr während der Fahrt ohne daß ich irgendwas mache.................das hat sich wohl irgenwie was verändert. Ich habe auch vielfach den Handbremshebel gezogen, damit sich eventuelle Verklebungen am Seil lösen !!

SONDERN :

bei leichtem und mittlerem Bremsen schleift es periodisch, also so als ob die Scheibe krumm wäre. Das Geräusch ist von rechts hinten hörbar !! Zudem vibriert der Wagen leicht.

Trete ich die Bremse voll durch, hört man das Schleifen nicht mehr.

Liegt es eher an der Scheibe ?? Hab ich sie vielleicht beim Radwechsel (lag auch ungefähr zeitgleich zum Bremsentausch) durch unsensibles Anziehen mit dem Schlagschrauber krummgemacht ? Gibt es das als Ursache ?? Wie prüft man so eine Scheibe ??

Oder liegt es doch am Sattel ??

Was denkt ihr ??

Hätt ich den alten Scheiss bloss draufgelassen, da ging alles !!!

Leider kann ich aufgrund einer betrieblichen Änderung nicht mehr an die Hebebühne, also ich hab nur Wagenheber und die Strasse und einen schlechten Blick für sowas......

So muß ich wohl in irgendeine Werkstatt, wo ich mich den Geldbörsenspreizern hilflos ausgeliefert fühle 😠😠😠 außer wenn ich möglichst konkret einen Reparaturauftrag erteilen kann, das ist es was ich versuche zu erreichen.

Klar könnt ihr hier auch nur Vermutungen anstellen, aber mehr verlang ich auch gar nicht

Danke und Gruß !

Zuerst mal feststellen, ob die Handbremshebel bei gelöster Handbremse bis an ihren Anschlag zurück gehen. Wenn nicht, prüfen, ob es am Seil, oder am Sattel liegt.

Wenn das Geräusch nur bei leichtem Bremsen auftritt, kann das an der Sattelführung liegen. Wurden die Schiebehülsen gesäubert und neu gefettet ?
Sonst kann der Sattel etwas schief sitzen, dann schleift ein Belag leicht, beim stärkeren Bremsen zieht Er sich dann gerade.

Ein "Gangbar machen" des Handbremshebel am Sattel ist sinnlos, jedenfalls hilft da ein paar mal hin und her bewegen und ein Spritzer Fett zwischen Hebel und Sattel überhaupt nichts. 2 Tage später ist der Hebel wieder fest.

Um die Handbremsmechanik einigermaßen ohne Sattelüberholung gangbar zu machen, muss man den Hebel am Sattel abschrauben, die Dichtung der Welle etwas aufspreizen, mehrmals Rostlöser rein, dann neu fetten.

Nur so kann man die Leichtgängigkeit der Welle / Handbremshebel gewärleisten, ohne den Sattel komplett abbauen oder zu zerlegen.

Zitat:

Original geschrieben von Urgrufty


Wenn das Geräusch nur bei leichtem Bremsen auftritt, kann das an der Sattelführung liegen.

Wie gesagt das Geräusch höre ich nur bei leichtem und mittlerem Bremsen, aber eine bis dato nicht gekannte Vibration nimmt zu desto schneller ich fahre und desto mehr ich bremse !!

Zitat:

Original geschrieben von Urgrufty


Wurden die Schiebehülsen gesäubert und neu gefettet ?

Ich durfte ja nicht dabei sein.........

Deine Antwort
Ähnliche Themen